Lanz-Preis der Lüfte

Lanz-Preis der Lüfte

Der Lanz-Preis der Lüfte war ein 1908 vom Mannheimer Industriellen Karl Lanz gestifteter Preis zur Förderung der deutschen Luftfahrttechnik, dessen Hauptbetrag am 30. Oktober 1909 an Hans Grade fiel.

Inhaltsverzeichnis

Motivation und Ausschreibung

Dem Landmaschinenfabrikanten Karl Lanz, der später mit Johann Schütte selbst Starrluftschiffe und Flugzeuge baute, war die Rückständigkeit der deutschen Flugtechnik im internationalen Vergleich aufgefallen. Da er sich als Förderer technischer Innovationen verstand, er unterstützte auch Graf Zeppelin nach der Zerstörung des LZ 4 bei der Katastrophe von Echterdingen mit 50.000 Mark,[1] beschloss er, Flugzeugkonstrukteuren und Flugpionieren einen Anreiz durch die Stiftung eines Preises zu schaffen. Selbst Mitglied des Berliner Vereins für Luftschifffahrt stellte er diesem am 15. April 1908 einen Betrag von 50.000 Mark zur Verfügung, von denen 10.000 Mark der direkten finanziellen Unterstützung deutscher Flugtechniker dienen sollten, 40.000 Mark aber als „Lanz-Preis der Lüfte“ ausgeschrieben wurden.[2] Die grundlegende Aufgabenstellung forderte hierbei von den Wettbewerbsteilnehmern die Absolvierung eines vorgeschriebenen Parcours: In einer Achterbewegung galt es, zwei 1.000 Meter voneinander entfernte Markierungspunkte fliegend zu umrunden und schließlich zur Startlinie zurückzukehren. Bewerben durften sich ausschließlich deutsche Piloten, deren Maschinen in Deutschland gebaut und in allen ihren Teilen in Deutschland hergestellt worden waren.

Gewinner

Hans Grade mit seiner Libelle

Der erste deutsche Flieger, dem die Erfüllung dieser Aufgabe gelang, war der Magdeburger Hans Grade. Am 30. Oktober 1909 trat er mit seinem selbst konstruierten Eindecker Libelle mit ebenfalls selbst konstruiertem Vierzylinder-Zweitaktmotor an. Er absolvierte auf dem Flugplatz Johannisthal die vorgeschriebene Strecke in 2:43 Minuten. Am Tag darauf gelang ihm sogar eine mehrmalige Umrundung der Markierungspunkte in einer Flugzeit von 6:52 Minuten und einer Flughöhe von bis zu 30 Metern.[3] Karl Lanz stiftete daraufhin noch zwei Zusatzpreise, von denen Hermann Dorner einen gewann.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. H. Schäfer: Lanz, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 13, Duncker & Humblot, Berlin 1982, S. 624.
  2. H. Stade: 40 Jahre Berliner Verein für Luftschiffahrt, Berlin 1921, S. 26.
  3. E. Schulz (Hrsg.): Flugpionier Hans Grade. Erinnerungen von Manfred Günther, Schriftenreihe: VIB - Veranstaltungen in Berlin, Bd.2, ISSN 0933-79623-2-1, S. 15–20.
  4. Hermann-Dorner-Allee. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Lanz — (* 18. Mai 1873 in Mannheim; † 18. August 1921 ebenda) war ein deutscher Industrieller und Förderer technischer Innovationen. Leben Nach dem Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule Berlin trat er 1897 in die Firma seines Vaters… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der Luftfahrt — Verschiedene Luftschiffe Dieser Artikel gibt einen streng zeitlich geordneten Überblick über die Entwicklung der Luftfahrt. Eine an einzelnen Themen orientierte Darstellung findet sich im Artikel Geschichte der Luftfahrt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Luftfahrt — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pioniere der Luftfahrt — Inhaltsverzeichnis 1 Bekannte Fliegerinnen und Flieger aus den Anfängen der Luftfahrt (bis 1900 geborene) 1.1 Pioniere der Ballon und Luftschifffahrt 2 Weitere bekannte Fliegerinnen und Flieger (ab 1900 geborene) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Personen der Luftfahrt — Die Liste bekannter Personen der Luftfahrt enthält Personen, die besondere Leistungen im Bereich der Luftfahrt erbracht haben. Sie ist nach Geburts und Todesjahr sortiert, für die zeitliche Reihenfolge luftfahrtrelevanter Ereignisse siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Oktober — Der 30. Oktober ist der 303. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 304. in Schaltjahren), somit bleiben 62 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 17. August — Der 17. August ist der 229. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 230. in Schaltjahren), somit bleiben noch 136 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Grade Eindecker — Grade II Libelle …   Deutsch Wikipedia

  • Flugtechnik — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen, und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Flugwesen — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen, und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”