Felsenkeller (Höxter)

Felsenkeller (Höxter)
Ausgebranntes Ballhaus Felsenkeller

Der Felsenkeller in Höxter wurde 1838 als Gaststätte von der Brauerei Oppermann erbaut. Nach einem ersten Brand 1897/1898 wurden die Gaststätte und ein angrenzender Saalbau zu dem später bekannten Ballhaus zusammengeschlossen. Am 17. Oktober 2006 brannte auch dieser auf die Grundmauern nieder. Das denkmalgeschützte Gebäude lag oberhalb der Weser am Ortseingang von Höxter.

Historie

Das Gebäude selbst war als eindrucksvolles Fachwerkhaus gebaut.

Oberhalb der Weser gelegen und mit Ausblick auf Fürstenberg und den Solling bot es sich schon früh als stadtnahes Aussichts- und Festlokal an. Seit 1924 wurde das Gebäude mehrfach erweitert und umgebaut.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude als Lazarett der Wehrmacht genutzt.

Zusätzlich zum Hauptgebäude (circa 1200 m² Nutzfläche) gehörten noch 160 m² Kellerräumlichkeiten. Der Name Felsenkeller stammt von dem Keller am Fuße des Ziegenberges, in dem früher das Eis für die Kühlung eingelagert wurde. Dieser Eis-Keller ist nicht öffentlich zugänglich, der Eingang ist aber von der B64 aus, unterhalb des ehemaligen Haupthauses erkennbar.

1953 und 1963 führte die örtliche Feuerwehr Höxter ihre Jubiläumsfeste im Ballhaus durch.

Nach mehrmaligen Besitzerwechsel wurde der Felsenkeller als Ballhaus Felsenkeller von 1982 bis Oktober 2006 durch die Betreiber Gabriele Brenke und Uwe Linsdorf genutzt, die im Laufe der Betriebsjahre nach eigenen Angaben mehr als 600.000 Euro investierten. Der Keller war über Höxter hinaus als Diskothek bekannt.

Neben dem regelmäßigen Musikprogramm sind im Laufe der Jahre zahlreiche bekannte Bands aufgetreten:

Besonders in den 1980er und Anfang der 1990er Jahre war der Keller erfolgreich. Seit Ende der 1990er war allerdings eine deutliche Abnahme der Besucherzahlen zu verzeichnen.

Das Ballhaus Felsenkeller gehörte, neben dem Hunky Dory in Detmold, dem PC69 in Bielefeld und der Outpost in Göttingen, zu den prägendsten alternativen Diskotheken in Ostwestfalen-Lippe und Süd-Niedersachsen am Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre.

Nachdem die Besucherzahlen eine weitere Finanzierung des Gebäudes nicht gewährleisteten, stellten die Eigner bereits 1999 einen Abrissantrag. Nach der Ablehnung plante die Stadt Höxter das Gebäude zu übernehmen und als historische Stadthalle weiterzunutzen. Nach einer Umorientierung wurde allerdings das alte höxtersche Residenztheater zu einer modernen Stadthalle umgebaut.

Brand

Am 17. Oktober 2006 gegen 4 Uhr zerstörte ein Feuer den Felsenkeller letztendlich völlig. Zirka 120 Feuerwehrleute kämpften gegen die Flammen. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Schadenshöhe liegt bei 1.000.000 €. Ein Wiederaufbau ist nicht geplant, da das Gelände bereits als Baugebiet verplant ist. Der Abriss wurde Ende Januar 2007 genehmigt.

Weblinks

51.7658333333339.3766666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsenkeller — mit Fledermausschutz Ein Felsenkeller ist ein meist komplett in Stein gehauener Keller. Mitunter existieren in Regionen mit zu hartem (schlechte Bearbeitbarkeit des Gesteins) oder zu weichem Fels (Einsturzgefahr) Übergangsformen zu Gewölbekellern …   Deutsch Wikipedia

  • Höxter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ottbergen (Landkreis Höxter) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ballhaus Felsenkeller — Ausgebranntes Ballhaus Felsenkeller Der Felsenkeller in Höxter wurde 1838 als Gaststätte von der Brauerei Oppermann erbaut. Nach einem ersten Brand 1897/1898 wurden die Gaststätte und ein angrenzender Saalbau zu dem später bekannten Ballhaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Vaake — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Veckerhagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Nordrhein-Westfalen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Altkreis Herford — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Gohfeld-Menninghüffen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Herford-Hiddenhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”