- Flughafen Stockholm-Arlanda
-
Stockholm-Arlanda Airport
Kenndaten IATA-Code ARN ICAO-Code ESSA Koordinaten 59° 38′ 30″ N, 17° 55′ 49″ O59.64166666666717.93027777777842Koordinaten: 59° 38′ 30″ N, 17° 55′ 49″ O 42 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 41 km nördlich von Stockholm Straße Europastraße 4, Riksväg 273 Bahn SJ (mit X2000) Nahverkehr Arlanda Express, Flygbussarna, Upptåget, Lokalbusse Basisdaten Eröffnung 1960 Betreiber Swedavia Fläche 3300 ha Terminals 4 Passagiere 16.962.416 (2010) [1] Luftfracht 172.000 t (2005) [2] Flug-
bewegungen227.101 (2006) [1] Beschäftigte 15.000 (2005) Start- und Landebahnen 01R/19L 2500 m × 45 m Asphalt 01L/19R 3301 m × 45 m Beton 08/26 2500 m × 45 m Beton Der Flughafen Stockholm-Arlanda (IATA: ARN, ICAO: ESSA) ist der internationale Verkehrsflughafen der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Er fertigte im Jahr 2010 über 16 Millionen Passagiere ab und dient als Basis für SAS Scandinavian Airlines, Norwegian und TUIfly Nordic.
Neben Arlanda verfügt Stockholm noch über den zentraler gelegenen Regionalflughafen Bromma, welcher primär für Inlandsflüge genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Der Flughafen Arlanda wurde im Jahr 1960 für den Flugverkehr geöffnet. Er verfügt heute nach vielen weiteren Baumaßnahmen über vier Passagierterminals mit 61 Gates und drei Start- und Landebahnen und gilt als Reichsinteresse.[3]
Im Jahr 2005 nutzten insgesamt 17,1 Mio. Passagiere den Flughafen, davon etwa zwei Drittel für Auslandsflüge, ein Drittel für Inlandsflüge. Über 70 Fluggesellschaften fliegen Arlanda an und schaffen Verbindungen zu über 175 Zielen weltweit. Die meisten Fluggäste treten von hier aus eine Flugreise nach Kopenhagen an.[2] Der Flughafen ist der größte Schwedens und hinter den Flughäfen Kopenhagen-Kastrup und Oslo-Gardermoen der drittgrößte Skandinaviens bezogen auf die Anzahl der Passagiere.
Während des Baus des Flughafens schlug Lars Hellberg 1958 den Namen Arland vor, der eine ältere Bezeichnung für die mittelalterliche Harde – Ärlinghundra härad – war, in der der Flughafen liegen würde. Die Ortsnamenkommission änderte den Vorschlag jedoch in Arlanda, der dann von der Regierung angenommen und festgelegt wurde.[4]
Während der Betriebszeit des Space Shuttle war der Flughafen ein möglicher Notlandeplatz im Falle einer außerplanmäßigen Landung,[5] allerdings lag er aufgrund seiner hohen geographischen Breite außerhalb der üblichen Umlaufbahnen.
Lage und Verkehrsanbindung
Der Flughafen liegt in der Nähe des Ortes Märsta etwa 40 km nördlich von Stockholm und etwa 35 km südlich von Uppsala.
Die schnellste Möglichkeit ins Zentrum von Stockholm zu gelangen ist der 200 km/h schnelle Arlanda Express, der für die Fahrt je nach Einstiegsort nur 18 bzw. 15 Minuten benötigt. Für kurze Wege vom Flugsteig zum Zug sorgen die zwei Bahnhöfe auf dem Flughafengelände.
Es befindet sich ferner der Bahnhof Arlanda C für Nah- und Fernverkehrszüge und den Hochgeschwindigkeitszug X2000 unter dem Flughafen. Somit ist Arlanda auch gut an Uppsala angebunden.
Des Weiteren verkehren Busse (Flygbussarna) direkt zwischen den verschiedenen Terminals und der Innenstadt von Stockholm.
Weniger bekannt und auch beträchtlich langsamer, dafür aber auch am günstigsten, ist die Möglichkeit, mit Hilfe des Stockholmer Nahverkehrs (SL) anzureisen. Alle Terminals von Arlanda werden von der Buslinie 583 bedient, die zum Busterminal in Märsta führt. Ab dort ist dann die Weiterfahrt mit dem Pendeltåg J36 nach Stockholm möglich. Die Fahrtzeit zum Stockholmer Hauptbahnhof beträgt zwischen 6 Uhr morgens und 23 Uhr abends insgesamt ca. 60 Minuten, ansonsten ca. 85 Minuten. Alternativ dazu verkehrt der Upptåget 39 von Uppsala über Arlanda nach Upplands Väsby. Dort ist dann ebenfalls der Zustieg in den Pendeltåg J36 nach Stockholm möglich. Für die Benutzung des Upptåget 39 ist ein gesonderter Zuschlag (särskild passage-avgift) zu entrichten. Dafür verkürzt sich aber die Fahrtzeit zum Stockholmer Hauptbahnhof um ca. 25 Minuten.
Mit dem Auto ist Arlanda über die Autobahn E 4 (Anschlussstellen 181 und 182) zu erreichen; er liegt etwa 2 km östlich dieser Autobahn am Riksväg 273 und verfügt über 20.400 Parkplätze.
Sonstiges
Die vier Terminals von Arlanda tragen kurioserweise die Nummern 2, 3, 4 und 5; ein Terminal 1 existiert nicht. Hintergrund dessen ist eine Planungsänderung bei der Erweiterung des Flughafens. Im Rahmen dieser Erweiterung erhielten alle alten und geplanten Terminals im Jahr 1992 neue Bezeichnungen. Der tatsächliche Bau des geplanten Terminals 1 wurde jedoch nach Benennung der anderen Terminals nie durchgeführt.
Weblinks
Commons: Stockholm-Arlanda Airport – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Stockholm-Arlanda Airport Webauftritt des Flughafens
- Swedavia (Betreiber des Flughafens)
- Luftbild des Flughafens (von Norden gesehen)
Einzelnachweise
- ↑ a b Airports Council International (ACI)
- ↑ a b Luftfartsverket: Stockholm-Arlanda Airport – Facts 2005 (in englischer Sprache).
- ↑ Stockholm-Arlanda Airport - ett svenskt riksintresse
- ↑ Svenskt ortnamnslexikon. Språk- och folkminnesinstitutet, Uppsala 2003, S. 25, ISBN 91-7229-020-X.
- ↑ Justine Whitman: Space Shuttle Abort Modes. Aerospaceweb.org, 25. Juni 2006, abgerufen am 7. Oktober 2011 (englisch).
Kategorien:- Verkehr (Stockholm)
- Flughafen (Schweden)
- Space-Shuttle-Landeplatz
- Gemeinde Sigtuna
- Bauwerk in Stockholms län
- Reichsinteresse (Schweden)
- Flughafen (Europa)
Wikimedia Foundation.