- Felicitas (Mythologie)
-
Felicitas (lateinisch „Glückseligkeit“) ist in der römischen Mythologie eine Figur, die das Glück, die Glückseligkeit und die Fruchtbarkeit symbolisiert. Dargestellt wird sie als Matrone mit einem Füllhorn, sowie mit einem Caduceus, auf dem Kopf trägt sie manchmal ein Fruchtmaß.
Felicitas zu Ehren wurde unter der Herrschaft des Lucullus ein Tempel für sie erbaut.[1] Dieser Tempel wurde unter der Herrschaft des Lepidus fertiggestellt und brannte unter Claudius nieder.
Seit dem Diktator Sulla, der den Beinamen Felix trug, gewann der Kult immer größere Bedeutung. Caesar ließ ihr einen Tempel errichten[2] und in der entscheidenden Schlacht bei Thapsus war „Felicitas“ die Parole von Caesars Truppen.[3] In der Kaiserzeit war Felicitas Augusta die Versinnbildlichung des fortdauernden Glückszustandes des Imperiums und erschien mit ihren Attributen als „kaiserliches Glück“ häufig auf dem Revers von Münzen.
Literatur
- Thomas Ganschow: Felicitas. In: Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC). Band VIII, Zürich/München 1997, S. 585–591.
- Walter Friedrich Otto: Felicitas. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band VI,2, Stuttgart 1909, Sp. 2163–2166.
- Brigitte Schaffner: Felicitas. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 4, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01474-6, Sp. 463.
- Hermann Steuding: Felicitas. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 1,2, Leipzig 1890, Sp. 1473–1475 (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Cassius Dio Römische Geschichte 43,21,1; 76,2. Sueton Iulius Caesar 37
- ↑ Cassius Dio Römische Geschichte 44,5,2
- ↑ Bellum Africum 83
Wikimedia Foundation.