Flektierende Sprachen

Flektierende Sprachen

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. Sprachen, in welchen dieser Sprachbau vorherrscht, bezeichnet man als flektierende Sprachen (= „beugende“ Sprachen). In einer flektierenden Sprache wird – jedenfalls weitgehend – die grammatische Rolle eines Wortes im Satz durch den Kunstgriff der sogenannten (starken) Beugung markiert.

Daneben wird das Fachwort „flektierende Sprachen“ oft auch gleichbedeutend für synthetische Sprachen benutzt; dieser Wortgebrauch bezieht dann auch die schwache(n) Beugung(en) einer Sprache mit ein.

Wie auch in den agglutinierenden Sprachen und den fusionalen Sprachen (letztere sind meist zugleich flektierende Sprachen) werden grammatische Kategorien durch Abwandlungen inmitten eines betroffenen Wortes verdeutlicht. In einer flektierenden Sprache handelt es sich dabei um Änderungen des Wort-Stammes, und zwar z. B. mittels Ablaut, Umlaut, grammatischen Wechsels u. a.

Deutsch gilt als eine der wenigen germanischen Sprachen (neben Isländisch und Färöisch), die noch heute recht stark flektieren („Deutsche Sprache, schwere Sprache“) – was jedoch eine größere Freiheit im Satzbau und in der Wortbildung ermöglicht. Noch stärker flektierten indes im Altertum ein paar nicht mehr lebendige indogermanische Sprachen, wie vor allem Latein, Altgriechisch und das Sanskrit (dies am stärksten), heutzutage aber auch noch die große Familie der slawischen Sprachen (Russisch, Polnisch usw.).

Daneben haben die baltischen Sprachen bis heute mehr altererbte, flexivische Eigenarten bewahrt als das Deutsche, ganz besonders das Litauische, das z. B. in einzelnen dialektalen Ausprägungen sowie in der Schriftsprache noch drei indogermanische Numeri (Singular, Dual, Plural) aufweist und noch sieben der ursprünglich acht indogermanischen Fälle besitzt. Dasselbe wird oft zwar auch von den slawischen Sprachen behauptet, betrifft dort aber nur die Beugung der Hauptwörter und verwandter Wortarten (bis zu 8 Fälle), wohingegen die Beugung der slawischen Tätigkeitswörter sowie ihrer Ableitungen viel ärmer ist als die der baltischen.

Als nichtindogermanische flektierende Sprache ist bspw. das Arabische bekannt: dort betrifft die Flexion dagegen vor allem das Verbum (= Tätigkeitswort), jedoch kaum Hauptwörter und ihre Verwandten.

Beispiele:

  • Brich (Dir kein Bein!)
  • Brech’ (… ich’s mir doch, so …)
  • Brach (ich’s mir halt).
  • gebrochen (hab’ ich’s mir dann, d. h., einen)
  • Bruch (mir zugezogen – bzw. gleich mehrere)
  • Brüche. —
  • Bräche (ich’s mir also nicht: besser wär’s!)

Des weiteren Ableitungen wie Brache („gebrochenes“, d. h. entbaumtes, aber unbebautes Land), norddeutsch „Brook“, Brack(-wasser), Brocken, bröckeln, prickeln usw. usf., zu Tausenden von Wortwurzeln.

(Dagegen ohne Veränderung im Wortstamm:)

  • ein Freund (z. B. ‚… hilft‘) [männlich, Einzahl, Wer- (= 1.) Fall]
  • eines Freundes (z. B. ‚… Hilfe‘) [männlich (betr. ‚Freund‘!), Einzahl, Wes- (= 2.) Fall]
  • einem Freund(e) (z. B. ‚… helfe ich‘) [männlich, Einzahl, Wem- (= 3.) Fall
  • einen Freund (z. B. ‚… braucht jeder‘) [männlich, Einzahl, Wen- (= 4.) Fall
  • einer (z. B. ‚… deiner Freunde‘) [männlich, Einzahl, Wer- (= 1.) Fall – diesmal jedoch (vgl. oben) alleinstehend!]
  • eine (z. B. ‚… gute Freundin‘) [weiblich, Einzahl, Wer- (= 1.) ODER Wen- (= 2.) Fall – alleinstehend!]
  • eins (z. B. ‚… von diesen Dingen‘) [sächlich, Einzahl, Wer- (= 1.) ODER Wen- (= 2.) Fall – alleinstehend!] usw.

[Vgl. Russisch:

  • одна тарелка (odna tarelka) (Femininum) – ein Teller
  • одно дерево (odno derevo) (Neutrum) – ein Baum
  • один стол (odin stol) (Maskulinum Nominativ) – ein Tisch
  • одного стола (odnogo stola) (Maskulinum Genitiv) – eines Tisches
  • одному столу (odnomu stolu) (Maskulinum Dativ) – einem Tisch
  • одним столом (odnim stolom) (Maskulinum Instrumentalis) – mit einem Tisch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flektierende Sprachen — flektierende Sprachen,   flexivische Sprachen, Sprachen, in denen die grammatischen Kategorien und die syntaktischen Beziehungen durch Veränderung der Wurzel oder des Stammes (z. B. steht, stand) oder durch Anfügung von Formelementen, die mit dem …   Universal-Lexikon

  • Flektierende Sprachen — Flektierende Sprachen, s. Flexion …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • flektierende Sprachen — См. lingue flessive …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Flektierende Sprache — Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. Sprachen, in welchen dieser Sprachbau vorherrscht, bezeichnet man als flektierende Sprachen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen und Schriften aus Mittelerde — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Sprachen und Schriften in Tolkiens Welt — Tolkiens Welt Figuren Regionen und Orte Sprachen und Schriften Gegenstände J. R. R. Tolkien entwickelte für die von ihm geschaffene Mythologie zahlreiche teilweise fiktive …   Deutsch Wikipedia

  • SOP-Sprachen — In der linguistischen Typologie sind SOV Sprachen (Subjekt Objekt Verb) diejenigen Sprachen, in denen standardmäßig Subjekt, Objekt und Verb in dieser Reihenfolge in der Satzstellung auftreten. Im Deutschen tritt SOV in Nebensätzen auf („Als… …   Deutsch Wikipedia

  • SOV-Sprachen — In der linguistischen Typologie sind SOV Sprachen (Subjekt Objekt Verb) diejenigen Sprachen, in denen standardmäßig Subjekt, Objekt und Verb in dieser Reihenfolge in der Satzstellung auftreten. Im Deutschen tritt SOV in Nebensätzen auf („Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Drawidische Sprachen — Die dravidischen Sprachen (auch: drawidisch) bilden eine in Südasien verbreitete Sprachfamilie. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich den Südteil Indiens inklusive Teilen Sri Lankas, daneben auch einzelne Sprachinseln in Zentralindien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Agglutinierende Sprachen — Ein agglutinierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie von Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus. In einer sogenannten agglutinierenden Sprache wird die grammatische Funktion durch das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”