- Finanzwissenschaft
-
Die Finanzwissenschaft ist neben der Wirtschaftstheorie und der Wirtschaftspolitik eine dritte klassische Disziplin innerhalb der Volkswirtschaftslehre und hat die wirtschaftlichen Aspekte der öffentlichen Haushalte und somit die Besteuerung von Individuen zum Gegenstand. Im weiteren Sinne umfasst Finanzwissenschaft die ökonomische Analyse der öffentlichen Wirtschaftstätigkeit. Dabei spielen kollektive Entscheidungen eine gewichtige Rolle.
Inhaltsverzeichnis
Themen der Finanzwissenschaft
Im engeren Sinne beleuchtet sie die Einnahmen- (zum Beispiel Steuern, Abgaben) und Ausgabenseite (zum Beispiel Subventionen, öffentliche Einrichtungen) eines Staates sowie das Verhältnis der verschiedenen staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden) zueinander (Finanzausgleich). Sie bezeichnet also die Finanzwirtschaft der öffentlichen Hand und stützt sich auf die Daten der Kameralistik und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung.
Die traditionelle Bezeichnung Finanzwissenschaft beschreibt den Untersuchungsgegenstand nur unzureichend. Neben den eigentlichen finanzwirtschaftlichen Fragestellungen (zum Beispiel Optimale Ausgestaltung des Steuersystems) beschäftigt sich die moderne Finanzwissenschaft zusätzlich noch mit der Verwendung der realen Ressourcen einer Volkswirtschaft (Allokationsproblem), der Beeinflussung von Einkommen und Beschäftigung (Stabilisierungsproblem) und der Einkommens- und Vermögensverteilung (Distributionsproblem). Außerdem werden institutionelle Rahmenbedingungen (zum Beispiel Gebote, Verbote, gesetzliche Regelungen) in die ökonomische Analyse einbezogen. Die Frage, welche Handlungsalternativen der öffentlichen Hand aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive vorzuziehen sind, versucht die Wohlfahrtsökonomik zu bestimmen.
Weitere Bereiche, die in der Finanzwissenschaft behandelt werden, sind:
- Theorie der Öffentlichen und Meritorischen Güter
- die ökonomische Analyse politischer Prozesse (Politische Ökonomie)
- Verfassungsökonomik
- Theorie öffentlicher und regulierter Unternehmen
- Umweltökonomie
- Fiskal- und Steuerpolitik
Die Finanzwissenschaft überlappt sich zu großen Teilen mit der Wirtschaftspolitik, auch wenn diese im Vergleich stärker theoriegeleitet ist. Diese Trennung ist eine deutsche Eigentümlichkeit und international wenig gebräuchlich.
Bekannte Finanzwissenschaftler (Auswahl)
- Norbert Andel
- Charles B. Blankart
- Nicolas François Canard (1750-1833)
- Emanuel Derman
- Dietrich Dickertmann
- Luigi Einaudi (1874-1961)
- Clemens Fuest (* 1968)
- Heinz Grossekettler
- Karl-Heinrich Hansmeyer (1929-2007)
- Franz Hörmann (* 1960)
- Martin Junkernheinrich
- Wolfgang Kitterer
- Kai A. Konrad
- Fritz Karl Mann (1883-1979)
- Robert Merton (* 1944)
- Richard A. Musgrave
- Fritz Neumark
- Loukas Papadimos (* 1947)
- Rolf Peffekoven
- David Pearce
- Hans-Georg Petersen
- Bernd Raffelhüschen
- Bert Rürup
- Günter Schmölders
- Helmut Seitz (1956-2009)
- Joseph E. Stiglitz
- Alfons J. Weichenrieder
- Berthold U. Wigger
- Eberhard Wille
- Matthias Wrede
- Horst Zimmermann
Geschichte der Finanzwissenschaft
Im 16. Jahrhundert im Zeitalter des Kameralismus stand vor allem der fiskalische Zweck der Besteuerung im Vordergrund. Verteilungspolitische Ausrichtung erhielt die Finanzwissenschaft im 17. und 18. Jahrhundert im sogenannten Akzisestreit. Dieser wurde durch Johann Heinrich Gottlob von Justi geschlichtet: eine allgemeine Verbrauchssteuer belaste ärmere Bevölkerungsschichten stärker als Angehörige höherer Einkommensklassen und sei daher abzulehnen.
Mit der Auseinandersetzung zwischen Liberalismus und Sozialismus im 19. Jahrhundert wurden wieder verteilungspolitische Aspekte in den Vordergrund: Adolph Wagner forderte, die Besteuerung auch in den Dienst sozialpolitischer Ziele zu stellen.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten die öffentlichen Haushalte einen Umfang angenommen, dass ihre Einflüsse auf die ökonomischen Aktivitäten nicht länger vernachlässigt werden konnten. Die Weltwirtschaftskrise 1929 und die von John Maynard Keynes aufgestellte These, dass eine einmal eingetretene Unterbeschäftigung nicht unbedingt wieder zu einer Vollbeschäftigung führe, gaben den Anstoß, ein kunjukturelles Ziel in die Finanzpolitik aufzunehmen.
Literatur
- Norbert Andel: Finanzwissenschaft. C.H.B. Mohr, Tübingen, ISBN 3-16-344645-0
- Charles B. Blankart: Öffentliche Finanzen in der Demokratie Vahlen Verlag, ISBN 978-3-8006-3490-3
- Dietrich Dickertmann, Siegfried Gelbhaar: Finanzwissenschaft. Verlag Neue Wirtschaftsbriefe, Herne, Berlin, ISBN 3-482-49981-0
- Berthold U. Wigger: Grundzüge der Finanzwissenschaft. Springer Verlag, ISBN 3-540-00929-9
- Horst Zimmermann, Klaus-Dirk Henke: Finanzwissenschaft. Verlag Vahlen, ISBN 3-8006-3256-X
- Wiesner, Leibinger, Müller: Öffentliche Finanzwirtschaft. R.v. Decker, ISBN 978-3-7685-0555-0
- Wolfgang Scherf: Öffentliche Finanzen. Einführung in die Finanzwissenschaft, WISU-Texte, Lucius & Lucius, UTB, Stuttgart, 2009 ISBN 978-3-8252-8313-1
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.