- Faina Grigorjewna Melnik
-
Faina Grigorjewna Melnik (russisch Фаина Григорьевна Мельник, ukrainisch Фаїна Григорівна Мельник, wiss. Transliteration Faina Grigorjevna Mel'nik; * 6. September 1945 in Bakota, Ukraine) ist eine ehemalige sowjetisch-ukrainische Diskuswerferin.
Von 1977 bis 1979 war Faina Melnik mit dem bulgarischen Diskuswerfer Welko Welew verheiratet und hieß in dieser Zeit Faina Welewa.
Bei dem Europameisterschaften 1971 in Helsinki gewann sie mit einer Weltrekordweite von 64,22 Meter und über zwei Metern Vorsprung auf Liesel Westermann aus der Bundesrepublik Deutschland. Vor den Olympischen Spielen 1972 in München hatte Melnik den Weltrekord zunächst auf 65,48 Meter gesteigert (am 24. Juni 1972 im Rosenaustadion in Augsburg). Sechs Wochen später, am 4. August 1972, warf sie in Moskau mit 66,76 Metern erneut Weltrekord. Kurz danach gewann sie in München mit 66,62 Metern und einem halben Meter Vorsprung auf die Rumänin Argentina Menis. 1973 siegte sie bei der Universiade mit 64,54 Metern.
1974 bei dem Europameisterschaften in Rom siegte Faina Melnik mit 69,00 Meter. Argentina Menis gewann Silber mit 64,62 Meter. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde Faina Melnik Vierte im Diskuswurf mit 66,40 Meter im vierten Versuch. Ihr fünfter Versuch von 68,40 Meter wurde zuerst ungültig gegeben, dann auf Protest doch gemessen und letztlich dann doch nicht gewertet. Diese Weite hätte zu Silber hinter Evelin Schlaak aus der DDR gereicht. Drei Tage nach dem Finale im Diskuswurf trat Melnik auch im Kugelstoßen an und wurde Zehnte mit 18,07 Meter.
Als Faina Welewa wurde sie mit 62,30 Meter Fünfte bei den Europameisterschaften 1978 in Prag. Bei den Olympischen Spielen 1980 schied Faina Melnik in der Qualifikation aus.
Zwischen 1971 und 1976 konnte sie 11 Mal den Weltrekord verbessern, zuletzt auf 70,50 m. Damit war sie (beim 10. Weltrekord mit 70,20 m) auch die erste Frau, die die "Schallmauer" von 70 m durchbrach.
Literatur
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.
Olympiasiegerinnen im Diskuswurf1928: Halina Konopacka | 1932: Lillian Copeland | 1936: Gisela Mauermayer | 1948: Micheline Ostermeyer | 1952: Nina Romaschkowa | 1956: Olga Fikotová | 1960: Nina Ponomarjowa | 1964: Tamara Press | 1968: Lia Manoliu | 1972: Faina Melnik | 1976: Evelin Schlaak | 1980: Evelin Jahl | 1984: Ria Stalman | 1988: Martina Hellmann | 1992: Maritza Martén | 1996: Ilke Wyludda | 2000: Elina Swerawa | 2004: Natalja Sadowa | 2008: Stephanie Brown Trafton
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Faina Melnik — Faina Grigorjewna Melnik (russisch Фаина Григорьевна Мельник, ukrainisch Фаїна Григорівна Мельник, wiss. Transliteration Faina Grigorjevna Mel nik; * 6. September 1945 in Bakota, Ukraine) ist eine ehemalige sowjetisch ukrainische Diskuswerferin.… … Deutsch Wikipedia
Melnik — bezeichnet: Mělník, Stadt in Mittelböhmen Melnik (Bulgarien), Stadt in Bulgarien Melnik (Rebsorte), eine Rebsorte Kraftwerk Mělník, ein Kraftwerk nahe Mělník in Tschechien Melnik ist der Familienname folgender Personen: Faina Grigorjewna Melnik… … Deutsch Wikipedia
Tamara Danilowa — Tamara Petrowna Danilowa (russisch: Тамара Петровна Данилова; * 30. Juli 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige sowjetische Diskuswerferin. Tamara Danilowa platzierte sich 1968 hinter Ljudmila Murawjewa auf Rang 2 bei den… … Deutsch Wikipedia
Evelin Schlaak — Evelin Jahl, geb. Schlaak, geschiedene Herberg (* 28. März 1956 in Annaberg Buchholz), ist eine deutsche Leichtathletin, die für die DDR startend zweimal Olympiasiegerin im Diskuswerfen wurde. 1976 in Montreal gewann sie den Titel unter ihrem… … Deutsch Wikipedia
Mauermayer — Gisela Mauermayer (* 24. November 1913 in München; † 9. Januar 1995 in München), war eine deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin das Diskuswerfen gewann (38,59 37,45 33,27 35,82 ungültig 39,80). Erfolgreich war… … Deutsch Wikipedia
Nina Apollonowna Romaschkowa — geborene Ponomarjowa (russisch Нина Аполлоновна Ромашкова (Пономарёва); * 27. April 1929 in Swerdlowsk) ist eine frühere ukrainische Diskuswerferin, die für die Sowjetunion startete. Sie gewann bei den Olympischen Spielen in Helsinki die… … Deutsch Wikipedia
Nina Ponomarjewa — Nina Apollonowna Romaschkowa geborene Ponomarjowa (russisch Нина Аполлоновна Ромашкова (Пономарёва); * 27. April 1929 in Swerdlowsk) ist eine frühere ukrainische Diskuswerferin, die für die Sowjetunion startete. Sie gewann bei den Olympischen… … Deutsch Wikipedia
Nina Ponomarjowa — Nina Apollonowna Romaschkowa geborene Ponomarjowa (russisch Нина Аполлоновна Ромашкова (Пономарёва); * 27. April 1929 in Swerdlowsk) ist eine frühere ukrainische Diskuswerferin, die für die Sowjetunion startete. Sie gewann bei den Olympischen… … Deutsch Wikipedia
Nina Romaschkowa — Nina Apollonowna Romaschkowa geborene Ponomarjowa (russisch Нина Аполлоновна Ромашкова (Пономарёва); * 27. April 1929 in Swerdlowsk) ist eine frühere ukrainische Diskuswerferin, die für die Sowjetunion startete. Sie gewann bei den Olympischen… … Deutsch Wikipedia
Nina Romashkova — Nina Apollonowna Romaschkowa geborene Ponomarjowa (russisch Нина Аполлоновна Ромашкова (Пономарёва); * 27. April 1929 in Swerdlowsk) ist eine frühere ukrainische Diskuswerferin, die für die Sowjetunion startete. Sie gewann bei den Olympischen… … Deutsch Wikipedia