Ferdinand Bamberger

Ferdinand Bamberger

Ferdinand Bamberger (* 24. Januar 1809 in Braunschweig; † 17. Juli 1855 in Karlsbad) war ein deutscher klassischer Philologe und Lehrer.

Leben

Bamberger war der Sohn eines Kaufmanns in Braunschweig. Nach dem Schulbesuch (am Martino-Katharineum und am Carolinum) ging er 1827 an die Universität Leipzig, um bei Gottfried Hermann klassische Philologie zu studieren. 1829 wechselte er an die Berliner Universität, wo damals Karl Lachmann und August Böckh lehrten. Ostern 1831 legte Bamberger das Examen ab und trat zum Herbst eine Stelle als Kollaborator an der Großen Schule in Wolfenbüttel an. Hier unterrichtete er verschiedene Fächer, nur nicht die Alten Sprachen, auf die ihn sein Studium vorbereitet hatte. Erst als er 1833 an das Braunschweiger Obergymnasium wechselte, änderte sich das. Mit seinen hiesigen Kollegen Adolf Emperius und Friedrich Wilhelm Schneidewin pflegte er enge Kontakte.

Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigte sich Bamberger mit der antiken Literatur, besonders mit dem Tragiker Aischylos. Bereits in seiner Marburger Dissertation von 1832 (De carminibus Aeschyleis a partibus chori cantatis) hatte er die Chorpartien in dessen Stücken untersucht. Er widmete ihm ferner zwei Schulprogramme (1835, 1841) und verfasste eine Ausgabe der Grabspenderinnen (1840). Auch andere griechische Autoren und den Römer Horaz behandelte er in einigen Aufsätzen, die unter anderem in der von Schneidewin begründeten Zeitschrift Philologus erschienen.

Seine schlechte Gesundheit zwang Bamberger zu wiederholten Kur- und Badereisen; auf einer in Karlsbad starb er am 17. Juli 1855. Sein früherer Kollege Schneidewin, der inzwischen Professor in Göttingen war, gab seine verstreuten Schriften in dem Sammelband F. Bambergeri Opuscula philologica maximam partem Aeschylea (Leipzig 1856) heraus.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Ferdinand Bamberger – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bamberger — bezeichnet: einen Einwohner der fränkischen Stadt Bamberg ein Gebäckstück, siehe Bamberger (Gebäck) Bamberger Kaliko, einer der drei weltweit führenden Anbieter für Kaliko eine Kartoffelsorte, siehe Bamberger Hörnla das Bankhaus Bamberger Co. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Eberstadt — Ferdinand Falk Eberstadt (* 14. Januar 1808 in Worms; † 9. Februar 1888 in Mannheim) war ein deutscher Kaufmann und Politiker. Ferdinand Eberstadt entstammte einer seit dem 17. Jahrhundert in Worms nachgewiesenen jüdischen Familie. Seine Eltern… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Symphoniker — Die Konzerthalle Bamberg, Heimstatt der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie sind ein bedeutendes deutsches A Orchester, das seit seiner Gründung 1946 in der UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Schlör — Bischof Ferdinand von Schlör, um 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Ulanen — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Dietz — Tietz Skulptur im Trierer Palastgarten Adam Ferdinand Dietz bzw. Adam Ferdinand Tietz (* getauft 5. Juli 1708 in Holtschitz (Böhmen); † 17. Juni 1777 auf Schloss Seehof bei Memmelsdorf) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko. Adam Tietz war… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Tietz — Tietz Skulptur im Trierer Palastgarten Adam Ferdinand Dietz bzw. Adam Ferdinand Tietz (* getauft 5. Juli 1708 in Holtschitz (Böhmen); † 17. Juni 1777 auf Schloss Seehof bei Memmelsdorf) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko. Adam Tietz war… …   Deutsch Wikipedia

  • Pius Ferdinand Messerschmitt — (* 30. Mai 1858 in Bamberg; † 29. Oktober 1915 in München) war ein deutscher Maler. Er gilt als einer der bedeutendsten fränkischen Maler des 19. Jahrhunderts.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Ferdinand Dietz — Tietz Skulptur im Trierer Palastgarten Adam Ferdinand Dietz bzw. Adam Ferdinand Tietz (* getauft 5. Juli 1708 in Holtschitz (Böhmen); † 17. Juni 1777 auf Schloss Seehof bei Memmelsdorf) war ein deutscher Bildhauer des Rokoko. Adam Tietz war… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Ferdinand Plitt — Biografische Angaben ergänzen. docmo 10:33, 6. Apr. 2008 (CEST) Hans Ferdinand Plitt, auch Hans F. Plitt (* 31. Dezember 1917; † 31. März 2008) war ein deutscher General. Er war, wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Mitglied des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”