- Feuerbach (Bach in Stuttgart)
-
Feuerbach Lage Baden-Württemberg, Deutschland Länge 15 km Ursprung durch den Zusammenfluss von Metzgerbach und Knaupenbach unterhalb von Botnang
48° 47′ 15″ N, 9° 8′ 13″ O48.78759.1369444444445314Quellhöhe 314 m ü. NN Mündung in Stuttgart-Mühlhausen in den Neckar48.841259.2326388888889207Koordinaten: 48° 50′ 29″ N, 9° 13′ 58″ O
48° 50′ 29″ N, 9° 13′ 58″ O48.841259.2326388888889207Mündungshöhe 207 m ü. NN Höhenunterschied 107 m Abfluss über Neckar→Rhein Einzugsgebiet 45 km² Der Feuerbach ist ein Bach im Norden und Westen Stuttgarts. Mit 15 Kilometern ist er der längste Bach in Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Feuerbach entsteht unterhalb von Botnang durch den Zusammenfluss von Metzgerbach und Knaupenbach, die wiederum die Wasser der Täler rund um Botnang sammeln. Auf seinen ersten 1,5 Kilometern, die sein einziger naturbelassener Abschnitt sind, fließt er durch das Feuerbacher Tal auf den gleichnamigen Stadtteil Feuerbach zu. Innerhalb Feuerbachs verläuft der Bach lange Zeit unterirdisch, teilweise verdolt, teilweise innerhalb der Kanalisation. Nach einer kurzen, offenen Strecke an der Bezirksgrenze zu Zuffenhausen unterquert er wiederum verdolt Zuffenhausen. Erst danach fließt er wieder offen, jedoch zumeist in einem kanalisierten Bett durch die Stadtteile Rot und Zazenhausen. Zwischen Zazenhausen und Mühlhausen sind sein Tal sowie die Hangwälder auf beiden Seiten als Naturschutzgebiet Unteres Feuerbachtal ausgewiesen. Im Bereich des Mühlhausener Rathauses wird er wieder verdolt und unterirdisch dem Neckar zugeleitet.
Menschliche Eingriffe
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelten sich Feuerbach und Zuffenhausen, an der Nordbahn gelegen, zu Industrieorten. Die vielen Abwässer verschmutzen den Bach so stark, dass in ihm spätestens 1895 keine Fische mehr lebten. Ab 1900 wurden noch die Quellen des Metzgerbachs in die Stuttgarter Wasserversorgung einbezogen, wodurch sich Wasserführung und Selbstreinigungskraft des Feuerbachs verringerten und sich das Verschmutzungsproblem weiter verstärkte. Mit der Verdolung 1909/10 wurde das Problem unter die Erde verbannt. Heute verlaufen 30 % des Bachs unterirdisch, und weitere 30 % sind technisch ausgebaut. Seit Mitte der 1980er Jahre wurden einzelne Abschnitte in Zuffenhausen und Rot renaturiert. Das Verschmutzungsproblem bleibt jedoch bestehen; nach seinem Austritt aus dem unterirdischen Abschnitt in Feuerbach und Zuffenhausen gilt der Wasserlauf noch immer als stark verschmutzt (Güteklasse III), selbst im Oberlauf ist er noch als mäßig belastet (Güteklasse II) eingestuft.
Einzugsgebiet
Der Feuerbach entwässert ein Gebiet von 45 km², das ganz oder größtenteils die Stuttgarter Stadtbezirke Botnang, Feuerbach, Zuffenhausen und Stammheim sowie bedeutende Teile der Bezirke Nord und Mühlhausen und Teile von Korntal und Kornwestheim umfasst. Das Einzugsgebiet wird im Südwesten durch den Nesenbach (im Stuttgarter Talkessel), im Süden und Westen durch die Glems mit Lindenbach sowie im Norden durch den Kornwestheimer Gänsbach bzw. Holzbach begrenzt.
Weitere Informationen
Literatur
- Jürgen Hagel: Mensch und Natur im Stuttgarter Raum. Silberburg-Verlag, Tübingen, 2001, ISBN 3-87407-385-8
Weblinks
Wikimedia Foundation.