Shilling

Shilling

Schilling (englisch: shilling) ist der Name einer Währungseinheit in verschiedenen Ländern.

Offizielle Währung ist der Schilling heute in Kenia (Kenia-Schilling), Somalia (Somalia-Schilling), Tansania (Tansania-Schilling) sowie in Uganda (Uganda-Schilling). In einigen anderen Ländern war er als Währung bzw. Münze gebräuchlich, wie in Österreich (Österreichischer Schilling), Großbritannien, Norddeutschland, Litauen [1] und Dänemark (Skilling)[2].

Inhaltsverzeichnis

Historie und Herkunft des Wortes

Der Schilling war ursprünglich der gemünzte antike Goldsolidus, der spätantike Nachfolger des Aureus. Nach der Münzreform unter Karl dem Großen im Jahre 794 war der Schilling, d.h. der Solidus, nur noch eine reine Rechnungsmünze, sowie Gewichtseinheit bzw. das nichtgemünzte Goldäquivalent für 12 Silberdenare. Es galt:

1 karolingisches Silberpfund = 20 Schilling (Solidi) = 240 Pfennig (Denari) gleich etwa 406½ Gramm.

Im Frankenreich galt ab etwa 800 nur noch eine reine Silberwährung, deren Münzgewicht auf dem Pfund beruhte. Goldsolidi (Goldschillinge) waren die absolute seltene Ausnahme und hatten wohl keine Währungsfunktion mehr. Die später, ab etwa 1150 in Oberitalien begonnenen silbernen, neuen Schillingmünzausprägungen, wogen das Mehrfache des inzwischen im Silbergehalt inflationär geminderten „normalen“ Denars (= denar piccolo). Sie waren nicht mehr der alte - nur jetzt in Silberform - wiederbelebte ursprüngliche Goldschilling. Es gab fortan silberne (mehrfache, schwere) Denarii (= denarii grossi) - nun wiederum als Schilling bezeichnet, de facto entsprachen sie jedoch etwa dem frühen antiken halben Denar. Sie galten gewöhnlich 4 bis 12 (auch bis zu 20) einfache, verminderte Denarii oder Pfennige. Aus dem italienischen „Grossino“ (= denarius grossus) entstand der Name Groschen. In einigen deutschen Städten und Regionen, wo der Schilling (bzw. Groschen) als Pfennigmehrfaches im 14. Jahrhundert anfangs noch nicht geprägt wurde, war er als Zählmaß im Werte von seltner 6 schweren oder meist 12 leichten Pfennigen jedoch schon gebräuchlich.

Die ebenfalls zuerst wieder im italienischen Raum ab etwa 1250 in Florenz, Genua, Vendig u.a. oberitalienischen Stadtstaaten begonnenen Goldmünzprägungen, die später als Fiorino, Florin, Dukat oder Zechine bezeichnet wurden, waren eine Reaktion auf das nach dem Untergang des Weströmischen Reiches wieder gestiegene wirtschaftliche Potenzial der beginnenden Frührenaissance und stellen somit eigentlich den alten, spätrömischen Goldsolidus (ca. 4,5 g) mit neuem Namen aber mit verringertem Feingewicht (ca. 3,5 g) dar. Letztendlich hat es eigentlich nur eine „Münznominal-Namenskorrektur“ als Reaktion auf vorausgegangene inflationäre Prozesse gegeben. Die deutschen Gold-Gulden des späten Mittelalters ab etwa 1300 waren wiederum eine Nachahmung der beliebten oberitalienischen Florine.

Die Herkunft des Wortes Schilling ist nicht sicher geklärt. Schon im Gotischen bezeichnete es die römische Goldmünze (Solidus), die auch als Schmuck getragen wurde. Möglicherweise kommt es vom germanischen Wort Skildulingaz, was schildartiges Ding, bzw. Schild-ling bedeutet, (vgl. dazu auch escudo). Nach einem Handelslexikon von 1848 soll das Wort Schilling von „schallen“ bzw. von „schellen“, d.h. klingeln, kommen.

Deutschland

Die deutschen silbernen Schillinge der Neuzeit waren mit dem Groschen vergleichbar und galten meist 12 Pfennig, z. B. in Hamburg vor 1871, wo der halbe Schilling Sechsling (= 6 Pfennig) und der Viertel Schilling Dreiling (= 3 Pfennig) genannt wurde; alle drei waren Scheidemünzen.

Großbritannien

1 Shilling 1948 King George VI. - Vorderseite sowie britische und schottische Rückseite

Der früher gebräuchliche britische shilling (abgekürzt „s“ von solidus) hatte einen Wert von 12 Pence (abgekürzt „d“ von denarius) oder 1/20 Pfund Sterling (£). Er wurde 1816, dem Jahr der Einführung des Goldstandards (mit der Kurantmünze Sovereign), mit einem Gewicht von 5,7 g Sterlingsilber und einem Durchmesser von 24 Millimetern standardisiert. 1920 wurde der Silberanteil auf 50 Prozent gesenkt und 1947 gänzlich auf Kupfernickel umgestellt. Die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Shilling war „bob“. Im Schriftverkehr wurden Shillings abgekürzt durch den Schrägstrich oder den Apostroph wiedergegeben (1 Shilling: 1s oder 1/- oder 1’-). Größere Münzen waren der Florin (2s), Half Crown (2s 6d) und Crown (5s).

1971 wurde der Shilling mit der Umstellung des britischen Pfundes auf das Dezimalsystem abgeschafft, die Münzen wurden allerdings erst nach und nach eingezogen und blieben einstweilen als 5 (New-) Pence-Münzen im Umlauf; umgangssprachlich wird die „neue“ Fünf-Pence-Münze deshalb noch heute gelegentlich als Shilling bezeichnet.

Österreich

Hauptartikel: Österreichischer Schilling

Von 1925 bis 1938 und 1945 bis 1998 war der Schilling Buch- und Bargeld, von 1999 bis zur Bargeldeinführung des Euro 2002 gab es den Schilling nur als Bargeld.

Andere Länder

In Ostafrika gibt es Länder, deren Währung ebenfalls auf Schilling lauten:

Nicht anerkannt:

Quellen und Anmerkungen

  1. siehe: Aktuelle Münzpreislisten -> Ausland (Länder J - N) -> Litauen
  2. Vgl. Georg Galster: Die Münzen Dänemarks.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • shilling — [ ʃiliŋ ] n. m. • 1656; chelin 1558; mot angl. ♦ Ancienne unité monétaire anglaise, valant un vingtième de la livre, ou douze pence. ⊗ HOM. Schilling. ● shilling nom masculin (anglais shilling) Unité monétaire principale du Kenya, de l Ouganda,… …   Encyclopédie Universelle

  • Shilling — Shil ling, n. [OE. shilling, schilling, AS. scilling; akin to D. schelling, OS. & OHG. scilling, G. schilling, Sw. & Dan. skilling, Icel. skillingr, Goth. skilliggs, and perh. to OHG. scellan to sound, G. schallen.] 1. A silver coin, and money of …   The Collaborative International Dictionary of English

  • shilling — ► NOUN 1) a former British coin and monetary unit equal to one twentieth of a pound or twelve pence. 2) the basic monetary unit of Kenya, Tanzania, and Uganda. ● not the full shilling Cf. ↑not the full shilling ● take the King s (or Queen s)… …   English terms dictionary

  • shilling — (n.) O.E. scilling, a coin consisting of a varying number of pence (on the continent, a common scale was 12 pennies to a shilling, 20 shillings to a pound), from P.Gmc. *skillingoz (Cf. O.S., Dan., Swed., O.Fris., O.H.G. skilling, O.N. skillingr …   Etymology dictionary

  • shilling — [shil′iŋ] n. [ME schilling < OE scylling, akin to Ger schilling < Gmc * skildling, prob. < * skild (see SHIELD) + * ling, LING1] 1. a) a former monetary unit of the United Kingdom, equal to 1/ 20 of a pound or 12 pence b) a cupronickel… …   English World dictionary

  • Shilling — (engl., spr. Schilling), englische Silbermünze von Viergroschenstückgröße, mit dem Brustbilde des Königs (der Königin) u. dem Wappen des Reichs bezeichnet, zerfällt in 12 Pence; 20 S. gehen auf das Pfund Sterling. Zuerst wurden sie um 1500 unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Shilling — (abgekürzt s und sh), Rechnungsstufe der Sterlingwährung = 1/20 Pfund, als engl. Silbermünze zu 12 Pence 5,65518 g schwer und 37/40 fein = 0,941587 Mk., vor 1816 aber 6,02 g schwer und = 1,00233 Mk. der Talerwährung. Den ersten S. prägte Heinrich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Shilling — Shilling, engl. Silbermünze = 1/20 Pfd. St. = 1,02 M …   Kleines Konversations-Lexikon

  • shilling — SHÍLLING s.m. v. şiling1. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • shilling — s. m. Ver xelim.   ‣ Etimologia: palavra inglesa …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Shilling — This article is about coinage. For other uses, see shilling (disambiguation). A 1933 UK shilling The shilling is a unit of currency used in some current and former British Commonwealth countries. The word shilling comes from scilling, an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”