- Norwegian Air Shuttle
-
Norwegian Air Shuttle
norwegian.comIATA-Code: DY ICAO-Code: NAX Rufzeichen: NOR SHUTTLE Gründung: 1993 Sitz: Fornebu, Norwegen Drehkreuz: 8 Basen in Bergen, Kopenhagen, Moss, Oslo, Stavanger, Stockholm, Trondheim und Stockholm-Arlanda
Heimatflughafen: Oslo-Gardermoen Unternehmensform: Aksjeselskap ISIN: NO0010196140 Leitung: Bjørn Kjos (CEO) Vielfliegerprogramm: Norwegian Reward Flottenstärke: 60 (+ 59 Bestellungen) Ziele: National und international Norwegian Air Shuttle, im Außenauftritt auch norwegian.com, ist eine norwegische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Bærum-Fornebu bei Oslo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Norwegian Air Shuttle übernahm seit ihrer Gründung am 22. Januar 1993 norwegische Regionalflüge für Braathens. Diese Dienste wurden am 31. März 2003 eingestellt. Im September 2002 startete die Gesellschaft mit einem Billigflug-Konzept zwischen dem Flughafen Oslo-Gardermoen und Stavanger, Bergen, Trondheim und Tromsø mit gebraucht erworbenen Boeing 737-300. Am 5. April 2003 wurde der Liniendienst zu Destinationen in Spanien und Portugal aufgenommen, ebenfalls seit April 2003 führte Norwegian eigene Regionalflüge mit Fokker 50 im Norden Norwegens durch. Im Sommer des Jahres kamen die norwegischen Flughäfen in Alta, Harstad/Narvik, Bodø und Aalesund, und internationale Flughäfen in London-Stansted und Stockholm Arlanda hinzu. Im Dezember 2003 ging Norwegian Air Shuttle an die Börse.
Im April 2007 wurde die Fluggesellschaft FlyNordic von Norwegian Air Shuttle vollständig übernommen[1]. Seit April 2008 wird diese nicht mehr als eigenständiges Unternehmen geführt, sondern führt ausschließlich Flüge im Auftrag der Muttergesellschaft unter dem neuen Namen Norwegian.se durch.
Norwegian hat inzwischen ca. 5,1 Mio. Fluggäste jährlich, von denen über 85 Prozent über das Internet buchen. Die Wartung aller Maschinen der Gesellschaft erfolgt bei der deutschen Lufthansa Technik.
Im Mai 2011 übernahm Norwegian eine Bestellung über drei Boeing 787-8 von Icelandair, mit denen voraussichtlich ab 2013 auch Langstreckenziele angeflogen werden sollen.[2]
Norwegian kündigte im August 2011 an, ihre Basis auf dem Flughafen Moss, Rygge zu schließen und bis Januar 2012 alle Verbindungen von dort einzustellen.[3]
Ziele
Norwegian bedient von ihren Basen in Norwegen, Schweden und Dänemark aus mehrere Verbindungen innerhalb Skandinaviens und fliegt darüber hinaus auch zahlreiche Metropolen und Urlaubsziele in ganz Europa an, darunter Paris, Rom, Rhodos, Sarajewo, Faro, Teneriffa und London. Des Weiteren werden unter anderem auch Dubai und Marrakesch als Ziele außerhalb Europas angeflogen. Destinationen in Deutschland sind Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf und ab 3. November auch Frankfurt am Main[4], in Österreich Salzburg und Wien sowie in der Schweiz Genf.
In einer Presseerklärung hat Norwegian Air Shuttle bekannt gegeben, dass Norwegian.com neue Routen innerhalb Finnlands anbieten wird und dass von Helsinki-Vantaa aus Flüge zu elf Ferienzielen wie beispielsweise Nizza, Rom, London und Barcelona aufgenommen werden.[5]
Flotte
Mit Stand Oktober 2011 besteht die Flotte der Norwegian aus 60 Flugzeugen[6]: mit einem Durchschnittsalter von 6,7 Jahren[7]:
- 17 Boeing 737-300
- 43 Boeing 737-800
- Bestellungen[8]
- 56 Boeing 737-800
- Boeing 787-8 (Auslieferung vsl. ab 2013; Bestellung wurde von Icelandair übernommen[2]) 3
Sonderlackierungen
Einige der Boeing 737-300 und -800 der Flotte der Norwegian tragen auf dem Seitenleitwerk Portraits berühmter skandinavischer Persönlichkeiten.
Kennung Konterfei LN-DYA Erik Bye LN-KKG Gidsken Jakobsen LN-KKH Otto Sverdrup LN-KKJ Sonja Henie LN-KKL Roald Amundsen LN-KKM Thor Heyerdahl LN-KKN Sigrid Undset LN-KKQ Alf Prøysen LN-KKS Edvard Munch LN-KKV Niels Henrik Abel LN-NOB Edvard Grieg LN-NOD Sonja Henie LN-NOG Henrik Ibsen LN-NOI Sam Eyde LN-NOO Gustav Vigeland LN-NOQ Kristian Birkeland LN-NOT Piet Hein LN-NOV Evert Taube Zwischenfälle
- Am 26. April 2006 löste sich bei einer geparkten Boeing 737-300 am Flughafen Stavanger die Bremse und die Maschine rollte mit dem Heck in ein Terminalgebäude. Es entstand lediglich Sachschaden. Zwischenfälle mit Personenschaden sind seit der Gründung der Gesellschaft nicht zu verzeichnen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ flynordic.com: Pressemitteilung 2. Juli 2007
- ↑ a b aero.de - Norwegian Air Shuttle übernimmt 787-Aufträge von Icelandair 27. Mai 2011
- ↑ norwegian.com - Norwegians ruter fra Rygge opphører (norwegisch) 23. August 2011
- ↑ Norwegian lancerer København-Frankfurt. In: Press Releases. Norwegian Air Shuttle, 13. September 2011, abgerufen am 13. September 2011 (dk).
- ↑ Norwegian expands in Finland with 100 weekly flights. In: Press Releases. Norwegian Air Shuttle, 5. Oktober 2010, abgerufen am 12. März 2011 (englisch).
- ↑ ch-aviation.ch - Flotte der Norwegian Air Shuttle (englisch) abgerufen am 7. Oktober 2011
- ↑ airfleets.net - Flottenalter der Norwegian Air Shuttle (englisch) abgerufen am 7. Oktober 2011
- ↑ boeing.com - Bestellungen der Norwegian Air Shuttle (englisch) abgerufen am 7. Oktober 2011
Weblinks
Commons: Norwegian Air Shuttle – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Fluggesellschaft (Norwegen)
- Bærum
- Wirtschaft (Akershus)
Wikimedia Foundation.