Flugplatz Johannisthal

Flugplatz Johannisthal
Panorama Landschaftspark Flugplatz Johannisthal, 2006

Der ehemalige Flugplatz Johannisthal wurde 1909 als einer der ersten Flugplätze Deutschlands eröffnet, damals noch Motorflugplatz Johannisthal-Adlershof genannt wegen seiner Lage zwischen Johannisthal und Adlershof. Nachdem die zivile Nutzung mit der Eröffnung des Zentralflughafens Tempelhofs 1923 endete und er seit 1952 nicht mehr genutzt wurde, wurde er 1995 offiziell geschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Lage Johannisthals in Berlin
Direktor des Flugplatzes war Major Georg von Tschudi
Flugplatz Berlin-Johannisthal, 1910
Beförderung von Flugpost, 1919
Lageplan des Flugplatzes

Der Begriff Flugplatz geht auf Otto Lilienthal zurück, der auf einem künstlichen Hügel in Berlin-Lichterfelde seine ersten Gleitversuche unternahm. Die deutsche Generalität wollte am Exerzierplatz Tempelhof (dem späteren Flughafen) keine Hallen für den Motorflug zulassen, da es dort schon Hallen für Luftschiffe gab. So musste man auf ein Waldstück zwischen Johannisthal und Adlershof ausweichen. Initiiert wurde die Anlage des Platzes von der privaten Deutschen Luftfahrtgesellschaft des Unternehmers Arthur Müller und des Majors Georg von Tschudi, die später in die „Flug- und Sportplatz GmbH Berlin-Johannisthal“ aufging. Deren Geschäftsführer wurde von Tschudi, selbst Flugpionier, der 1909 als Geschäftsführer der Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung in Frankfurt gewirkt hatte.[1]

Das Gelände umfasste rund zwei Quadratkilometer. Auf ihm befanden sich u.a. das Gebäude des „Kaiserlichen Aero-Clubs“, das zuvor rund 1000 Meter entfernt stand und im April 1911 „nach amerikanischer Art“ auf Schienen versetzt wurde sowie zwei Hallen für Luftschiffe. Allein auf der überdachten Haupttribüne war Platz für rund 2300 Besucher, auf einer weiteren, offenen Tribüne für weitere 1750. Das Gelände war von einem drei bis vier Meter hohen Zaun umgeben, der durch elf Tore unterbrochen war. Trotz ständiger finanzieller Schwierigkeiten wurde der Flugplatz eine internationale Attraktion. Allein zwischen 1911 und 1913 verzehnfachten sich die vom Flugplatz Johannisthal ausgehenden Flugzeiten von 20 auf über 200 Stunden.

Zur Finanzierung des Flugplatzes war man von Anfang an auf die Einnahmen aus dem Besucherbetrieb angewiesen. Ein großes Problem waren daher die vielen Zuschauer, die den Zaun überkletterten, sich und die Flieger in Gefahr brachten und keinen Eintritt bezahlten. Von Tschudi: „In der ersten Zeit trug ich [...] einen Browning in der Tasche, später genügte ein Spazierstock als Drohmittel.“[2] Besonders bedauerte er, dass die meisten Zuschauer kamen, um sich die Unfälle - die oftmals tödlich verliefen - anzuschauen und viele von ihnen nach Abstürzen Teile der Flugzeuge als „Souvenir“ mitnahmen.

Auf dem Flugplatz waren folgende Unternehmen ansässig:

  • Luftfahrerschule Berlin-Adlershof des Deutschen Luftflottenvereins – Lehrräume, Montage und meteorologische Beobachtungen[3]

Im Jahr 1909 war der Flugplatz Austragungsort des 1908 von Karl Lanz gestifteten Wettbewerbes Lanz-Preis der Lüfte, der von dem Magdeburger Hans Grade mit seiner Grade II Libelle gewonnen wurde. In Johannisthal sammelte sich später eine bunte Mischung von Flugpionieren, um die skurrilsten Konstruktionen ihrer Flugzeuge zu versuchen. Bekannt geworden ist beispielsweise Melli Beese, nach der heute in der Nähe des Flughafens eine Grundschule und eine Straße benannt sind. Der erste Deutschlandflug wurde am 11. Juni 1911 vom Flugplatz Johannisthal aus gestartet.

Durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 kam es zur Militarisierung der Flugwirtschaft. Jedoch begann in Berlin-Johannisthal am 5. Februar 1919 die Geschichte der zivilen Luftpost in Deutschland. Von diesem Tag an starteten dort zweimal täglich Flugzeuge der Deutschen Luft-Reederei, um Postsendungen – vor allem Zeitungen – nach Weimar, dem Tagungsort der verfassunggebenden Nationalversammlung zu transportieren. In den ersten Monaten ihres Bestehens durften nur die Abgeordneten der Nationalversammlung diese Flugpostverbindung in Anspruch nehmen.

Als 1923 der Flughafen Tempelhof eröffnete, sank die zivile Bedeutung des Flugplatzes stark ab. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Flugplatz Johannisthal als Versuchsfeld für die geheime Aufrüstung der Wehrmacht genutzt; u. a. von der dort ansässigen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt (DVL). Nach dem Krieg betrieben ihn ein Jahr lang sowjetische Fliegerkräfte der GSSD, bis zu deren Umzug auf den Flughafen Berlin-Schönefeld. Je weiter Schönefeld ausgebaut wurde, umso weniger Nutzen gab es für den alten Flugplatz. Nachdem er schon lange verwaist war, wurde er 1995 nach einer Flugveranstaltung offiziell geschlossen. Auf dieser Veranstaltung am 9. September 1995 verunglückte der deutsche Astronaut Reinhard Furrer tödlich.

Heute befindet sich auf dem Gelände unter anderem der Aerodynamische Park als Teil des Campus der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Name des Platzes weist auf den besonderen Charakter und die historische wie architektonische Bedeutung durch die prägnanten und dominierenden Baudenkmale der ehemaligen Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt e.V. hin. Das mittlerweile entstandene grüne Biotop auf der Fläche der ehemaligen Start- und Landebahn ist in eine Parklandschaft integriert worden, den Europapark, der nach einem Wettbewerb seit den späten 1990er Jahren hier entsteht.

Einzelnachweise

  1. adlershof.de
  2. Von Tschudi, S. 112
  3. Albert Rupp, Willy Rosenstein: Die Fliegerschule. Ein Lehrbuch für den Flugschüler, Volckmann, Berlin 1913, S. 34ff

Literatur

  • Günter Schmitt: Als die Oldtimer flogen – Die Geschichte des Flugplatzes Johannisthal. transpress Verlag, Berlin 1980, ISBN 3344001299

Weblinks

 Commons: Flugplatz Berlin-Johannisthal – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
52.433333313.5166667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flugplatz Johannisthal-Adlershof — Panorama Landschaftspark Flugplatz Johannisthal, 2006 Der ehemalige Flugplatz Johannisthal wurde 1909 als einer der ersten Flugplätze Deutschlands eröffnet, damals noch Motorflugplatz Johannisthal Adlershof genannt wegen seiner Lage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisthal — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Berlin Johannisthal, Ortsteil von Berlin im Bezirk Treptow Köpenick ehemaliger Flugplatz Johannisthal in Berlin Johannistal, Ortsteil der Stadt Hemer, Märkischer Kreis, Nordrhein Westfalen Johannisthal …   Deutsch Wikipedia

  • Flugplatz Berlin-Johannisthal — Panorama Landschaftspark Flugplatz Johannisthal, 2006 Der ehemalige Flugplatz Johannisthal wurde 1909 als einer der ersten Flugplätze Deutschlands eröffnet, damals noch Motorflugplatz Johannisthal Adlershof genannt wegen seiner Lage zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannisthal — est un quartier de Berlin situé dans l arrondissement de Treptow Köpenick. Johannisthal fut intégré en 1920 dans le Grand Berlin (Groß Berlin). Johannisthal a sans doute été nommé ainsi d après le Kolonienherrn Kammerrat Johann Wilhelm Werner (†… …   Wikipédia en Français

  • Berlin-Johannisthal — Johannisthal Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • SG Johannisthal — Sportfreunde Johannisthal Voller Name SG Sportfreunde Johannisthal 1930 e.V. Gegründet 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Sportgruppe Johannisthal — Sportfreunde Johannisthal Voller Name SG Sportfreunde Johannisthal 1930 e.V. Gegründet 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Johannisthal — 52° 26′ 36″ N 13° 30′ 08″ E / 52.4433, 13.5022 Johannisthal …   Wikipédia en Français

  • Adlershof — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Amelie Hedwig Boutard-Beese — Melli Beese Amelie Hedwig Boutard Beese (* 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden; † 22. Dezember 1925 in Berlin), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war die erste Frau, die in Deutschland die Prüfung zum Erwerb der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”