Gottfried Hermann

Gottfried Hermann
Gottfried Hermann

Johann Gottfried Jakob Hermann (* 28. November 1772 in Leipzig; † 31. Dezember 1848 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottfried Hermann, privatim vorgebildet durch Karl David Ilgen, bezog schon 1786 die Universität Leipzig, um Jurisprudenz zu studieren, wandte sich aber immer mehr, besonders unter dem Einfluss des mit ihm verwandten Friedrich Wolfgang Reiz, der Philologie zu, ging auf ein Semester nach Jena (1793/94), um unter Reinhold sich der Kantschen Philosophie zu widmen, habilitierte sich im Oktober 1794 in Leipzig durch Verteidigung der Schrift „De poeseos generibus“, wurde 1798 außerordentlicher Professor der Philosophie, 1803, nachdem er 1802 die Berufung als Rektor der Schulpforta abgelehnt hatte, ordentlicher Professor der Beredsamkeit, 1809 auch der Poesie und starb als Senior der Universität am 31. Dezember 1848.

Hermann war das anerkannte Haupt der kritisch-grammatischen Schule (der sogenannten Wortphilologen), die in dem Verständnis der antiken Schriftwerke das Ziel der Philologie, in der Erforschung der Sprache das erste und unerlässlichste Mittel zur Erreichung desselben erkannte, und trat dadurch in einen gewissen Gegensatz zu der universalen Richtung August Boeckhs und dessen Schüler wie Karl Otfried Müller, von der aus ihm eine einseitige Auffassung zum Vorwurf gemacht wurde. Der Streit hierüber veranlasste ihn zu der Schrift Über Böckhs Behandlung der griechischen Inschriften (Leipzig 1826) und der Rezension von Herrn K. O. Müller Eumeniden des Äschylos (Leipzig 1835) nebst Rezension einer Antikritik und zweier Rezensionen von Herrn K. O. Müller (Leipzig 1839); doch hat auch diese Fehde allmählich gegenseitiger Anerkennung Platz gemacht. Auf einem mehr freundschaftlichen Austausch verschiedener Ansichten über Mythologie beruhte sein Schriftwechsel mit Friedrich Creuzer: die Briefe über Homer und Hesiodus (Heidelberg 1817) und Über das Wesen und die Behandlung der Mythologie (Leipzig 1819).

Seine Vorlesungen, meist exegetischer Natur, zeichneten sich durch seltene Lebendigkeit des Vortrags, Klarheit und Bestimmtheit der Darstellung, eine unübertroffene Methode aus; durch die 1799 gestiftete „Griechische Gesellschaft“ sowie seit 1834 als Direktor des philologischen Seminars suchte er das Urteil seiner Schüler auch im engeren Kreis zu wecken und zu schärfen. Von seinen schriftstellerischen Arbeiten sind gleich die ersten über antike Metrik bahnbrechend, indem er eine wissenschaftliche Theorie derselben auf Grund der Kantschen Lehre von den Kategorien, allerdings unter Übergehung der alten Rhythmiker und Musiker, aufstellte.

Hermann war bekannt auch als ein so starker Tabakraucher, dass er für seine Leistungen einen silbernen "Rauchaltar" geschenkt bekam.

Werke

  • De metris poetarum graecorum et romanorum (Leipz. 1796)
  • Handbuch der Metrik (das. 1799)
  • Elementa doctrinae metricae (das. 1816)
  • Epitome doctrinae metricae (das. 1818, 4. Aufl. 1869) (ein im Einzelnen bereicherter und berichtigter Auszug aus den Elementa für Vorlesungen. Vgl. Freese, De Hermanni metrica ratione (Halle 1820), und Geppert, Über das Verhältnis der Hermannschen Theorie der Metrik zur Überlieferung (Berl. 1835))

Ferner war Hermann der Begründer einer rationelleren Behandlung der griechischen Grammatik, die auf eine bessere Gestaltung der Grammatik überhaupt, namentlich auch der deutschen, nicht ohne wesentlichen Einfluss geblieben ist. Hierher gehören:

  • De emendanda ratione graecae grammaticae pars I (Leipz. 1801)

die gehaltreichen Zusätze und Exkurse zu Vigers

  • De praecipuis graecae dictionis idiotismis liber (das. 1802, 4. Aufl. 1834)

und die

  • Libri IV de particula ἄν (das. 1831; auch "Opuscula", Bd. 4)

Erst nach seinem Tod erschien seine Ausgabe der Bukoliker Bion und Moschos (Leipz. 1849) sowie die schon ein halbes Jahrhundert vorher von ihm beabsichtigte, nie aus den Augen gelassene

  • Rezension des Äschylos (von seinem Schwiegersohn M. Haupt besorgt, das. 1852, 2 Bde.; 2. Aufl. 1859).

Seine kleineren Aufsätze über die verschiedensten Gegenstände, meist in musterhafter lateinischer Darstellung, nur selten in der Muttersprache, sowie seine Oden und übrigen lateinischen, auch griechischen Gedichte und Nachbildungen, die einen wahrhaft klassischen Geist atmen, sind gesammelt in den

  • Opuscula (Bd. 1-7, Leipz. 1827–39 von ihm selbst, Bd. 8, das. 1877 von seinem Enkel Theodor Fritzsche herausgegeben).
  • G. Hermanns lateinische Briefe an seinen Freund Volkmann gab A. B. Volkmann (Heidelb. 1882) heraus. Vgl. O. Jahn, Gottfr. H. Eine Gedächtnisrede (Leipz. 1849); Köchly, Gottfr. H. Zu seinem hundertsten Geburtstag (das. 1874).

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Gottfried Hermann – Quellen und Volltexte



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Hermann — Johann Gottfried Jakob Hermann ou Gottfried Hermann (né le 28 novembre 1772 à Leipzig mort le 31 décembre 1848 dans la même ville) était un philologue allemand de la fin du XVIIIe et du début du …   Wikipédia en Français

  • Gottfried Hermann Graf von Beichlingen — (* 1638; † 1703) war kursächsischer Geheimer Rat und Präsident des Oberkonsistoriums und Oberhofrichter zu Leipzig. Leben Kaiser Leopold konfirmierte, bestätigte und erneuerte auf ewige Zeiten am 16. November 1700 in Wien den Grafenstand von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hermann von Beichlingen — Gottfried Hermann Graf von Beichlingen (* 1638; † 1703) war kursächsischer Geheimer Rat und Präsident des Oberkonsistoriums und Oberhofrichter zu Leipzig. Leben Kaiser Leopold konfirmierte, bestätigte und erneuerte auf ewige Zeiten am 16.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hermann Alfred Paul Maximilian Viktor Prinz zu Hohenlohe-Langenburg — (* 24. März 1897 in Langenburg; † 11. Mai 1960 ebenda) war Chef des Hauses Hohenlohe Langenburg. Leben und Wirken Gottfried Prinz zu Hohenlohe Langenburg wurde als erster Sohn von Ernst II. zu Hohenlohe Langenburg und dessen Gattin Prinzessin… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Gottfried Hermann — Christian Gottfried Hermann. Gemälde von E.G. Gottlob, um 1780. Christian Gottfried Hermann (* 5. Februar 1743 in Plauen; † 8. August 1813 in Leipzig) war ein sächsischer Jurist und zwischen 1794 und 1811 insgesamt neunmal Bürgermeister der St …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Hermann — (* 12. Oktober 1707 in Altjeßnitz; † 30. Juli 1791 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann — ist sowohl ein männlicher Vorname als auch ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung des Namens althochdeutsch „heri“ → „Heer“ und „man“ → „Mann“ Der Name kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet so viel wie „Krieger“ oder „Kämpfer“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Sauppe — als Direktor in Weimar Hermann Sauppe als Professor in Göttingen …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried I. — Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried II. — Gottfried ist ein altdeutscher Männername, seine Bedeutung ist Gottes Schutz bzw. eben „göttlicher Friede“. Als solcher entspricht er dem hebräisch alttestamentlichen Namen Salomo ebenso wie dem muslimischen Suleiman. Eine deutsche Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”