Flächenregel

Flächenregel

Die Flächenregel beschreibt den optimalen Verlauf der Querschnittsfläche eines Überschallflugkörpers entlang seiner Längsachse. Die Flächenregel gilt für den transsonischen Bereich (etwa von Mach 0,8 bis 1,2). Für höhere Geschwindigkeiten gilt eine etwas abgewandelte Form der Flächenregel, da dann bei der Formgebung der Einfluss des Machschen Kegels berücksichtigt werden muss.

Haacksche Ogive
Auswirkung des Tragflügelquerschnitts auf die Haacksche Ogive
Transsonische Flächenregel: Idealisiert haben die farbig markierten Querschnitte den gleichen Flächeninhalt, erreicht durch Einschnüren des Rumpfes.
Supersonische Flächenregel

Die Regel wurde zwischen 1943 und 1945 von Otto Frenzl, bei Junkers, entdeckt. Fälschlicherweise wird die Entdeckung häufig Richard T. Whitcomb vom National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) zugeschrieben, der die Flächenregel vermutlich unabhängig von Frenzl 1952 nochmals entdeckte und auch 1955 veröffentlichte.

Als Idealform eines Überschallflugkörpers gilt die Haacksche Ogive, ein langgestreckter, spindelförmiger Körper. Bei Flugzeugen kommt zur Querschnittsfläche des Rumpfes die der Tragflächen hinzu. Wird die Flächenregel nicht beachtet, wird durch diese Vergrößerung der Querschnittsfläche bei Überschallgeschwindigkeit eine zusätzliche Stoßwelle erzeugt, die den Luftwiderstand des Flugzeugs drastisch erhöht und unter Umständen das Erreichen der Überschallgeschwindigkeit verhindert. Gemäß der Flächenregel muss der Rumpfquerschnitt theoretisch um den Wert abnehmen, der durch die Tragflächen zur Querschnittsfläche hinzukommt. Dadurch wird das Entstehen einer zusätzlichen Stoßwelle vermieden.

Wespentaille

In der Praxis weisen nach der Flächenregel konstruierte Flugzeuge eine Rumpfeinschnürung im Bereich der Flügel auf. Bei Flugzeugen mit langgestreckten Rümpfen wie der Concorde ist diese „Wespentaille“ kaum zu sehen, bei Überschallflugzeugen mit kurzem Rumpf ist sie hingegen meist deutlich zu erkennen (wie bei der Convair F-106).

Literatur

  • Werner Heinzerling: Flügelpfeilung und Flächenregel, zwei grundlegende deutsche Patente der Flugzeugaerodynamik. Deutsches Museum München (PDF; 9,86 MB).
  • Supersonische Flächenregel nach Robert T. Jones. In: NACA Report 1284. (PDF; 540 kB, (englisch)).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flächenregel — Flächenregel,   Flugzeugbau: Querschnittsregel …   Universal-Lexikon

  • Frenzl — Otto Frenzl (* 12. November 1909 in Graz; † 1. November 1996 in Innsbruck) war ein österreichischer Ingenieur. Zusammen mit Heinrich Hertel und Werner Hempel wurde ihm am 21. März 1944 das Patent Nr. 932410 erteilt, in dem die Grundlagen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tu-16 — Tupolew Tu 16 Tupolew Tu 16R „Badger E“ …   Deutsch Wikipedia

  • Tupolew Tu-88 — Tupolew Tu 16 Tupolew Tu 16R „Badger E“ …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Achs-Steuerung — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • 3-Achs-gesteuert — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aëroplan — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugsteuerung — Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt. Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flugtechnik — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen, und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen …   Deutsch Wikipedia

  • Flugwesen — Die Geschichte der Luftfahrt beginnt mit der Beobachtung der Natur und dem Traum vom Fliegen, und geht über eine lange Geschichte der Versuche und Fehlschläge über die ersten Flugpioniere und ihre technischen Errungenschaften bis hin zur heutigen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”