- Fausto Radici
-
Fausto Radici Nation Italien Geburtstag 24. September 1953 Geburtsort Bergamo Sterbedatum 14. April 2002 Sterbeort Peia Karriere Disziplin Slalom, Riesenslalom, Kombination Karriereende 1978 Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 2 Gesamtweltcup 14. (1973/74) Riesenslalomweltcup 3. (1978/79) Slalomweltcup 5. (1975/76) Kombinationsweltcup 20. (1975/76) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Slalom 2 1 2 Fausto Radici (* 24. September 1953 in Bergamo; † 14. April 2002 in Peia, Valle Seriana) war ein italienischer Skirennläufer. Zwischen 1973 und 1978 gehörte er zu den stärksten Slalomläufern des Alpinen Weltcups. Nach dem Ende seiner Sportlaufbahn übernahm er die Leitung des elterlichen Textilunternehmens.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Radici wurde als Sohn des wohlhabenden und einflussreichen Bergamasker Unternehmers Gianni Radici geboren. Im Alter von drei Jahren verlor er durch ein Glaukom die Sehkraft seines linken Auges. Trotz dieser Einschränkung seines Gesichtsfeldes, die insbesondere bei diffusen Lichtverhältnissen zum Handicap wurde, entwickelte er sich zu einem der besten Slalomfahrer der Welt. Zusammen mit seinen Teamkollegen Gustav Thöni und Piero Gros war er Mitte der 1970er Jahre einer der wenigen Skifahrer, die die Dominanz des Schweden Ingemar Stenmark in Slalomrennen zu brechen vermochten.
Radicis Erfolgsserie begann im Dezember 1973, als er sich beim Riesenslalom von Val-d'Isère erstmals unter den besten Zehn platzieren konnte. In der Folge blieb er insbesondere im Slalom konstant in der Spitzengruppe. Zwischen Dezember 1973 und Januar 1978 erreichte er bei Weltcuprennen 29 Mal die besten Zehn. Seine größten Erfolge feierte er mit dem Gewinn der Slalomrennen von Garmisch-Partenkirchen im Januar 1976 sowie in Madonna di Campiglio im Dezember 1976. Bei seiner einzigen Olympiateilnahme 1976 in Innsbruck schied er als einer der Favoriten im Slalom aus. Im Riesenslalom erreichte er Rang 7. Auch bei seinen zwei Weltmeisterschaftsstarts im Slalom 1974 und 1978 kam er nicht ins Ziel.[1][2]
Nach dem Rückzug aus der Skinationalmannschaft übernahm Radici die erfolgreiche Leitung des Textilunternehmens seiner Eltern und führte es zu einem Jahresumsatz von 1,5 Mrd. Euro (2000). Am Abend des 14. April 2002 wurde er unweit seines Wohnhauses in einem Holzschuppen tot aufgefunden. Er hatte sich mit einer Pistole in den Kopf geschossen. Radici war mit der ehemaligen Skirennläuferin Elena Matous verheiratet. Gemeinsam hatte das Paar einen Sohn und eine Tochter.
Erfolge
Olympische Spiele
- Innsbruck 1976: 7. Slalom
Weltcup
- Saison 1973/74: 7. Slalom-Weltcup
- Saison 1974/75: 6. Slalom-Weltcup
- Saison 1975/76: 5. Slalom-Weltcup
- Saison 1976/77: 7. Slalom-Weltcup
- 5 Podestplätze, davon 2 Siege:
Datum Ort Land Disziplin 5. Januar 1976 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Slalom 19. Dezember 1976 Madonna di Campiglio Italien Slalom Italienische Meisterschaften
- Italienischer Meister im Slalom 1974
Literatur
- Roberto Della Torre: Un uomo meraviglioso. Lo sci e le opere di Fausto Radici. Lampi di Stampa, Mailand 2004
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Fausto Radici bei Ski-db (englisch)
- Fausto Radici in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse des WM-Slaloms 1974 auf www.alpineskiing-worldchampionships.com
- ↑ Ergebnisse des WM-Slaloms 1978 auf www.alpineskiing-worldchampionships.com
Kategorien:- Alpiner Skirennläufer (Italien)
- Olympiateilnehmer (Italien)
- Italienischer Meister (Ski Alpin)
- Geboren 1953
- Gestorben 2002
- Mann
Wikimedia Foundation.