Fiskus

Fiskus
Übersicht Verwaltungshandeln

Fiskus als eingedeutschte Schreibweise von Fiscus nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt. Synonym spricht man auch von der öffentlichen Hand. (Gegensatz: Staat in seiner Rolle als Hoheitsträger). Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter „Fiskus“ allerdings oft ausschließlich die Finanzverwaltung verstanden, im Grunde also eine nicht korrekte Verwendung des Begriffes, da diese ja im Steuer- und Abgabenwesen den hoheitlichen Aspekt eines Staates betrifft. Dies rührt von einer früheren juristischen Unterscheidung her, die heute nicht mehr getroffen wird. Weiterhin gebräuchlich ist er als Bezeichnung für den nicht hoheitlichen Teil der staatlichen Forstverwaltungen und deren Waldflächen.

Die Antike

Der Fiscus Caesaris war wie das antik-römische Aerarium eine Staatskasse, die in mehrere Unter- und Sonderkassen unterteilt war. Die Verfügungsgewalt lag allein beim Kaiser. Kaiser Augustus ließ verfassungskorrekt Staatseinkünfte in den Fiskus fließen und legte Rechenschaft über die Benutzung der Gelder ab. Als Staatseinkünfte sind hier vor allem Steuern anzusehen, aber auch Bergwerkseinkünfte, Prägungseinnahmen und vectigalia. Im Laufe der Prinzipatszeit verlor das Aerarium immer mehr Haupteinnahmen und -ausgaben an den Fiskus und musste von diesem auch finanziell unterstützt werden. Es flossen zum Beispiel die Steuern der kaiserlichen Provinzen korrekterweise in den Fiskus, bald kamen aber auch immer öfter Einnahmen aus den Senatsprovinzen hinzu, bis Aerarium und Fiskus nicht mehr zu trennen waren. Nur das aerarium militare hielt noch Bestand, zählte aber zu den fisci.

Fiskustheorie

Von der früher in der Rechtswissenschaft herrschenden sog. „Fiskustheorie“ musste der Fiskus als mit dem Staat als hoheitlich handelndem Rechtssubjekt nicht identische, eigenständige Rechtspersönlichkeit konstruiert werden, damit der privatrechtlich handelnde Staat von den Bürgern vor den Zivilgerichten verklagt werden konnte, während der absolute Herrscher und später der hoheitlich handelnde Staat als unrechtsunfähig galten. Fiskus war insofern als Inbegriff für den privatrechtlich handelnden Staat nötig, als er nur als Privatmann, nicht aber als Obrigkeit der Kontrolle der ordentlichen Gerichte unterstand. Daher erklärt sich u.a. die in Deutschland immer noch bestehende Zuständigkeit der Zivilgerichte gemäß Art. 34 Grundgesetz und § 40 Absatz 2 Satz 1 VwGO für Amtshaftungsprozesse. Der Fiskus wurde daher als der „Prügelknabe“ des Staates verstanden, der in dieser Person zur Rechenschaft gezogen werden konnte. Heute ist die Figur des Fiskus angesichts der vollständigen Umsetzung des Rechtsstaatsprinzips nicht mehr nötig. Dass der privatrechtlich handelnde Hoheitsträger auch vor den Zivilgerichten verklagt werden kann, ist heute selbstverständlich. Es ist daher heute anerkannt, dass Fiskus und Staat nicht verschiedene Rechtspersonen sind, sondern identisch sind, dass Fiskus also nur als Name für den privatrechtlich handelnden Staat verstanden werden kann. Der Begriff ist dabei auch heute noch nützlich zur Abgrenzung der zwei genannten, grundsätzlich verschiedenen Rollen des Staates.

In der Volkswirtschaftslehre wird der fiskalisch handelnde Staat vor allem unter dem Aspekt betrachtet, dass er große Vermögensmassen bindet und bewegt und damit Einfluss auf die Volkswirtschaft nimmt.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • fiškuš — fȉškuš m DEFINICIJA etnol. onaj koji na prigodnoj svečanosti dopunja čaše vinom; vinotoča ONOMASTIKA pr. (nadimačka): Fȉškuš (110, Zagorje, Prigorje) ETIMOLOGIJA v. fisk …   Hrvatski jezični portal

  • Fiskus — »Staatskasse«: Das Wort wurde im 16. Jh. aus lat. fiscus »Korb; Geldkorb« entlehnt, das seit der Kaiserzeit auch (übertragen) »Staatskasse« bedeutet. – Abl.: fiskalisch »den Fiskus betreffend«, aus lat. fiscalis. Zu lat. fiscus, das man mit einer …   Das Herkunftswörterbuch

  • fiskus — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. a, Mc. fiskussie, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 8}}ekon. {{/stl 8}}{{stl 7}} skarb państwa {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 8}}pot. {{/stl 8}}{{stl …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Fiskus — (lat.) hieß bei den Römern ein geflochtenes Gefäß, insbes. ein Geldkorb; zur Kaiserzeit bezeichnete man damit das kaiserliche Vermögen (Krongut) im Gegensatz zum Staatsschatz (aerarium publicum), den der Senat verwaltete, zur Staatskasse, aus der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fiskus — (lat., »Geldkorb«), bei den Römern die Privatkasse des Kaisers im Gegensatz zu der Staatskasse; jetzt die Staatskasse oder der Staat als Träger von Vermögensrechten in privatrechtlichen Beziehungen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fiskus — Sm Staatskasse erw. fremd. Erkennbar fremd (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. fiscus gleicher Bedeutung, eigentlich Korb, Geldkorb . Adjektiv: fiskalisch.    Ebenso nndl. fiscus, nfrz. fisc; konfiszieren. ✎ DF 1 (1913), 216; LM 4 (1989), 502.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fiskus — fȉskus m DEFINICIJA v. fisk …   Hrvatski jezični portal

  • Fiskus — Staatsfinanzen; Staatshaushalt; Staatssäckel (umgangssprachlich); Kasse; Staatsetat; öffentliche Hand; Staatskasse; Finanzamt * * * Fịs|kus 〈m.; ; unz.〉 1. St …   Universal-Lexikon

  • Fiskus — die öffentliche Hand, Finanzamt, Finanzbehörde, Finanzverwaltung, Staat, Staatsfinanzen, Staatskasse, Staatsschatz, Staatsvermögen; (scherzh.): Staatssäckel; (österr. Amtsspr. veraltend): [Staats]ärar. * * * Fiskus,der:⇨Staatskasse… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fiskus — Fịs|kus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. Staatsvermögen 2. der Staat als Eigentümer von Vermögen 3. Finanzverwaltungsabteilung; SteuerFiskus [Etym.: <lat. fiscus »Geldkasse, Staatskasse«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”