- Agno TI
-
TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Agno zu vermeiden. Agno Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Tessin Bezirk: Lugano Gemeindenummer: 5141 Postleitzahl: 6982 Koordinaten: (713211 / 95325)45.9999958.900004280Koordinaten: 46° 0′ 0″ N, 8° 54′ 0″ O; CH1903: (713211 / 95325) Höhe: 280 m ü. M. Fläche: 2.5 km² Einwohner: 4066 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.agno.ch Karte Agno (deutsch veraltet Eng; in einheimischer Mundart: [aɲ])[2] ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Circolo di Agno des Distretto di Lugano im Kanton Tessin in der Schweiz.
Das am Luganersee gelegene Dorf ist die wichtigste Ortschaft im Malcantone und umfasst auch die Ortsteile Cassina, Mondonico und Serocca.
Agno liegt an der Strasse von Ponte Tresa nach Lugano und wird durch die Schmalspurbahn Lugano-Ponte Tresa-Bahn erschlossen. Der internationale Flughafen Lugano-Agno liegt auf Gemeindegebiet. Wohl wegen der schönen Lage am See verfügt die Gemeinde über mehrere Camping-Plätze.
735 wird erstmals ein cl. basilice Sci. Iohannis Aniasce ‚Geistlicher der Kirche des heiligen Johannes von Agno‘ erwähnt, 874 ein Gundoaldus notarius de vico Amni. Der Ortsname wird zurückgeführt auf volkslateinisches *amnius, eine Ableitung zu lat. amnis ‚Wasserlauf, Fluss‘, und verweiset wohl auf den Vedeggio, der sich bei Agno in den Luganersee ergeußt.[2]
1518 hatte Agno 158 Haushalte, 1801 575 Einwohner, 1960 1'119 Einwohner, heute 3'876.
Aus Agno stammt der 1762 geborene Architekt Luigi Rusca. Ein berühmter Einwohner der Gemeinde war Vico Torriani.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ a b Barbara Meroni: Agno TI (Lugano) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 78.
Agno | Alto Malcantone | Aranno | Arogno | Astano | Bedano | Bedigliora | Bioggio | Bissone | Bogno | Brusino Arsizio | Cademario | Cadempino | Cadro | Canobbio | Capriasca | Carabietta | Carona | Caslano | Certara | Cimadera | Collina d’Oro | Comano | Croglio | Cureglia | Curio | Grancia | Gravesano | Lamone | Lugano | Magliaso | Manno | Maroggia | Massagno | Melano | Melide | Mezzovico-Vira | Miglieglia | Monteceneri | Monteggio | Morcote | Muzzano | Neggio | Novaggio | Origlio | Paradiso | Ponte Capriasca | Ponte Tresa | Porza | Pura | Rovio | Savosa | Sessa | Sonvico | Sorengo | Torricella-Taverne | Valcolla | Vernate | Vezia | Vico Morcote
Ehemalige Gemeinden:
Agra | Arosio | Barbengo | Beride | Bidogno | Biogno (Lugano) | Biogno (Malcantone) | Biogno-Beride | Bironico | Bosco Luganese | Brè-Aldesago | Breganzona | Breno | Cagiallo | Camignolo | Carabbia | Castagnola | Cimo | Colla | Corticiasca | Cureggia | Davesco-Soragno | Fescoggia | Gandria | Gentilino | Insone | Iseo | Lopagno | Lugaggia | Montagnola | Mugena | Noranco | Pambio | Pambio-Noranco | Pazzallo | Piandera | Pregassona | Rivera | Rovello | Roveredo | Sala Capriasca | Scareglia | Sigirino | Signôra | Tesserete | Vaglio | Vezio | Viganello | Villa LuganeseKanton Tessin | Bezirke des Kantons Tessin | Gemeinden des Kantons Tessin
Wikimedia Foundation.