- Feldenkrais-Methode
-
Die Feldenkrais-Methode, benannt nach ihrem Begründer Moshé Feldenkrais (1904–1984), ist eine körperorientierte Lernmethode, anhand derer der Ausübende mehr über den eigenen Körper und seine Bewegungsmuster erfahren soll. Die Methode, die zugleich auch eine Form der Körpertherapie darstellt, basiert auf über zwanzigjähriger Vorerfahrung im Judo-Unterricht, auf den umfangreichen Arbeiten verschiedenster Lehrer der künstlerischen Körperschulung der 1920er Jahre sowie auf Erkenntnissen der manuellen Medizin, vor allem der Entwicklung der neurologischen Behandlungsmethoden in den 1940er und 50er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Die Methode
Im Mittelpunkt der Methode stehen Bewegungsmuster, die den Lebensalltag eines Menschen prägen und die Möglichkeiten, diese angemessen zu variieren. Sie möchte den Menschen befähigen, über die Wahrnehmung von Bewegungsabläufen seine Bewusstheit zu erweitern und größere physische Differenziertheit zu erlangen. Nachteilige Bewegungsmuster sollen gelöst und neue Bewegungsalternativen aufgezeigt werden. Auf diese Weise kann er schließlich besser erkennen und verstehen, wie er sich selbst wahrnimmt und im täglichen Leben organisiert. Beschwerden werden folglich zu entsprechenden Bewegungsmustern zurückverfolgt; Defizite möglichst durch andere, neu erkannte Bewegungsmöglichkeiten überbrückt. Indem sich der Lernende über das eigene Tun bewusst wird, entsteht neue Beweglichkeit für Körper und Geist.
Die Methode findet insbesondere zur Wiedererlangung der vollen Mobilität nach Verletzungen in der Rehabilitation und beim Abbau von fehlhaltungsbedingten Schmerzen Anwendung. Ihrem Konzept nach können jedoch Menschen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen von ihren Möglichkeiten profitieren. Sie soll geistige und körperliche Frische bis ins hohe Alter erhalten helfen. Auch beispielsweise für Musiker, Tänzer, Sportler und andere an Bewegung Interessierte kann sie von Nutzen sein.
Moshé Feldenkrais ging davon aus, dass menschliches Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Bewegen niemals isoliert anzutreffen sind, sondern gemeinsame „Zutaten“ menschlichen Handelns seien. Bewegung war für ihn Ausdruck der ganzen Person und schien ihm der am besten geeignete Ansatzpunkt, um Verbesserungen zu erreichen. Entscheidende Idee war für ihn dabei die menschliche Fähigkeit zur Selbsterziehung, einer Erziehung, die nicht durch äußere gesellschaftliche Umstände bedingt ist, sondern von den Wünschen und Möglichkeiten des Individuums ausgeht.
Varianten
Die Methode wird von ausgebildeten Feldenkrais-Lehrern in Gruppen- und Einzelunterricht gelehrt.
- Der Gruppenunterricht (Bewusstheit durch Bewegung genannt) führt dabei verbal angeleitet durch eine Folge von einzelnen oft kleinen, einfachen Bewegungen, die von Wahrnehmungshinweisen auf einzelne Details der Bewegung begleitet werden. Häufig fügen sich die einzelnen Details zum Ende einer Lektion zu einer größeren Bewegung zusammen, die üblicherweise dadurch mit mehr Leichtigkeit und weniger Anstrengung ausgeführt werden können. Es existieren eine Vielzahl verschiedener Lektionen, wobei jeder Lehrer jeweils seinen individuellen Stil mit einfließen lässt. Eine Unterrichtseinheit ist meist schwerpunktmäßig auf eine bestimmte Funktion des Körpers ausgerichtet.
- Die Einzelarbeit (Funktionale Integration) bedient sich leichter, präziser Berührung als Mittel der unmittelbaren körperlichen Kommunikation anstelle der Sprache und ermöglicht das Erspüren von Bewegungszusammenhängen und das effizientere Zusammenspiel der an einer Bewegung beteiligten Einzelkomponenten. Eine solche Unterrichtseinheit kann gezielt auf einzelne, vom Lernenden eingebrachte Aspekte ausgerichtet sein, oder ein umfassenderes Ziel verfolgen.
Feldenkraisunterricht wird in vielen Bereichen verwendet:
- Gesundheitsvorsorge
- Verletzungsvorbeugung
- Schmerzbewältigung
- Arbeit mit Behinderten
- Rehabilitation (z.B.: nach Unfällen, Knochenbrüchen, neurologischen Erkrankungen...)
- Tanz
- Theater
- Musik
- Kunst
- Kampfkünste
- Sport und andere
Kontext
Bei der Entwicklung seiner Methode wurde Feldenkrais unter anderem von Gustav Fechner, Frederick Matthias Alexander, Gerda Alexander, Georges I. Gurdjieff, Émile Coué, Milton Erickson, William Bates, Milton Trager (siehe auch Trager-Methode), Heinrich Jacoby und Jigorō Kanō beeinflusst. Neuere Bewegungs- und Wahrnehmungskonzepte wie Semota basieren ebenfalls auf theoretischen Grundlagen der Feldenkraispädagogik. Er selbst war Physiker und vor allem 20 Jahre lang auch Judolehrer. Er nahm Unterricht bei Heinrich Jacoby. Jacoby notierte über ihn: „Trotz großer körperlicher Gewandtheit, Kraft, Courage repräsentiert Dr. F. weder in seiner Sprechweise noch in seiner Bewegungsqualität das, was er "theoretisch" als wünschenswert formuliert ... Aber er ist sehr bereit, das selber zuzugestehen, bereit, zu probieren und infrage zu stellen.“
Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen befassen sich mit der Wirksamkeit der Feldenkrais-Methode und gelangen dabei zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während einzelne Studien Anhaltspunkte für eine therapeutische Wirkung liefern [1], konnten andere Untersuchungen diese Ergebnisse nicht bestätigen. [2] [3] [4]
Da sich die Methode nur teilweise als Therapierichtung begreift und ein komplexes Menschenbild zugrunde legt, stellt sich zudem die Frage nach angemessenen Beurteilungskriterien und einer entsprechenden Methodologie. In verschiedenen medizinischen Feldern (z. B. in der Rehabilitation, in psychosomatischen Kliniken wie auch in der Traumatherapie) unterstützen Feldenkrais-Pädagogen den Heilungsprozess. Sensomotorisches Lernen geschieht hierbei durch Bewusstwerden von Bewegungsabläufen.
Referenzen
- ↑ vergl. etwa die Zusammenstellungen von Forschungsergebnissen durch die Feldenkrais-Gilde
- ↑ Federspiel K, Herbst V: Die Andere Medizin. 3. Aufl., Stiftung Warentest Verlag, 1994
- ↑ Gutman GM, Herbert CP, Brown SR: Feldenkrais versus conventional exercises for the elderly. J Gerontol, 32, 562-572, 1977
- ↑ James M, Kolt G, McConville J, Bate P: The effects of a Feldenkrais program and relaxation procedures on hamstring length. Aust J Physiother, 44, 49-54, 1998
Literatur
- Carola Bleis: "Feldenkrais." 2011, BLV, ISBN 978-3-8354-0741-1
- Moshé Feldenkrais: Bewusstheit durch Bewegung. 1968, ISBN 3-518-06929-2.
- Moshé Feldenkrais: Das starke Selbst. 1985.
- Moshé Feldenkrais: Abenteuer im Dschungel des Gehirns. Der Fall Doris. 1977, ISBN 3-518-37163-0.
- Moshé Feldenkrais: Die Entdeckung des Selbstverständlichen. 1981, ISBN 3-518-37940-2.
Weblinks
- Feldenkrais-Methode – Einführung
- Feldenkrais Network
- Feldenkrais-Verband Deutschland
- Feldenkrais-Verband Österreich
- Schweizerischer Feldenkrais-Verband
- IFF Academy Feldenkrais Research Journal, Dokumentation unterschiedlicher Forschungsarbeiten zur Feldenkrais-Methode
- Links zum Thema Feldenkrais im Open Directory Project
Kategorien:- Pädagogische Methode/Lehre
- Körpertherapie
- Therapeutisches Verfahren in der Alternativmedizin
Wikimedia Foundation.