Fenstersteuer

Fenstersteuer

Die Fenstersteuer war eine Steuer, die ein Eigentümer auf die zu seinem Wohnraum gehörenden Fenster zu zahlen hatte.

Es gab sie in Frankreich vom 24. November 1798 an für gut 100 Jahre als Tür- und Fenstersteuer (jährlicher Ertrag etwa 60 Millionen Francs), in England von 1696 bis 1851, eingeführt als Ersatz der Herdsteuer, zu deren Erhebung der Steuerbeamte das jeweilige Haus hatte betreten müssen, in Spanien bis 1910, in den Niederlanden von 1821-1896 als Teil der Personalsteuer.

Inhaltsverzeichnis

Frankreich

Blindfenster an einem Haus in Frankreich

In Frankreich gab es eine Tür- und Fenstersteuer, die nur auf vermietbare Häuser angewendet wurde. Bei Vermietung oder willentlichem Leerstand wurde die Steuer erhoben. Landwirtschaftlich genutzte Räume, Keller, Dächer und im öffentlichen Dienst verwendete Räume wurden nicht gezählt. Die Steuer wurde vom Hauptmieter oder Eigentümer entrichtet, der sie von den Mietern nach deren Anteil wieder eintreiben konnte.

Man behauptet, dass infolge dieser Steuer die im 19. Jahrhundert in Frankreich gebauten Häuser meist ein bis drei Fenster hatten.

England

Zugestopfte Fenster in Southampton, England

In England wurde die Fenstersteuer zum ersten Mal 1695 erhoben, um die durch das Abfeilen von Münzen entgangenen Einnahmen zu ersetzen. Anfangs wurden für jedes Haus zwei Shilling erhoben, später zahlte man für Gebäude mit 10 bis 20 Fenstern vier Shilling und für mehr als 20 Fenster acht Shilling. Als diese Gebühren immer mehr ausuferten, kam das sogenannte "Zustopfen", also das Zumauern der Fenster, in Mode. Zugemauerte Fenster waren von der Steuer ausgenommen, sofern das Füllmaterial mit den angrenzenden Mauern harmonierte. Um Steuern zu sparen, mauerten deshalb immer mehr Hauseigentümer die Fenster ihrer Häuser zu, wodurch eine wachsende Zahl von Bürgern des Tageslichts beraubt wurden. Insbesondere in den ärmeren Stadtvierteln nahm die Situation mit der Zeit groteske Ausmaße an. Die zunehmend unbeliebte Steuer wurde 1851 abgeschafft.

Niederlande

Die Fenstersteuer war Teil der "Personalsteuer", welche den Mietwert, Türen, Fenster, Kamine, Mobiliar, Diener und Pferde besteuerte. Die Höhe der Steuer richtete sich nicht nach Größe der Öffnungen der Türen und Fenster, sondern nach Größe der Gemeinde: 40 Cent in kleineren Gemeinden oder 1,10 Gulden in größeren.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fenstersteuer — Fenstersteuer,   ältere Form der Gebäudesteuer, deren Höhe sich nach der Zahl der Fenster oder überhaupt der Öffnungen des Hauses (Türen und Fenstersteuer) richtete. Die Fenstersteuer ist eine typische Objektsteuer. Eine Fenstersteuer wurde in… …   Universal-Lexikon

  • Fenstersteuer — (Fenstertaxe), Steuer für die Anzahl Fenster eines Gebäudes, bes. in England, wo sie von Pitt ein geführt wurde, aber seit 1851 abkam …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fenstersteuer — Fenstersteuer, s. Gebäudesteuer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fenstersteuer — Fenstersteuer, Besteuerung eines Gebäudes nach der Zahl der äußern Fenster, in England bis 1851, als Tür und F. noch jetzt in Frankreich bestehend (Ertrag 60. Mill. Frs.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fenstersteuer — Fenstersteuer, die Besteurung eines Hauses nach der Anzahl der Fenster, zuletzt in England noch üblich …   Herders Conversations-Lexikon

  • Besteuerung — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

  • Homberg/Efze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Homberg an der Efze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Homburg an der Efze — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerart — Als Steuer wird eine Geldleistung ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung bezeichnet, die ein öffentlich rechtliches Gemeinwesen zur Erzielung von Einnahmen allen Personen auferlegt, die einen steuerlichen Tatbestand verwirklichen, wobei die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”