Focke-Garten

Focke-Garten
Focke-Garten

Der Focke-Garten ist ein Park am westlichen Rand der Bremer Altstadt. Er wurde in den 1950er Jahren auf dem Gelände des kriegszerstörten Focke-Museums angelegt und in die Bremer Wallanlagen einbezogen, so dass sich diese auch an ihrem westlichen Ende bis an die Weser erstrecken. Der etwa einen Hektar große Garten ist durch Backsteinmauern in mehrere konzentrische, vom Grundriss her rechteckige Ebenen gegliedert. Die äußerste Ebene liegt bereits unter Straßenniveau, die weiter innen liegenden Ebenen jeweils einige Stufen tiefer (Senkgarten). Im Park befindet sich eine äquatorparallele Sonnenuhr des Bildhauers August Tölken.

Nach dem Ausbau der Bundesstraße 6 als Schnellstraße in den 1960er Jahren fristete der Focke-Garten – bedingt durch seine Lage zwischen Schnellstraße, Eisenbahnlinie und Weser – ein Schattendasein. Daher wurde er vom Gartenbauamt wenig gepflegt und verwilderte.

Durch die Neugestaltung der Schlachte ist die Erreichbarkeit während der letzten Jahre verbessert worden. Der Garten und das umliegende Gelände wurden im Rahmen der Umsetzung des Parkpflegewerkes für die Wallanlagen (anlässlich ihres 200. Geburtstages im Jahr 2002) ausgelichtet und neu bepflanzt, die Wege, Mauern und Tore wurden saniert und eine neue Beleuchtung installiert.[1] Ein großer Teil des Fahrradverkehrs zwischen der Innenstadt und dem Bremer Westen wird am Park entlanggeführt. Während der Sommermonate 2006 wurde zudem der Eingangsbereich zum Park durch einen Freiluft-Gastronomiebetrieb belebt. Weitere Aufwertung ist durch den Bau des nahebei gelegenen Weser-Towers in der Überseestadt zu erwarten.

Historisches

Auf dem Gelände des heutigen Focke-Gartens wurde 1696-1698 von Hermann Brüggemann das Bremer Armenhaus errichtet, welches später als Altenheim genutzt wurde. Nach Umzug des Altenheimes nach Tenever (Egestorff-Stiftung) war hier von 1912 bis zur Zerstörung das Focke-Museum beheimatet.[2][3]

Einzelnachweise

  1. bremen.de, Fockegarten
  2. bremen.de, Bremer Lexikon
  3. Adam Storck: Ansichten der freien Hansestadt Bremen und ihrer Umgebungen. Friedrich Wilmans , Frankfurt am Main 1822, Seite 310

Weblinks

53.081488.79047

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Focke-Museum — Eingang zum Focke Museum Büste von Dr. Johann Focke Das F …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Focke — (* 1924 in Metelen/Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Maler. Er lebt und arbeitet in Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische Tätigkeit 3 Einzelausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Woldemar Focke — Gustav Woldemar Focke, bisweilen auch Gustav Waldemar Focke, (* 24. Januar 1810 in Bremen; † 1. Juni 1877 in Bremen) war ein deutscher Arzt und Naturforscher. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Fockemuseum — Eingang zum Focke Museum Büste von Dr. Johann Focke Das Focke Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen. Das moderne Hauptgebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Wallanlagen — Wallanlagen zwischen Ostertor und Bischofsnadel Die Bremer Wallanlagen sind hervorgegangen aus den bis zum 17. Jahrhundert erbauten Befestigungsanlagen und heute eine beliebte Parkanlage am Rande der Bremer Altstadt. Sie sind nicht nur Bremens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bremen-Mitte — …   Deutsch Wikipedia

  • Beteiligungen und Eigenbetriebe der Freien Hansestadt Bremen — Die Beteiligungen und Eigenbetriebe der Freien Hansestadt Bremen sind Organisationseinheiten, in welche die Freie Hansestadt Bremen (Land und Stadtgemeinde) einen Teil ihrer Aufgaben ausgelagert hat. Diese Struktur der Aufgabenverteilung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale und Standbilder der Stadt Bremen —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Borgward-Haus — Landhaus Focke Fritze, Wohnhaus von C. Borgward in Bremen Horn Die Borgward Villa ehemals Landgut Focke Fritze befindet sich im Bremer Stadtteil Horn Lehe an Horner Heerstraße Nr. 11. Als Landgut im Jahre 1750 entstanden, wurde es von 1952 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremer Dom — Dom St. Petri in Bremen aus Richtung Rathaus Der St. Petri Dom in Bremen ist ein aus Sandstein und Backstein gestalteter romanischer Kirchenbau, der vom 11. Jahrhundert an über den Fundamenten älterer hölzerner Vorgängerbauten errichtet und bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”