- Faktorei 21
-
Die Faktorei 21 ist ein ehemaliges Logistikgebäude im Innenhafenen von Duisburg. Seit Abschluss der Renovierung im Frühjahr 2000 wird es als Büro- und Gastronomiegebäude genutzt.
Es befindet sich in der Speicherzeile am Südufer des Innenhafens zwischen der Werhahnmühle und dem Hafenforum direkt an der Hansegracht. Das vierstöckige Gebäude steht mit der Traufe zum Hafenbecken. Mit dem Umbau wurde das Satteldach in der Mitte nicht mehr mit Ziegeln, sondern mit einer Glasfläche versehen, sodass ein heller Atrium zur Belichtung der innen liegenden Büros entstand. Im Erdgeschoss befindet sich die Gastronomie 'Faktorei', welche auch die Promenade am Hafenbecken zur Bewirtung nutzt.
Errichtet wurde das Gebäude ursprünglich um 1900 auf dem früheren Holzlagerplatz der Firma Luis Windhorst am Stapeltor Kai. Nach Übernahme durch die Allgemeine Speditions-Gesellschaft kamen ein Silo und kleinere Getreidespeicher hinzu. Nach den Zerstörungen durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg wurde es - wie das benachbarte Hafenforum - in den 1950er Jahren wieder neu aufgebaut.
Anlass für den letzten Umbau war der Masterplan von Sir Norman Foster and Partners zur Umgestaltung des Innenhafens, Auftraggeber für diese konkrete Gebäuderevonierung war das Versorgungswerk der Zahnärztekammer NRW, als Architekt wirkte die Landesentwicklungsgesellschaft NRW, die Kosten betrugen 6,5 Millionen Euro.
Die 4500 m² Bürofläche werden von dem gemeinsamen Facility Support Service (FSS) Projekt der Armin Quester Immobilien GmbH, der Immobilien Volber Nachfolger und der GFW Duisburg vermittelt. Die GFW Duisburg veranstaltet in der Faktorei 21 auch Mittelstandsforen.
Weblink
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- 360°-Panorama des Atriums
- Online-Bildarchiv von Friedhelm Krischer: Strukturwandel miterleben
51.4403516.769649Koordinaten: 51° 26′ 25″ N, 6° 46′ 11″ OBesucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Faktorei — Faktorei, größere Handelsniederlassung europ. Kaufleute in überseeischen Ländern, mit umfangreichen Niederlagen für die ein und auszuführenden Waren; in England (Factory) großes industrielles Etablissement mit weitgehender Arbeitsteilung (Fabrik … Kleines Konversations-Lexikon
Faktorei — Faktorei,die:⇨Zweigstelle … Das Wörterbuch der Synonyme
Faktorei — Eine Faktorei (französisch factorerie oder factorie, englisch factory, italienisch fattoria, spanisch factoría, portugiesisch feitoria), war in der Kolonialzeit die Handelsniederlassung von Kaufleuten im europäischen Ausland oder in Übersee.… … Deutsch Wikipedia
Faktorei Ilsenburg — Die Faktorei Ilsenburg ist ein unter Denkmalschutz stehender Gebäudekomplex in Ilsenburg im Harz in Sachsen Anhalt. Der Komplex entstand etwa um 1840 und diente als Sitz der oberen Verwaltung der fürstlichen Hüttenbetriebe. Heute werden die… … Deutsch Wikipedia
Faktorei — Fak|to|rei 〈f. 18; veraltet〉 überseeische Handelsniederlassung * * * Fak|to|rei, die; , en [mlat. factoria = Geschäft] (veraltet): größere Handelsniederlassung, bes. in Kolonien. * * * Fak|to|rei, die; , en [mlat. factoria = Geschäft] (veraltet) … Universal-Lexikon
Faktorei — Fak|to|rei 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 überseeische Handelsniederlassung … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Faktorei — Fak|to|rei die; , en <aus mlat. factoria> (veraltet) größere Handelsniederlassung, bes. in Kolonien … Das große Fremdwörterbuch
Faktorei — Fak|to|rei (veraltet für Handelsniederlassung) … Die deutsche Rechtschreibung
Alte Faktorei — Die Alte Faktorei im Dezember 2009 Die Figur des Heiligen Aloisius in einer Mus … Deutsch Wikipedia
Historische Forts von Ghana — Historische Karte der Goldküste mit Darstellung der Forts um 1700 Kein afrikanischer Küstenstreifen weist eine derartige Dichte europäischer Festungen auf wie die so genannte Goldküste, also die Küste der heutigen Republik Ghana in Westafrika.… … Deutsch Wikipedia