Aktives Museum

Aktives Museum

Das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der "Aufklärung über deutsche, insbesondere Berliner Geschichte der NS-Zeit, über Entwicklungen, die die Machtübernahme der Nationalsozialisten ermöglichten und die Folgen und Kontinuitäten in der Zeit nach 1945".

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Aktive Museum ging 1983 aus einer Bürgerinitiative hervor, die ein Veranstaltungsprogramm zum 50. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30. Januar 1933 organisierte. In den folgenden Jahren konzentrierte sich die Arbeit auf das Gestapo-Gelände in Kreuzberg, wo die Zentralen des NS-Unterdrückungsapparates bis 1945 ihren Sitz hatten.

Das Gelände lag damals brach und wurde als Schuttablageplatz und zum Autofahren ohne Führerschein benutzt. Das Aktive Museum brachte diesen Zustand in den 1980er Jahren zur Sprache und engagierte sich mit anderen Initiativen und Gruppen mittels Aktionen und Demonstrationen für einen Denkort auf dem Gelände. Seit der erfolgten[1][2] Gründung der Stiftung Topographie des Terrors arbeiten Vorstand und Geschäftsführung in den Ausschüssen der Stiftung mit und begleiten deren inhaltliche Arbeit.

Das Aktive Museum steht in diesem Sinne in der Tradition der Geschichtswerkstätten und ist ein archetypisches Beispiel eines Geschichtsvereins, der aus der Bewegung der "Geschichte von unten" hervorging.

Weiterhin erkannte der Verein, dass in Berlin neben dem Gestapo-Gelände auch an anderen Orten Bedarf für Erinnerungszeichen an die Zeit des Nationalsozialismus bestünde.

Seit 1990 bemüht er sich darum, Spuren der jüngeren deutschen Geschichte im Ostteil Berlins zu erhalten und zu markieren, bei für notwendig erachteten Umgestaltungen mitzuwirken oder neue Erinnerungszeichen zu setzen. Mit Ersatz-Gedenktafeln oder kommentierenden Ergänzungsschildern zu Namen von Straßen, die nach der Wende umbenannt wurden, wollte der Verein dazu beitragen, die historischen und politischen Brüche seit 1933 konkret erfahrbar zu machen und die damit verbundenen Widersprüchlichkeiten zu erhalten.

Überregionale Beachtung fand insbesondere die Ausstellung "Verraten und verkauft. Jüdische Unternehmen in Berlin 1933 - 1945", als diese im Rahmen einer Demonstration von Berliner Schülerinnen und Schülern beschädigt wurde. Die Ausstellung zeigte die Repression gegen jüdische Unternehmen ab 1933 und deren Überlebensstrategien. Sie wurde anlässlich des 70. Jahrestags des Reichspogromnacht von 1938 eröffnet und in Zusammenarbeit mit einer Forschungsgruppe der Humboldt-Universität erstellt.

Der Vorfall, dessen genauer Verlauf und Charakter nicht abschließend geklärt werden konnte, ereignete sich am 12. November 2008 während der Demonstration "Bildungsblockaden einreißen!". Teilnehmer stürmten in das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, in dessen Foyer die Ausstellung gezeigt wurde. Dabei wurde unter anderem ein Teil der aufgehängten Tafeln zerstört, teilweise offensichtlich mutwillig.[3] Zeugen berichteten von antisemitischen Äußerungen.[4] In der Folge äußerten sich Vertreter der Humboldt-Universität betroffen und die Initiative "Bildungsblockaden einreißen", die die Demonstration organisiert hatte, verurteilte die Beschädigungen in einem offenen Brief an die Humboldt-Universität und das Aktive Museum.[5] Nach einem gemeinsamen Besuch der beschädigten Ausstellung von Schülern und Vertretern des Aktiven Museums entstand ein Folgeprojekt, in dem nun Schüler in ihrer Nachbarschaft nach Spuren von "Arisierung" jüdischer Unternehmen forschen.

Arbeitsweise

Das Aktive Museum ist kein Museum im traditionellen Sinne. Es ist ein Verein, der für seine Ausstellungen, Diskussionsveranstaltungen und sonstigen Projekte mit anderen Institutionen in Berlin kooperiert. Zu einem Schwerpunkt der Arbeit des Aktiven Museums hat sich die Erforschung des deutschsprachigen Exils zwischen 1933 und 1945 entwickelt. Mehrere Ausstellungen und Publikationen widmeten sich Menschen, die auf der Flucht vor nationalsozialistischer Verfolgung emigrierten:

  • 1945: Jetzt wohin? Exil und Rückkehr
  • Leben im Wartesaal - Exil in Shanghai 1938 - 1947
  • HAYMATLOZ - Exil in der Türkei 1933 - 1945
  • Vor die Tür gesetzt. Im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder.
  • Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin - Marseille - New York.

Insbesondere die Ausstellung zu Varian Fry erhielt breite überregionale Beachtung. Unter anderem berichteten die NZZ[6] und arte[7], die taz[8], die FAZ, der Berliner Tagesspiegel[9], der Deutschlandfunk[10] und der WDR ausführlich.

Bibliothek und Archiv

Seit 1990 erhält das Aktive Museum eine institutionelle Förderung durch das Land Berlin. Die Geschäftsstelle des Vereins befindet sich in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Dort befinden sich auch eine Präsenzbibliothek und ein Dokumentationsarchiv. Letzteres enthält eine umfangreiche Zeitungsausschnittsammlung zum Thema Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Berlin (Ortsmarkierungen, NS-Verfolgte u.v.a.)

Außerdem gibt es dort ein biografisches Archiv zur Geschichte der Emigration aus Berlin zwischen 1933 und 1945. Das Aktive Museum veröffentlicht zweimal im Jahr einen Rundbrief, der über Projekte des Vereins berichtet.

Literatur

  • Aktives Museum und Neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hrsg.): Erhalten, zerstören, verändern? Denkmäler der DDR in Ost-Berlin (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 1), Berlin 1990. ISBN 3-926796-14-6
  • Stefanie Endlich: Denkort Gestapogelände (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 2), Berlin 1990.
  • Martin Schönfeld: Gedenktafeln in Ost-Berlin. Orte der Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 4), Berlin 1991.
  • Daniela Büchten und Anja Frey (Hrsg.): Im Irrgarten Deutscher Geschichte. Die Neue Wache 1818 bis 1993 (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 5), Berlin 1993.
  • Kulturamt Prenzlauer Berg und Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V.(Hrsg.): Mythos Antifaschismus – Ein Traditionskabinett wird kommentiert, Berlin 1992. ISBN 3-86153-035-X
  • Martin Schönfeld: Gedenktafeln in West-Berlin. Orte der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 6), Berlin 1993.
  • Verein Aktives Museum (Hrsg.): 1945: Jetzt wohin? Exil und Rückkehr, Berlin 1995.
  • Verein Aktives Museum (Hrsg.): Haymatloz : Exil in der Türkei 1933-1945, Ausstellungskatalog, Berlin 2000.
  • Georg Armbrüster/Michael Kohlstruck/Sonja Mühlberger (Hrsg.): Exil Shanghai 1938-1947. Jüdisches Leben in der Emigration (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 7), Teetz 2000. ISBN 978-3-933471-19-2
  • Christiane Hoss und Martin Schönfeld (Hrsg.): Gedenktafeln in Berlin. Orte der Erinnerung an Verfolgte des Nationalsozialismus 1991-2001 (= Schriftenreihe des Aktiven Museums; 9), Berlin 2002
  • Verein Aktives Museum (Hrsg.): Vor die Tür gesetzt. Im Nationalsozialismus verfolgte Berliner Stadtverordnete und Magistratsmitglieder, Berlin 2006. ISBN 978-3-00-018931-9
  • Aktives Museum (Hrsg.): Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin – Marseille – New York, 2., verbesserte Aufl. Berlin 2008. ISBN 978-3-00-022946-6

Einzelnachweise

  1. "Vom "Gestapogelaende" zur "Topographie des Terrors". Rückblick und Positionsbestimmung" H-Soz-u-Kult, 21.Mai 2003
  2. "Schmitz gratuliert zu 25 Jahren „Aktives Museum“", Pressemeldung des Landes Berlin, 05.Juni 2008
  3. "Eine Demo und ihr jähes Ende" taz, 14. November 2008
  4. ""Attentat auf unsere jüdischen Mitbürger"" Spiegel ONLINE, 14. November 2008
  5. ""SchülerInnen-Initiative „Bildungsblockaden einreißen!“ bedauert Beschädigung der Ausstellung über jüdische Unternehmer"" schulaction.org
  6. "Auslieferung auf Verlangen", NZZ, 20.Dezember 2007
  7. "Ohne zu zögern. Varian Fry: Berlin - Marseille - New York" arte, 22.November 2007
  8. "Der Retter, taz, 18.Dezember 2007
  9. "Der Aktentaschen-Held", Berliner_Tagesspiegel, 21.22.2007
  10. "Rettung in letzter Minute", Deutschlandfunk, 17.November 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin — Das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der „Aufklärung über deutsche, insbesondere Berliner Geschichte der NS Zeit, über Entwicklungen, die die Machtübernahme der Nationalsozialisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktives Museum Spiegelgasse — Das Aktive Museum Spiegelgasse (mit dem offiziellen Namen „Aktives Museum Spiegelgasse für Deutsch Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.“) ist ein wichtiger Ort für die Darstellung des deutsch jüdischen Erbes als Teil gemeinsamer Stadtkultur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Deutsch-Jüdische Geschichte Wiesbaden — Das Aktive Museum Spiegelgasse (mit dem offiziellen Namen „Aktives Museum für Deutsch Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.“) ist ein wichtiger Ort für die Darstellung des deutsch jüdischen Erbes als Teil gemeinsamer Stadtkultur in Wiesbaden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktives Handweberei-Museum „Henni Jaensch-Zeymer“ — Henni Jaensch Zeymer im Websaal der Handweberei Geltow (1980) Das Aktive Handweberei Museum „Henni Jaensch Zeymer“ in Geltow ist die größte existierende Handweberei Deutschlands.[1] Hier stehen 16 Handwebstühle verschiedener Größe, die noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck — Das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck ist als aktives Literaturmuseum Teil des „Kulturguts Haus Nottbeck“; es liegt am Rande des Oelder Ortsteils Stromberg. Haus Nottbeck Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Westfälische Literatur — Das Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck ist als aktives Literaturmuseum Teil des „Kulturguts Haus Nottbeck“; es liegt am Rande des Oelder Ortsteils Stromberg. Inhaltsverzeichnis 1 Gebäude 2 Geschichte und Konzept 3 Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Jüdisches Museum Wiesbaden — Das Aktive Museum Spiegelgasse (mit dem offiziellen Namen „Aktives Museum für Deutsch Jüdische Geschichte in Wiesbaden e.V.“) ist ein wichtiger Ort für die Darstellung des deutsch jüdischen Erbes als Teil gemeinsamer Stadtkultur in Wiesbaden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aachener Computer-Museum — Das Computermuseum Aachen entstand in Zusammenarbeit mit dem Rogowski Institut für Elektrotechnik der RWTH Aachen und bekommt von diesem veraltete Hardware als Museumstücke. Die seit 1965 mit Unterstützung des Landes Nordrhein Westfalen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Benz-Museum — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Brandenburg — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alt Tucheband, Landkreis Märkisch Oderland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”