Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum

Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum
Helios Klinikum Wuppertal
Unternehmensform GmbH
Unternehmenssitz Wuppertal
Mitarbeiter 2.500
Website

Helios-Klinikum Wuppertal

Das Helios Klinikum Wuppertal ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung in Wuppertal mit Standorten in Barmen (vormals Städtisches Klinikum) und Elberfeld (vormals Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum). Es ist das größte Klinikum im Raum Bergisch-Land. Es verfügt über 1.000 Betten und mehr als 2.500 Mitarbeiter (einschließlich Personal des DRK) sowie 26 Fachabteilungen. An den zwei Standorten in Barmen und in Elberfeld werden etwa 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. Es ist seit 2004 das erste Universitätskrankenhaus eines privaten Betreibers in Deutschland.

Das Helios-Klinikum Wuppertal ist das größte der deutschen Helios Kliniken und zudem Universitätsklinik der Universität Witten/Herdecke.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die heutigen zwei Standorte waren bis zur Zusammenführung 1976 zwei selbstständige Krankenhäuser mit eigener Geschichte, das Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum in Wuppertal-Elberfeld und die Städtischen Krankenanstalten Barmen.

Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum in Elberfeld

Wegen der ständigen Überbelegung der 1820 und 1825 gegründeten Krankenhäuser in Elberfeld, auch nachdem zusätzlich 1848 zusätzlich ein Privathaus angemietet worden war, wurde durch die Stadt Elberfeld 1856 der Bau eines neuen Krankenhauses mit 250 Betten mit zugehöriger „Irrenanstalt“ beschlossen. 1857 erwarb die Stadt für 5000 Taler ein Grundstück am Arrenberger Weg für den Krankenhausbau. 1859 wurde der Grundstein für den Krankenhausbau gelegt, am 1. Dezember 1863 erfolgte die offizielle Eröffnung und Inbetriebnahme der „Städtischen Krankenanstalten“ der Stadt Elberfeld. Der Bau hatte statt der ursprünglich bewilligten 100.000 Taler 170.000 Taler gekostet. Wegen des weiter wachsenden Raumbedarfs wurde das Krankenhaus im Laufe des 19. Jahrhunderts stetig um weitere Gebäude erweitert. 1909 ergab sich die Gelegenheit das Gelände durch den Ankauf benachbarter Liegenschaften zu erweitern. Am 21. Februar 1913 wurden nach 22 Monaten Bauzeit die Erweiterungsbauten eingeweiht. Die Bettenzahl betrug nach dieser Erweiterung 752. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgten Erweiterungen auf dem an die heutige Senefelder Straße angrenzenden Teil des Krankenhausgeländes. 1940 wurde das Krankenhaus anlässlich des 65. Geburtstages von Ferdinand Sauerbruch in "Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum" umbenannt. 1976 wurde das Klinikum mit den „Städtische Krankenanstalten Barmen“ zum „Klinikum der Stadt Wuppertal“ zusammengefasst.[1]

Städtische Krankenanstalten Barmen

Haupteingang
Hochhaus

1907 wurde mit den Bauarbeiten für die „Städtischen Krankenanstalten Barmen“ auf dem Gelände des früheren Gutshofes in der Schönebeck, angrenzend an den Schönebecker Busch begonnen. Für die Errichtung der Fundamente mussten 140.000 Kubikmeter Erdreich bewegt werden, bis die Bauten der Krankenanstalten großzügig im Pavillonsystem angelegt werden konnten. Am 27. Juli 1911 konnte das Krankenhaus mit damals 556 Betten eingeweiht werden. Zu Beginn der 1950er Jahre wurde die Errichtung einer zentralen Kinderklinik in Barmen beschlossen. 1956 wurde in einem der ersten Hochhäuser in Wuppertal mit 200 Kinderkrankenbetten dieses Kinderkrankenhaus eröffnet. 1976 wurden die „Städtischen Krankenanstalten Barmen“ mit dem „Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum“ zum „Klinikum der Stadt Wuppertal“ zusammengefasst. 1998 erfolgte noch die Errichtung des Haus 4 für Urologie und Kinderurologie sowie der Klinik für Unfall- und Widerherstellungschirurgie.[2]

Privatisierung

Träger des Hauses die Klinikum Wuppertal GmbH. Mehrheitseigentümer dieser Trägergesellschaft ist seit dem 1. Januar 2003 die Helios Kliniken, eine große deutsche Krankenhauskette. Helios hatte von der Stadt Wuppertal 94,9 Prozent der Klinikum Wuppertal GmbH für 34 Millionen Euro übernommen, bei der Stadt verblieben 5,1 Prozent, womit sie Minderheitsgesellschafter blieb, da die Stadt ein Mitspracherecht bei kommunalpolitisch relevanten Entscheidungen haben wollte. Die Helios GmbH verpflichtete sich einen Teil der Schulden (38 Mio. €) des Klinikums zu übernehmen und eine entsprechende Bürgschaft der Stadt abzulösen, ferner wurde eine Finanzierungszusage von 27 Millionen Euro für Investitionen in bauliche und infrastrukturelle Verbesserungen des Klinikums von der Helios GmbH abgegeben. Die Stadt musste die übrigen Schulden (etwa 66 Mio. €) übernehmen. [3] Kritiker der Privatisierung befürchten eine Einschränkung des gesundheitlichen Services und der medizinischen Ausbildung, wenn sich das Klinikum als nicht rentabel genug erweisen sollte. [4] Es ist das größte der Helios Kliniken in Deutschland.

Die ebenfalls private Universität Witten/Herdecke kooperierte bereits seit 1998 mit dem Klinikum. Seit August 2004 ist das Haus das Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Das Helios Klinikum in Wuppertal wurde damit zum ersten Universitätskrankenhaus eines privaten Klinikunternehmens. Derzeit haben sieben Ärzte der Klinik Lehrstühle an der Universität Witten/Herdecke inne, es ist geplant in den nächsten Jahren die Anzahl der Lehrstuhlinhaber auf zwölf zu erhöhen. Die bereits bestehenden Lehrstühle betreffen die Fachabteilungen für Anästhesiologie, Chirurgie, Dermatologie, Kardiologie, Neurologie, Pathologie, Urologie und Pharmakologie. [5]

Am Ärztestreik in Deutschland 2006 beteiligten sich Angehörige des Klinikums aus Solidarität mit einer „aktiven“ Mittagspause. Das Krankenhaus war, da es wegen der privaten Trägerschaft nicht dem Öffentlichen Dienst zuzurechnen war, von den eigentlichen Streiks nicht betroffen. Es sollte allerdings auch ein Zeichen wegen der Verhandlungen um einen Konzerntarifvertrag gesetzt werden. [6]

Zwischenfälle

Am 29. August 2006 gestand ein damals 36-jährige Anästhesist des Helios-Klinikums in Barmen in seiner Funktion als Ausbildungsleiter für den Bereich Rettungswesen vier zum Teil minderjährige männliche Schutzbefohlene unter Vorwand eines Medikamentenversuchs mittels des Betäubungsmittels Dormicum wehrlos gemacht und dann missbraucht zu haben. Die erste der stets am Wochenende unternommenen Taten datierte auf das Jahr 2004 zurück. Während der Taten nahm er das Geschehen mit einer Videokamera auf. Die Tat flog auf, nachdem ein Brandmeisteranwärter aus Köln-Weidenpesch während des vorgetäuschten Medikamententests aufwachte und eine Woche später Anzeige erstattete. Der Arzt nahm sich am 14. September 2006 das Leben. Das Ermittlungsverfahren wurde daraufhin eingestellt. [7]

Literatur

  • Rahul Sengupta, Hans J. Streicher, Johannes Köbberling: 125 Jahre Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum Wuppertal-Elberfeld, 1988, Wuppertal: Verein der Freunde und Förderer der Ferdinand-Sauerbruch-Klinik, ISBN 3870930535

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Mondorf: Geschichte Elberfelds
  2. Wolfgang Mondorf: Geschichte Barmens
  3. Presseerklärung der Stadt Wuppertal zu Privatisierung
  4. Bochumer Stadt- und Studierenden-Zeitung vom 15. Januar 2003
  5. Informationsdienst Wissenschaft vom 10. August 2004
  6. Pressemitteilung von verdi vom 22. Februar 2006
  7. Missbrauch in der Klinik: Arzt gekündigt; In: Westdeutsche Zeitung. General-Anzeiger, 30. August 2006 und Skandal-Arzt Dino E. nimmt sich das Leben; In: Westdeutsche Zeitung. General-Anzeiger, 14. September 2006

Weblinks

51.2738888888897.17444444444447Koordinaten: 51° 16′ 26″ N, 7° 10′ 28″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Ferdinand Sauerbruch — Ferdinand Sauerbruch (1932) Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Arzt. Er gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Chirur …   Deutsch Wikipedia

  • HELIOS Klinikum Wuppertal — Unternehmensform GmbH Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Helios Klinikum Wuppertal — Rechtsform GmbH Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld-West — Die Liste der Baudenkmäler im Wuppertaler Stadtbezirk Elberfeld West enthält die Bauwerke, die in der Denkmalliste der nordrhein westfälischen Stadt Wuppertal im Stadtbezirk Elberfeld West eingetragen sind. Grundlage ist die Veröffentlichung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebebahnunfall von 1999 — Der Schwebebahnunfall von Wuppertal ereignete sich am 12. April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Station Robert Daum Platz. Bei dem Entgleisen des Gelenkzugs Nr. 4 kamen fünf Menschen ums Leben, 47 wurden schwer verletzt. Es war… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wuppertaler Sakralgebäude — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Wuppertal — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Arrenberg — (14) Quartier von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wuppertaler Sakralbauten — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebebahnunfall in Wuppertal 1999 — Die Unfallstelle am 12. April 1999 Der Schwebebahnunfall von Wuppertal ereignete sich am 12. April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Station Robert Daum Platz. Bei dem Entgleisen des Wagens 4 vom Typ GTW 72 kamen fünf Menschen ums… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”