- Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin
-
Fjodor Jurtschichin Land (Organisation): Russland (Roskosmos) Rufzeichen: Олимп („Olymp“)[1] Datum der Auswahl: 28. Juli 1997 Anzahl der Raumflüge: 3 Start erster Raumflug: 7. Oktober 2002 Landung letzter Raumflug: 26. November 2010 Gesamtdauer: 370d 20h 14min EVA-Einsätze: 5 EVA-Gesamtdauer: 31h 52min Raumflüge - STS-112 (2002)
- ISS-Expedition 15 (Sojus TMA-10) (2007)
- Sojus TMA-19 (2010)
Fjodor Nikolajewitsch Jurtschichin (russisch Фёдор Николаевич Юрчихин; * 3. Januar 1959 in Batumi, Georgische SSR) ist ein russischer Kosmonaut.
Er ist der älteste Sohn von Nikolai Fjodorowitsch Jurtschichin und der pontischen Griechin Mikroula Sofoklewna Jurtschichina (geb. Grammatikopoulou). Nach dem Abschluss der Oberschule in Batumi 1976 begann Jurtschichin ein Studium am Moskauer Staatlichen Luftfahrtinstitut. Er beendete sein Studium 1983 mit einem Abschluss in Maschinenbau spezialisiert auf Raumfahrzeuge. 2001 promovierte er in Betriebswirtschaft an der Staatlichen Moskauer Verwaltungsuniversität.
Von 1983 bis 1997 war er Mitarbeiter des russischen Raumfahrtunternehmens RKK Energija. Er arbeitete im Kontrollzentrum, zunächst als Ingenieur, dann als höherer, schließlich als leitender Ingenieur. Schließlich wurde er Chefingenieur für die Mir-Space-Shuttle- und NASA-Mir-Programme.
Inhaltsverzeichnis
Kosmonautentätigkeit
Im August 1997 wurde Jurtschichin als Kandidat in der Kosmonautenabteilung von RKK Energija eingeschrieben. Von Januar 1998 bis November 1999 absolvierte er einen Basistrainingskursus und bestand eine Prüfung als Testkosmonaut. Ab Januar 2000 begann er in der Testkosmonautengruppe für das ISS-Programm zu trainieren.
Im Oktober 2002 flog Jurtschichin mit der Raumfähre Atlantis im Rahmen der Mission STS-112 in den Weltraum. Nach Abschluss seines ersten Raumflugs hatte er 10 Tage, 19 Stunden und 58 Minuten im Weltraum verbracht.
Am 7. Mai 2006 wurde er für die Mannschaft von Sojus TMA-10 ausgewählt. Als Sojus-Bordingenieur startete er am 7. April 2007 zur ISS. Dort arbeitete er als Stationskommandant insgesamt 196 Tage. Die Landung am 21. Oktober 2007 in der kasachischen Steppe verlief nicht ganz problemlos, da wahrscheinlich aufgrund eines Computerfehlers der Landepunkt einige hundert Kilometer westlich als vorhergesehen lag.
Im Oktober 2009 wurden die ISS-Besatzungen der Expeditionen 23 bis 27 umgeplant, wodurch Jurtschichin als ISS-Bordingenieur der Expeditionen 24 und 25 nachnominiert wurde. Er war Kommandant des Raumschiffs Sojus TMA-19 und lebte und arbeitete von Juni bis November 2010 an Bord der ISS.[2] Der Start erfolgte am 15. Juni 2010, die Landung am 26. November 2010.
Seinen vierten Raumflug wird Jurtschichin voraussichtlich im Mai 2014 antreten. Er ist Kommandant des Raumschiffes Sojus TMA-13M und wird sechs Monate an Bord der ISS bleiben.[3]
Privates
Jurtschichin ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Позывные экипажей советских/российских космических кораблей. astronaut.ru, 31. Oktober 2010, abgerufen am 21. November 2010 (russisch).
- ↑ NASA and its International Partners Assign Space Station Crews. In: Release 09-233. NASA, 7. Oktober 2009, abgerufen am 13. Oktober 2009 (englisch).
- ↑ Deutscher ESA-Astronaut Alexander Gerst fliegt 2014 zur Raumstation! ESA, 18. September 2011, abgerufen am 18. September 2011.
Weblinks
- NASA: Biografie (englisch)
- spacefacts.de: Kurzbiografie
- space.kursknet.ru Kurzbiografie (englisch)
Kategorien:- Russischer Raumfahrer
- Space-Shuttle-Besatzung
- Sojus-Besatzung
- ISS-Besucher
- ISS-Stammbesatzung
- Sowjetische und russische Raumfahrt
- Held der Russischen Föderation
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Geboren 1959
- Mann
- STS-112 (2002)
Wikimedia Foundation.