- Georgische SSR
-
საქართველოს საბჭოთა სოციალისტური რესპუბლიკა
Sakharthvelos Sabtšotha Sotshialisturi Respublika
Грузинская Советская Социалистическая Республика
Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik(Details) (Details) Amtssprache Georgisch und Russisch Hauptstadt Tiflis Fläche 69.700 km² Bevölkerung (1989) 4.337.600 Bevölkerungsdichte 128,2 km² Zeitzone UTC + 3 Die Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (als Rückübersetzung aus dem Russischen auch Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik genannt, Abkürzung GSSR) war vom 25. Februar 1921 bis zur Erklärung der Unabhängigkeit am 1. April 1991 eine Unionsrepublik der Sowjetunion. Am 15. November 1990 wurde sie in Georgische Republik umbenannt.
Der Nachfolgestaat ist Georgien.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Von 1922 bis 1936 war Georgische SSR Teil der Transkaukasischen SFSR. Von deren Auflösung 1936 bis 1991 war die Georgische SSR eine Unionsrepublik der UdSSR. Georgien war die einzige Sowjetrepublik, deren Verfassung eine Amtssprache vorsah, die georgische Sprache. Während der Herrschaft von Josef Stalin wurden sehr viel Georgier hingerichtet. Lawrenti Beria wurde der erste Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Georgiens [1], Bogdan Kobulow war sein Innenminister.
Verwaltungsgliederung
Auf dem Gebiet der Georgischen SSR lagen drei von ethnischen Minderheiten besiedelte Subjekte, die einen besonderen Verwaltungsstatus hatten. Dies waren
- die Abchasische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (entspricht heute der völkerrechtlich umstrittenen Republik Abchasien)
- die Adscharische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (entspricht heute der Autonomen Republik Adscharien innerhalb Georgiens) und
- das Südossetische Autonome Gebiet (entspricht heute der völkerrechtlich umstrittenen Republik Südossetien)
Wirtschaft
Die Georgische SSR galt als die Unionsrepublik mit den besten Lebensverhältnissen. Westliche Beobachter nannten das Land die „Schweiz des Kaukasus“. Das subtropische Klima ermöglichte eine reiche Ernte landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Georgien war in der UdSSR fast alleiniger Anbieter von Zitrusfrüchten und Tee. Georgischer Wein fand starken Absatz. Die Rebfläche stieg zwischen 1950 und 1985 von 58.000 auf 128.000 Hektar. Die jährliche Weinproduktion betrug Mitte der 1980er Jahre 800.000 Tonnen. Im Westen des Landes wurden Rinder gezüchtet, im Osten Schafe. Der Tourismus florierte: an der Schwarzmeerküste und im Gebirge entstanden Ferienheime und Sanatorien. Bekannte Ferienorte waren Sochumi, Gagra, Pizunda, Bordschomi und Bakuriani. Nach dem Zweiten Weltkrieg expandierten die Schwer- und Rüstungsindustrie.
Ein besonderes Merkmal der georgischen Wirtschaft war die persönliche Nebenwirtschaft. Die Hälfte der landwirtschaftlichen Produktion war privat. 70 % der Gesamternte und 30 % der Ernte von Zitrusfrüchten wurden vom nicht-staatlichen Sektor erbracht. Die Produktivität der Privatwirtschaft lag stets deutlich über der der staatlichen Betriebe. Äußere Zeichen waren eine erhöhte Dichte privater Kraftfahrzeuge in Georgien und die intensive Reisetätigkeit georgischer Bauern, die ihre Waren per Flugzeug auf die Märkte russischer Großstädte brachten.
Weblinks
Literatur
- Clemens Martin: Georgien und die Gründung der UdSSR. Universität München, Magisterarbeit, München 1981
- R. Abramowitsch, W. Suchomlin, I. Zeretelli: Der Terror gegen die sozialistischen Parteien in Russland und Georgien, Dietz, Berlin 1925
- Avtandil Menteschaschwili: Stalin und Georgien 1924. In: Georgica. Bd. 17 (1994), S. 39-46
- Fritjof Nansen: Betrogenes Volk. Eine Studienreise durch Georgien und Armenien als Oberkommissar des Völkerbundes, Brockhaus, Leipzig 1928
- Constantin Kandelaki: The Georgian Question before the Free World. Acts - Documents - Evidence. Paris 1953
- Charles H. Fairbanks Jr.: Clientilism and Higher Politics in Georgia 1949-1953. in: R. G. Suny (Hrsg.): Transcaucasia. Nationalism and Social Change. Ann Arbor 1983, S. 339-368
- Jürgen Gerber: Georgien: Nationale Opposition und kommunistische Herrschaft seit 1956. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1997, ISBN 3-7890-4763-5
Einzelnachweise
- ↑ .Geronti Kikodze (1954) Notes of a Contemporary, first published in 1989, Mnatobi, Issue 1, Tbilisi, Georgia.
Armenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
Transkaukasische SFSR (1922–1936) | Karelo-Finnische SSR (1940–1956)
Wikimedia Foundation.