- Ferdinand von Hebra
-
Ferdinand Ritter von Hebra (* 7. September 1816 in Brünn; † 5. August 1880 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe. Er wird als Begründer der wissenschaftlichen Lehre von den Hautkrankheiten angesehen.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der spätere Ritter von Hebra wurde 1816 unter dem Namen Ferdinand Karl Franz Schwarzmann geboren. Er war der außereheliche Sohn der Aloysia Friederike Slawik, geb. Schwarzmann, welche von ihrem Gatten getrennt lebte. Daher erhielt das außereheliche Kind den Geburtsnamen der Mutter. Sein Vater war Feldkriegskommissär Johann Hebra, ein Zivilbeamter im Offiziersrang. Seine Eltern heirateten, nachdem Aloysia 1830 Witwe geworden war. Sie starb aber bereits 1833. Mit 24 Jahren adoptierte Johann Hebra seinen Sohn, als dieser volljährig geworden war. Vater und Sohn hatten ein gutes Verhältnis, da die beiden ab 1838 zusammen lebten und auch nach Hebras Heirat mit Johanna Nepomucena, Tochter des k.k. Hofskekretärs Hermann von Huze im Familienverband lebten.
Ärztliche Tätigkeit
Als junger Arzt musste Hebra im Rahmen seiner Ausbildung auf der Abteilung für Innere Medizin die Patienten mit „Krätze“ betreuen. Diese Tätigkeit besaß unter den Ärzten damals das geringste Ansehen, und wurde traditionell auf die jüngsten Kollegen abgeschoben. Damals gab es die Dermatologie an sich noch nicht, die Erkrankungserscheinungen an der Haut wurden von Internisten mitbehandelt. Doch Hebra entwickelte ein großes Interesse an den Hautkrankheiten, und es ist ihm zu verdanken, dass heutzutage die Dermatologie als eigenständige medizinische Fachdiziplin überhaupt existiert [1].
Im Wiener Allgemeinen Krankenhaus übernahm er – als erster Ordinarius für Dermatologie in Österreich überhaupt – mit 29 Jahren die Abteilung für Hautkrankheiten und entwickelte eine neue Terminologie und neue Therapieformen. Er wies nach, dass es sich beim Erreger der Krätze um einen Parasiten handelt. Außerdem erfand er das Wasserbett zur Prophylaxe bzw. Behandlung von Dekubitalgeschwüren[2]. Berühmt wurde er durch seinen „Atlas der Hautkrankheiten“ (1856, illustriert durch Anton Elfinger) und das „Lehrbuch der Hautkrankheiten“ (1878, zusammen mit Moritz Kaposi).
Heirat und Nachkommen
Er hatte mit seiner Frau Johanna sieben Kinder. Sein Sohn Hans von Hebra wurde später ebenfalls Professor für Dermatologie in Wien. Ein anderer Sohn fiel in Königgrätz, eine Tochter heiratete später Hebras jüngeren Freund, Mitarbeiter und Nachfolger Professor Moritz Kaposi, welcher ursprünglich Kohn hieß.[3]
Auszeichnungen
Hebra erhielt für seine Leistungen als Mediziner viele Auszeichnungen und wurde vom österreichischen Kaiser 1877 als "Ritter von Hebra" in den Ritterstand erhoben, wobei sich seine uneheliche Geburt nicht als Hindernis erwies.
Sein ehrenhalber gewidmetes Grab befindet sich auf dem Hernalser Friedhof (Gruppe AR, Nummer 34) in Wien. Die Hebragasse im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund ist seit 1886 nach ihm benannt (außer in den Jahren 1938 bis 1945, als sie als Verlängerung der Albertgasse geführt wurde).
Literatur
- Marlene Jantsch: Hebra, Ferdinand Ritter von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 172 f.
- Julius Leopold Pagel: Hebra, Ferdinand Ritter von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 88 f.
- Hebra Ferdinand von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 232.
Weblinks
Quellen
- ↑ Univ. Prof. Dr. Hubert Pehamberger, Hauptvorlesung Dermatologie und Venerologie, SS 2006, Medizinuniversität Wien, Österreich
- ↑ Wolfgang Eckart, Geschichte der Medizin, Springer Verlag 1990, S. 211
- ↑ Ärzte Lexikon. Springer, Heidelberg 2006
Kategorien:- Dermatologe
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Österreicher
- Geboren 1816
- Gestorben 1880
- Mann
Wikimedia Foundation.