Florence Hervé

Florence Hervé
Florence Hervé auf der Leipziger Buchmesse 2010

Florence Hervé (* 17. April 1944 in Boulogne sur Seine) ist eine deutsch-französische Journalistin, Zeithistorikerin und Frauenrechtlerin.

Leben

Hervé wuchs in dem Pariser Vorort Ville-d’Avray auf. Sie studierte nach dem Abitur 1961 Germanistik in Bonn, Heidelberg und Paris, wo sie 1976 als Germanistin promovierte.

1963 machte sie in Heidelberg das Dolmetscher-Examen. Seit 1969 ist sie freiberufliche Publizistin und in einer Vielzahl frauenpolitischer Vereine und Initiativen aktiv. Bekannt wurde sie insbesondere als Herausgeberin des seit 1979 jährlich aufgelegten „Frauenkalenders“ („Wir Frauen“).

Florence Hervé lebt in Düsseldorf und im Finistère. Sie hat zwei Töchter.

Publikationen (Auswahl)

  • Studentinnen in der BRD. Eine soziologische Untersuchung. Pahl-Rugenstein, Köln 1973, ISBN 3-7609-0079-8
  • Frauen kontra Männer, Sackgasse oder Ausweg?, Verlag Marxistische Blätter, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-88012-484-1
  • (Hg.) Brot & Rosen. Geschichte und Perspektive der demokratischen Frauenbewegung. Verlag Marxistische Blätter. Frankfurt a.M. 1979. ISBN 3-88012-570-8
  • Florence Hervé, Renate Wisbar: Leben, frei und in Frieden. Frauen gegen Faschismus und Krieg. Röderberg Verlag. Frankfurt a.M. 1981. ISBN 3-87682-741-8
  • (Hg.) Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Pahl-Rugenstein. Köln 1982. ISBN 3-7609-0729-6
  • (Hg.) Namibia – Frauen mischen sich ein. Orlanda Frauenverlag. Berlin 1993. ISBN 3-922166-85-7
  • Florence Hervé, Ingeborg Nödinger: Das Weiberlexikon. PapyRossa-Verlag. Köln 1994. ISBN 3-89438-047-0
  • Florence Hervé, Ingeborg Nödinger: Lexikon der Rebellinnen. Von A – Z. Edition Ebersbach. Dortmund 1996. ISBN 3-931782-03-4
  • „Wir fühlten uns frei“. Deutsche und französische Frauen im Widerstand. Klartext-Verlag. Essen 1997. ISBN 3-88474-536-0
  • Florence Hervé, Rainer Höltschl: Absolute Simone de Beauvoir. Mit einem biogr. Essay von Florence Hervé. Orange Press. Freiburg i.Br. 2003. ISBN 3-936086-09-5
  • Frauen und das Meer. Gerstenberg. Hildesheim 2004. 3-8067-2913-1
  • Clara Zetkin oder: Dort kämpfen, wo das Leben ist. Dietz Verlag. Berlin 2007. ISBN 978-3-320-02096-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Florence (Vorname) — Florence (franz. ‚blühende Pflanze‘ von lat. florere ‚blühen‘) ist ein weiblicher Vorname. Bekannte Namensträgerinnen Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Hervé — ist der Familienname folgender Personen: Antoine Hervé (* 1959), französischer Komponist und Pianist Cédric Hervé (* 1979), französischer Radrennfahrer Edmond Hervé (* 1942), französischer Politiker Édouard Hervé (1835–1899), französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hervé Loilier — Hervé Loilier, né à Paris en 1948, est un peintre français contemporain. Sommaire 1 Biographie 2 Expositions 3 Bibliographie 4 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Florence Haye — Conseillers généraux de la Seine Saint Denis Article connexe : Conseillers généraux de la Seine Saint Denis (2004 2008). Claude Bartolone, président du Conseil général. Les conseillers généraux de la Seine Saint Denis sont au nombre de 40.… …   Wikipédia en Français

  • Hervé Bernard (photographe) — Pour les articles homonymes, voir Bernard. Hervé Bernard Créateur d image …   Wikipédia en Français

  • Hervé Ghesquière — Pour les articles homonymes, voir Ghesquière. Soutien du Club de la Presse Strasbourg Europe aux deux journalistes Hervé Ghesquière (né le 5 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Zetkin — in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete Clara Josephine Zetkin, geb. Eißner (* 5. Juli 1857 in Wiederau, Amtshauptmannschaft Rochlitz, Königreich Sachsen; † 20. Juni 1933 in Archangelskoje, Oblast Moskau, Sowjetunion),… …   Deutsch Wikipedia

  • De Beauvoir — Sartre und de Beauvoir am Denkmal von Balzac, 1920er Jahre Simone de Beauvoir [simɔn də boˈvwaʀ] (* 9. Januar 1908 in Paris; † 14. April 1986 ebenda; vollständiger Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenemanzipation — Die Suffragette „Mrs. Suffern“ hält ihr Transparent hoch. (1914, vermutlich in New York) Die Frauenbewegung ist eine internationale soziale Bewegung, die sich für die Rechte der Frauen in der Gesellschaft einsetzt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”