- Felix Hoffmann
-
Felix Hoffmann (* 21. Januar 1868 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1946 in der Schweiz) war ein deutscher Chemiker und Apotheker, der während seiner Tätigkeit bei Bayer 1897 die Acetylsalicylsäure in stabiler und haltbarer Form synthetisiert hat. Die Substanz wurde am 6. März 1899 unter dem Namen Aspirin als Arzneimittel zugelassen.
Hoffmann wurde nach der Synthese der Acetylsalicylsäure (Aspirin) und des Heroins Leiter der pharmazeutisch-kaufmännischen Abteilung von Bayer, in der er bis zu seiner Pensionierung 1928 blieb.[1]
Hoffmann studierte Chemie in München und arbeitete ab 1894 in der pharmazeutischen Forschungseinrichtung des Bayer-Stammwerkes in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal). Hoffmann synthetisierte am 10. August 1897 erstmals stabile, medizinisch nutzbare Acetylsalicylsäure (ASS). Berühmt wurde Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin, der von Bayer zur Vermarktung genutzt wird. Weniger bekannt ist, dass Felix Hoffmann – nur elf Tage nach der ASS-Synthese – Heroin (Diacetylmorphin) synthetisch herstellte.
Beide Substanzen wurden schon vorher auf chemischem Wege hergestellt, jedoch nicht in medizinisch reiner Form. ASS wurde erstmals vom Franzosen Charles Frédéric Gerhardt im Jahr 1853, Heroin erstmals 1873 von Charles Robert Alder Wright, einem britischen Chemiker, synthetisiert.
Nachdem er Felix Hoffmann in mehreren Schriften als den Entwickler von Aspirin benannte, beanspruchte der Chemiker Arthur Eichengrün in einem Brief an die I.G. Farben (Bayer AG) in den letzten Tagen seiner KZ-Inhaftierung sowie in einer 1949 veröffentlichten Arbeit die Planung und Koordination der Aspirinherstellung sowie einiger benötigter Hilfsstoffe und bezeichnet die Mitarbeit Hoffmanns als rein ausführende Tätigkeit. Arthur Eichengrün, der zehn Jahre bis 1908 bei Bayer beschäftigt war, gilt als einer der bedeutendsten Erfinder der Konzerngeschichte. Mehr als 50 Patente gehen auf die Arbeit von Arthur Eichengrün zurück und sind umfassend dokumentiert, nach den Unterlagen von Bayer gehört Aspirin aber nicht dazu.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.