- Flughafen Toronto
-
Toronto Pearson International Airport
Kenndaten IATA-Code YYZ ICAO-Code CYYZ Koordinaten 43° 40′ 38″ N, 79° 37′ 50″ W43.677222222222-79.630555555556173.43Koordinaten: 43° 40′ 38″ N, 79° 37′ 50″ W 173,4 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 27 km nordwestlich von Toronto Basisdaten Eröffnung 1939 Terminals 3 Passagiere 31.842.413 (2010) [1] Luftfracht 516.000 t (2006) [2] Flug-
bewegungen418.244 (2006) [1] Beschäftigte 20.000 Start- und Landebahnen 05/23 3389 m × 61 m 06R/24L 2743 m × 61 m Asphalt 06L/24R 2956 m × 61 m Asphalt 15R/33L 2770 m × 61 m Asphalt 15L/33R 3368 m × 61 m Asphalt Der Toronto Pearson International Airport (IATA-Code: YYZ, ICAO-Code: CYYZ) ist der internationale Flughafen der Stadt Toronto in der Provinz Ontario in Kanada. Er ist der größte Flughafen des Landes und liegt nahe der Stadt Mississauga, etwa 27 Kilometer nordwestlich der Innenstadt. Benannt wurde er nach Lester B. Pearson, dem ehemaligen Premierminister Kanadas.
Für Flugverbindungen in die USA gibt es einen Transitbereich mit US-Zoll- und -Einwanderungskontrolle, die so genannte Border Preclearance. (Siehe auch: Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten)
Inhaltsverzeichnis
Wirtschaft
Über 65 Fluggesellschaften fliegen den Flughafen an. Von hier aus starten Flüge zu 25 kanadischen, 43 US-amerikanischen und 42 internationalen Zielen. Der Flughafen wird von der Behörde Greater Toronto Airports Authority (GTAA) betrieben (die frühere Betreibergesellschaft war die Transport Canada). Er ist das Drehkreuz der Fluggesellschaft Air Canada. Der Flughafen wurde 1939 als Malton Airport eröffnet. 1960 erfolgte die Umbenennung in Toronto International Airport sowie 1984 in Lester B. Pearson International Airport (LBPIA). Am Flughafen sind 70.000 Arbeitnehmer tätig.
Flugunfälle
Das größte Unglück am Flughafen geschah am 5. Juli 1970, als der Flug-Nr. 6211 der Air Canada (DC-8) verunglückte; 100 Passagiere und neun Besatzungsmitglieder starben. Am 26. Juni 1978 kam das Flugzeug mit der Flug-Nr. 189 der Air Canada nach einem abgebrochenen Start erst in einen Bach hinter der Start- und Landebahn zum Stehen; zwei von 107 Passagieren starben. Am 2. August 2005 stürzte ein Airbus A340-300 der Air France, Flug Nr. 358 bei einem Gewitter in den selben Bach; 43 Personen wurden verletzt.
Terminals und Fluggesellschaften
Toronto Pearson International Airport verfügt über zwei Abfertigungshallen: Terminal 1 (T-New) und Terminal 3. Zwischen Terminal 1 und 3 verkehrt eine flughafeninterne Bahn.
Zusätzlich wird der Flughafen von verschiedenen Frachtfluggesellschaften benutzt.
Anreise
Mit dem Auto erreicht man den Flughafen von Toronto aus über den Gardiner Expressway nach Hwy 427 North.
Von Toronto mit der Bloor-Danforth Line der Toronto Subway bis zur Endstation Kipling im Westen. Dann weiter mit dem Bus 192 bis zu Terminal 3 oder Terminal 1. Dauer 30-40 Minuten. Kosten: 3,00 CAN$ Von/nach Toronto existiert alle 20 bis 30 Min eine Airport Express-Verbindung per Bus. Dieser hält in Terminal 1 & 3 sowie an diversen Stellen in Toronto-Stadt. Kosten: Einfache Fahrt 21,95 CAN$ hin- und zurück 36,25 CAN$.
Außerdem gibt es weitere Busverbindungen nach Toronto und Umgebung (GO Transit), nach Brampton (Brampton Transit) und nach Mississauga (Mississauga Transit).
Eine flughafeninterne Bahn verbindet Terminal 1, 3 und Viscount (Langzeit-Parkhaus).
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
-
Commons: Toronto Pearson International Airport – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Seite der Greater Toronto Airports Authority
- Flughafendaten
- CBS News Special Report, Air France Flight 358 Crashes in Toronto, Ontario, Canada mit WMP oder RealPlayer.
Kategorien:- Flughafen (Kanada)
- Bauwerk in Ontario
- Verkehr (Toronto)
- Mississauga
-
Wikimedia Foundation.