Fingscheidt

Fingscheidt
Fingscheidt
Stadt Wuppertal
Koordinaten: 51° 18′ N, 7° 8′ O51.2946757.1268638888889253Koordinaten: 51° 17′ 41″ N, 7° 7′ 37″ O
Höhe: 253 m ü. NN
Postleitzahl: 42111
Vorwahl: 0202
Fingscheidt (Wuppertal)
Fingscheidt

Lage von Fingscheidt in Wuppertal

Fingscheidt ist eine Hofschaft im Norden der bergischen Großstadt Wuppertal.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Beschreibung

Die Hofschaft liegt im Nordosten des Wohnquartiers Siebeneick im Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg an der Kreisstraße K11 auf einer Höhe von 253 Metern über Normalnull im Tal des Hardenberger Bachs nahe der Stadtgrenze zu Velbert-Neviges.

Benachbarte Orte sind Worth, Öters, Knorrsiepen, Frickenhaus, Untenrohleder, Heidacker, Schmitzhaus, Grüntal, Saurenhaus, Schmürsches, Schimmelshaus, Bruch, Schevenhof, Krieg, Wolfsholz und Zur Mühlen (zu Velbert).

Fingscheidt liegt am Rande eines Golfplatzes.

Etymologie und Geschichte

Der Hof Fingscheidt wurde erstmals vor 1220 n. Chr. unter dem Namen Vinkenscheide in der kleinen älteren Vogteirolle und um 1220 n. Chr. in der größeren, jüngeren Vogteirolle des Grafen Friedrich von Isenberg-Altena urkundlich erwähnt, dieser war zur oben genannten Zeit Schirmvogt des Stiftes Essen.

Der Hof Fingscheidt gehörte jedoch zum Hufenbesitz des Stiftes Rellinghausen. Dieser Hofesverband erscheint in den Isenberger Rollen als „Curia Rolinchusen“. Das Stift Rellinghausen wurde im Jahr 998 n.Chr. gegründet. Sein umfangreicher Besitz an Höfen (darunter auch Fingscheidt) erhielt das Stift bereits bei der Gründung. So bleibt zu vermuten, dass auch der Hof Fingscheidt bereits im Jahre 998 n. Chr. existierte bzw. zu dieser Zeit gegründet wurde.

Der Hof Fingscheidt gehörte zur Herrschaft Hardenberg im Bereich des Herzogtums Berg. Die nächste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1355 im Verzeichnis der zur Herrschaft Hardenberg gehörigen Güter und Einkünfte unter dem Namen Winkescheide.

Weitere urkundliche Erwähnungen erfolgten um 1442 im Verzeichnis der Sattel- u. Kurmudsgüter des Hauses Hardenberg unter dem Namen Winckenscheyt, sowie 1508 in der Schatzungsliste der Herrschaft Hardenberg (Vinckenscheidt), 1538 Einkünfte der Herrschaft Hardenberg aus der Mai- und Herbstbede, Zinsen, Kuhgeld und Akzisen (Vynckenschit), erneut 1538 (Vynskenschyt), 1602 aus der Schatz-Zettul der Turckensteuer (Windtscheidt) und Mitte des 17. Jh. – Aufzeichnung der Hardenbergischen herrschaftlichen Rechte und Einkünfte (Finscheidt).

Im 17. Jahrhundert ist der Hof bereits in die zwei unmittelbar benachbart gelegenen Höfe Große Windtscheidt und Underste Windtscheidt gespalten gewesen, die beide zur Hardenberger Bauernschaft Oberste Siebeneick gehörten.

1703 wird Große Windscheidt nun Oben zu Fingscheidt und Unterste Windscheidt nun Unten-Fingscheidt genannt, letzterer wird nur als halber Hof verzeichnet. Später erfolgte ein weiterer Abspliss, der Hof Mittlere Fingscheidt. Die drei unmittelbar benachbarten Höfe bildeten zusammen ab dem 19. Jahrhundert den geschlossenen Siedlungsbereich, der heute unter den Namen Fingscheidt bekannt ist.

1681 – Unter diesem Datum erteilte die Freifrau von Bernsau, verwitwete von Schaesberg, dem Johann Fingscheidt die Erlaubnis, auf seinem Hof zu seiner und einiger benachbarter Kinder des Kirchspiels Langenberg Unterweisung im Lesen und Schreiben einen Schul- und Lehrmeister zu halten: bis zu fernerer und anderweiten Verordnung. 1719 bis 1721 wurde in Fingscheidt im Talgrund auf der anderen Seite der heutigen Kreisstraße ein neues Schulhaus errichtet, das erste Schulgebäude in der Gemeinde Dönberg. 1852 wurde das Gebäude aufgrund steigender Schülerzahlen durch ein größeres ersetzt, in der bis zum März 1963 Unterricht erteilt wurde.

Im 19. Jahrhundert gehörte Fingscheidt zu den Außenortschaften der Kirchengemeinde Dönberg in der Stadt Hardenberg-Neviges, die 1935 in Neviges umbenannt wurde. Damit gehörte es von 1816 bis 1861 zum Kreis Elberfeld und ab 1861 zum alten Kreis Mettmann. Mit der Kommunalreform von 1929 wurde der südliche Teil von Dönberg abgespalten und mit weiteren, außerhalb von Dönberg liegenden Nevigeser Ortschaften in die neu gegründete Stadt Wuppertal eingemeindet, der Rest Dönbergs mit Fingscheidt verblieb zunächst bei Neviges. Durch die nordrhein-westfälische Gebietsreform kam Neviges mit Beginn des Jahres 1975 zur Stadt Velbert und das erneut geteilte Dönberg wurde bis auf die nördlichen Außenortschaften, die bei Velbert verblieben, ebenfalls Wuppertal eingemeindet.

Die Gebäude der Höfe Obere Fingscheidt und Mittlere Fingscheidt wurden 1962 bzw. 1963 abgetragen, der Hof Untere Fingscheidt und die Schule sind erhalten und bilden mit den Nebengebäuden heute den Ort Fingscheidt.

Literatur

  • Rolf Müller: Dönberg, eine Kirchengemeinde am Rande, Aussaat Verlag, Wuppertal, 1976

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bauernschaft Oberste Siebeneick — Die Bauernschaft Oberste Siebeneick war im Mittelalter und der Neuzeit eine Bauernschaft in der Herrschaft Hardenberg im Herzogtum Berg. Zu der Bauernschaft gehörten im 17. Jahrhundert die Höfe und Wohnplätze Saurenhaus, Schmürsches, Obere… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Velbert-Langenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Losenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Velbert — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Witte Automotive — Rechtsform GmbH Gründung 1899 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Brink (Wuppertal) — Brink Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Frickenhaus (Wuppertal) — Frickenhaus Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heidacker — Stadt Wuppertal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rosskotten — (auch Roßkotten, Roskothen oder Roskotten geschrieben; * 29. Mai 1886 in Dortmund; † 5. Juni 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe …   Deutsch Wikipedia

  • Rosskotten — Heinrich Rosskotten (auch Roßkotten, Roskothen oder Roskotten geschrieben; * 29. Mai 1886 in Dortmund; † 5. Juni 1972 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten und Entwürfe 2.1 1921–1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”