Flachgründung

Flachgründung
Zur Diskussion

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion!

Unter einer Flachgründung wird im Bauwesen eine Form der Gründung verstanden, bei der die Bauwerkslasten direkt unterhalb des Bauwerks in den Untergrund geleitet werden.
In der Regel spricht man von "Flachgründungen", wenn die Fundamente nicht tiefer als drei Meter unter die Erdoberfläche reichen.

Bei der Flachgründung muss vor allem darauf geachtet werden, dass sie mindestens bis unter die Frostgrenze (in Deutschland mindestens 80 cm)[1] in den Boden einbindet. Dadurch wird verhindert, dass Hebungen und Setzungen, und damit Risse, beim Gefrieren des Bodens entstehen.

Verschiedene Arten von Flachgründungen

Beispiele für Flachgründungen sind Einzelfundamente, Streifenfundamente und Plattenfundamente, wie sie bei vielen Bauwerken verwendet werden.

Flachgründungen versus Tiefgründungen in der Baupraxis

Die Entscheidung ob eine Flach- oder eine Tiefgründung erforderlich ist, hängt davon ab wie groß die Lasten sind, die in den Baugrund geleitet werden müssen und wie tragfähig eben dieser Baugrund ist.
Bei zu großen Lasten, bzw. nicht ausreichend großen Fundamenten kann ein Grundbruch auftreten. Dabei sinkt das Fundament ein und der Boden wird entlang einer Gleitfuge seitlich verdrängt.
Sind größere Fundamente nicht möglich oder nicht wirtschaftlich, muss eine Tiefgründung vorgenommen werden.

In der Praxis sind bei Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie kleineren Industrie- und Bürogebäuden Flachgründungen die Regel. Die Lasten aus dem Eigengewicht der Gebäude und dem Gewicht von Personen, Einrichtung und Maschinen lassen sich meistens problemlos auf eine vergleichsweise große Fundamentfläche übertragen, sodass der Boden den auftretenden Spannungen standhält.

Ein klassisches Beispiel für Tiefgründungen sind Hochhäuser. Hier müssen hohe Lasten (aus vielen Stockwerken) in den Boden geleitet werden. Die dafür verfügbare Fläche ist aber vergleichsweise klein und der Boden könnte den großen Spannungen, die bei einer Flachgründung auftreten würden, nicht standhalten.

Einzelnachweise

  1. DIN 1054:2010-12 "Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1" S. 40

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flachgründung — Flachgründung,   Grundbau: oberflächennah gegründete Fundamente oder Platten, über die die Bauwerkslast flächenhaft in den Untergrund abgetragen wird. Als Fundamente werden Einzel oder Streifenfundamente ausgeführt. Die Gründungstiefe muss größer …   Universal-Lexikon

  • Flachgründung — Flächengründung in begrenzter Tiefenlage unter der Geländeoberfläche (Fundament). Unterteilung in Einzelfundamente (einzelne Bauwerksgründung meist einfacher Grundrissgeometrie unter Stützen und Pfeilern), Streifenfundamente (Bauwerksgründung… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Elbebrücke Hämerten — 52.59722222222212.002222222222 Koordinaten: 52° 35′ 50″ N, 12° 0′ 8″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Auftriebsläufer — Windkraftanlagen an der dänischen Küste Windkraftanlage in Deutschland, Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrunderkundung — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrunduntersuchung — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugrundverbesserung — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Bindiger Boden — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenerkundung — Bindige Böden, wie in diesem Fall Ton, sind als Baugrund eher ungeeignet. Als Baugrund wird im Bauwesen der Bereich des Bodens bezeichnet, der für die Errichtung eines Bauwerks von Bedeutung ist. Bei Baugrund handelt es sich definitionsgemäß um… …   Deutsch Wikipedia

  • Brünntalbrücke — 50.45611111111110.8572222222227Koordinaten: 50° 27′ 22″ N, 10° 51′ 26″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”