- Altnordische Sprache
-
Altnordisch Gesprochen in
Skandinavien, Dänemark, Island, Färöer, und teilweise Britische Inseln, Normandie, Baltikum, Russland Sprecher (ausgestorben) Linguistische
Klassifikation- Indogermanisch
- Germanisch
- Nordgermanisch
- Altnordisch
- Nordgermanisch
- Germanisch
Offizieller Status Amtssprache von (ausgestorben) Sprachcodes ISO 639-1: -
ISO 639-2: non
ISO 639-3: non
Altnordische Sprache (Norrønt) ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Sprachen/Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca. 1350 in Skandinavien, auf den Inseln bis 1500 gesprochen wurden. Ihr unmittelbarer Vorläufer ist das Urnordische.
Zunächst nur auf Dänemark, Norwegen, Schweden und die Südwestküste Finnlands beschränkt, breitete sich das Altnordische mit den Wikingern auf die Orkneys, Shetlandinseln, Teile Schottlands, Irlands und Mittelenglands, die Färöer, Island und kleine Teile Grönlands aus.
Im Altnordischen wird zwischen Altwestnordisch und Altostnordisch unterschieden, z. B. anhand der Ostnordischen Monophthongierung. Das Altwestnordische umfasst Altnorwegisch, Altisländisch und Altfäröisch, das Altostnordische Altdänisch, Altschwedisch und Altgutnisch, die sich bis ins 13. Jahrhundert nur wenig voneinander unterschieden.
Die Eigenbezeichnung dieser sich ab dem 9. Jahrhundert allmählich voneinander differenzierenden Sprachen im Mittelalter war dönsk tunga (wörtlich: dänische Zunge).
Im Früh- bis Hochmittelalter nehmen manche Forscher sogar noch eine wechselseitige Verständlichkeit der altnordischen Sprachen mit dem Altniederdeutschen (Altsächsischen) und dem Altenglischen an.
Inhaltsverzeichnis
Weitere Begriffsklärung
Da der größte Teil der altnordischen Literatur auf Altisländisch und Altnorwegisch überliefert ist, werden die Begriffe Altnordisch, Altwestnordisch und Altisländisch oft synonym benutzt.
Aufgrund der engen Verwandtschaft werden die altnordischen Sprachen auch als Dialekte eines Altnordischen verstanden, als dessen Standardform dann das normalisierte Altisländisch gilt.
In Skandinavien wird die alt(west)nordische Sprache norrön (schwed. norrön, dän./norw. norrøn(t)) genannt, zum Teil auch auf die altnordische Kultur bezogen.
Das Neuisländische norrænt mál (Nordische Sprache) bezeichnet die modernen nordgermanischen Sprachen, da die Isländer sich sehr stark mit ihrer vielfältigen mittelalterlichen Literatur identifizieren und besonders im sprachlichen Bereich die Kontinuität mit dem Mittelalter wahren wollen.Beziehungen zu anderen Sprachen
Nachfolgesprachen
Die modernen Nachfolger des Altnordischen sind die westnordischen Sprachen Isländisch, Nynorsk, Färöisch und das ausgestorbene Norn von den Orkney- und den Shetlandinseln sowie die ostnordischen Sprachen Schwedisch, Bokmål und Dänisch.
Zum Norwegischen siehe Hauptartikel Norwegische Sprache.
Vom altnordischen Sprachstand haben sich Isländisch und Färöisch innerhalb der letzten tausend Jahre am wenigsten wegentwickelt, wenn man die Morphologie betrachtet. Beide Sprachen weisen viele grammatische Eigenschaften auf, die in den anderen skandinavischen Sprachen verloren gegangen sind. Es wird noch sehr genau zwischen drei Geschlechtern (Maskulinum, Femininum und Neutrum) und vier bzw. drei Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ im Isländischen; Färöisch bewahrt den Genitiv nur sehr begrenzt in gehobener Sprache, besitzt aber die anderen drei Fälle). Auch im Wortschatz des heutigen Isländischen und Färöischen sind viele alte Wörter bewahrt, er erinnert durch das weitgehende Fehlen von Fremdwörtern sehr an das Altnordische. In der Orthographie beider Sprachen wurde bei der Festlegung im 19. Jahrhundert darauf geachtet, dass sie sich am altnordischen Original orientieren, allerdings wurde die Aussprache vor allem der Vokalzeichen neu definiert.
Verhältnis zum Englischen
Obwohl sich das Westgermanische (aus dem über das Angelsächsische das Englische entstand), vermutlich etwa um die Zeitenwende immer weiter vom Nordgermanischen wegentwickelte, kommen viele altnordische Wörter dem Sprecher des Englischen bekannt vor. Beispiele hierfür sind etwa armr (arm), fótr (foot), land (land), fullr (full), hanga (hang), standa (stand) und viele andere.
Hinzu kommen eine Menge Lehnwörter aus der Zeit der Wikinger und des Danelag, wie z. B. knife, skirt, sky, window und they. Ein besonders starker Einfluss ist im englischen Dialekt Scots zu erkennen.
Lautlehre
Vokale
Die Vokalphoneme erscheinen meist als Paare aus kurzem und langen Vokal. Schriftlich wird der lange Vokal durch einen Akzent markiert. Alle Phoneme haben, mehr oder weniger, die erwartbare phonetische Realisierung.
Vokale des Altnordischen Vorderzungenvokale Hinterzungenvokale Ungerundet Gerundet Geschlossen (Zungenlage hoch) i iː y yː u uː Halb-Geschlossen ɛ eː œ øː o oː Halb-Offen ɔ ɔː Offen (Zungenlage tief) æ æː ɒ ɒː Charakteristisch für das Altnordische sind häufige Umlaute und Brechungen (näheres hierzu siehe im Artikel Urnordische Sprache):
i-Umlaut, im Allgemeinen bewirkt durch i, j, r:
- a/á > e/æ, o/ó > ø/œ, u/ú > y/ý
- au > ey, iu > ý
u-Umlaut, im Allgemeinen bewirkt durch u, w:
- a > ǫ, e > ø, i > y
Brechung von „e“, im Allgemeinen bewirkt durch nachfolgendes a bzw. u:
- e > ěa > ia (ja) e > ěǫ > iǫ (jǫ)
Konsonanten
Das Altnordische kennt sechs Plosivlaute. Von diesen tritt /p/ selten am Wortanfang auf, während /d/ und /b/ auf Grund der frikativen Allophone des Proto-Germanischen nicht zwischen Vokalen auftreten (etwa: *b *[ß] > v zwischen Vokalen). Das Phonem /g/ wird wortinnerhalb sowie am Wortende als stimmhafter velarer Frikativ [ɣ] realisiert, außer es ist geminiert.
Labial Dental Alveolar Palatal Velar Glottal Plosiv p b t d k ɡ Nasal m n Frikativ f θ ð s (x) h Approximant w j Liquid r l Der velare Frikativ [x] ist ein Allophon von /h/, wenn er in den Kombinationen hv [xw], hl [xl], hr [xɾ] und hn [xn] ausgesprochen wird, etwa in Wörtern wie hvat was, hlaupa laufen, rennen, hringr Ring, hnakki Hals, Nacken.
Orthographie
Vereinheitlichte altnordische Schreibweisen wurden im 19. Jahrhundert entwickelt und sind zum Teil phonemisch. Die bemerkenswerteste Abweichung ist, dass die nicht-phonemische Differenz zwischen stimmhaften und stimmlosen dentalen Frikativen markiert ist. Wie oben bereits erwähnt, werden lange Vokale durch einen Akzent markiert. Die meisten anderen Buchstaben werden mit derselben Glyphe ausgedrückt wie im IPA, Ausnahmen sind in folgender Tabelle ersichtlich.
Schreibweise der nicht IPA-notierten Buchstaben IPA Standard Alternative ɔ ǫ ö æː æ œ ø ö øː œ ǿ θ þ w v Grammatik
Das Altnordische ist eine stark flektierende Sprache. Der Großteil der grammatischen Komplexität blieb im modernen Isländischen und Färöischen erhalten – während Dänisch, Norwegisch und Schwedisch ein stark vereinfachtes morphologisches System aufweisen.
Substantive
Altnordische Substantive konnten eines von drei grammatischen Geschlechtern aufweisen: Maskulinum, Femininum oder Neutrum. Substantive – ebenso wie Adjektive und Pronomina – wurden in vier grammatischen Fällen dekliniert: Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ, jeweils im Singular und Plural. Es gab wie etwa im Lateinischen verschiedene Klassen von Substantiven innerhalb jedes Geschlechts, u. a.
armr (Deutsch Arm), ein maskuliner a-Stamm:
Singular Plural Sg. mit Artikel Pl. mit Artikel Nominativ armr armar armr-inn armar-nir Genitiv arms arma arms-ins arma-nna Dativ armi ǫrmum armi-num ǫrmu-num Akkusativ arm arma arm-inn arma-na troll (Deutsch Troll), ein neutraler a-Stamm:
Singular Plural Sg. mit Artikel Pl. mit Artikel Nominativ troll troll troll-it troll-in Genitiv trolls trolla trolls-ins trolla-nna Dativ trolli trollum trolli-nu trollu-num Akkusativ troll troll troll-it troll-in hǫll (Deutsch Halle, Saal), ein femininer ô-Stamm:
Singular Plural Sg. mit Artikel Pl. mit Artikel Nominativ hǫll hallir hǫll-in hallir-nar Genitiv hallar halla hallar-innar halla-nna Dativ hǫllu hǫllum hǫllu-nni hǫllu-num Akkusativ hǫll hallir hǫll-ina hallir-nar Artikel
Das Altnordische kennt, wie das moderne Isländisch, einen bestimmten Artikel, der an das Substantiv angehängt und mitdekliniert ist (vgl. dazu die Tabelle oben). Daneben gibt es einen freistehenden Artikel, der wie im Deutschen mit dem schwachen Adjektiv zusammen vorkommt.
Verben
Anders als die modernen festlandskandinavischen Schriftsprachen kannte das Altnordische eine Konjugation nach Personen. Seit altnordischer Zeit gilt, dass die Form der 2. Person Singular („du“) auch für die 3. Person Singular eintritt („er/sie/es“), beide haben als Endung -r, -ar, -ir.
Wie in allen alten germanischen Sprachen gab es lediglich zwei synthetische Tempora (Zeiten) – Präsens und Präteritum. Dazu kommen die Modi Indikativ und Konjunktiv sowie noch ein Imperativ im Präsens.Dialekte
Als sich das Urnordische im 8. Jahrhundert ins Altnordische entwickelte, unterschieden sich die Umlaute nach geographischer Lage: Die typischen Umlaute (etwa fylla von *fullian) waren im Westen stärker, während jene, die in Diärese resultierten (Beispiel: hiarta von herto) im Osten einflussreicher waren.
Dieser Unterschied war der Hauptgrund der Dialektisierung im 9. und 10. Jahrhundert, die einen altwestnordischen Dialekt in Norwegen und den atlantischen Siedlungen prägte sowie einen altostnordischen Dialekt in Dänemark und Schweden.Ein zweiter Unterschied war, dass das Altwestnordische bestimmte Konsonantenkombinationen verlor. Die Kombinationen -mp-, -nt-, und -nk- wurden im Altwestnordischen zu -pp-, -tt- and -kk- assimiliert, allerdings wurde dieses Phänomen im Altostnordischen eingeschränkt.
Deutsch Altwestnordisch Altostnordisch Pilz
Felshang
Fenstersopp
bratt
ekkiasvamp
brant
ænkiaSolche Unterschiede waren jedoch die Ausnahme. Die Dialekte waren sich sehr ähnlich und wurden oft als ein und dieselbe Sprache angesehen, eine Sprache, die manchmal als dǫnsk tunga (Dänische Zunge [Sprache]) und manchmal als norrœnt mál (Nordische Sprache) bezeichnet wird. Dies wird in den folgenden Zitaten aus Snorri Sturlusons Heimskringla deutlich:
Móðir Dyggva var Drótt, dóttir Danps konungs, sonar Rígs er fyrstr var konungr kallaðr á danska tungu.[1] Dyggves Mutter war Drott, die Tochter des König Danp, Rígs Sohn, der in der dänischen Sprache als erster als König bezeichnet wurde.
…stirt var honum norrœnt mál, ok kylfdi mjǫk til orðanna, ok hǫfðu margir menn þat mjǫk at spotti. …die nordische Sprache war schwer für ihn, und er suchte sehr nach Worten und viele Leute nahmen das zum Spott.
Hier ein Vergleich zwischen den beiden Dialekten. Es handelt sich dabei um ein Transkript von einem der Funbo Runensteinen (U990), mit der Bedeutung: Veðr und Thane und Gunnar errichteten diesen Stein nach Haursa, ihrem Vater. Gott möge dieser Seele helfen.
- Veðr ok Þegn ok Gunnarr reistu stein þenna at Haursa, föður sinn. Guð hjalpi ǫnd hans. (altwestnordisch)
- Veðr ok Þegn ok Gunnarr ræistu stæin þenna at Haursa, faður sinn. Guð hialpi and hans (altostnordisch)
Texte
Die frühesten Inschriften in altnordischer Sprache sind Runen aus dem 8. Jahrhundert. Runen waren bis ins 15. Jahrhundert gebräuchlich. Mit der Konversion zum Christentum im 11. Jahrhundert kam das lateinische Alphabet. Die ältesten erhaltenen altnordischen Texte in lateinischer Schrift stammen aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Allmählich wurde das Altnordische zum Transportmittel einer großen und vielfältigen mundartlichen Literatur – einzigartig im mittelalterlichen Europa. Der Großteil der erhaltenen Literatur wurde auf Island verfasst. Am bekanntesten sind die nordischen und isländischen Sagas, sowie die mythologische Literatur, aber es existiert auch ein großer Bestand an religiöser Literatur, Übersetzungen höfischer Romanzen ins Altnordische, klassische Mythologie, das Alte Testament, als auch Anleitungen, grammatische Abhandlungen und viele Briefe und offizielle Dokumente.
Literatur
- Konrad Maurer: Ueber die Ausdrücke altnordische, altnorwegische und isländische Sprache. In: Abhandlungen der philologisch-philosophischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. Bd. 11. München 1868. S. 457–706.
Einführungen
- Dietrich Hofmann, Friedrich Ranke: Altnordisches Elementarbuch. Einführung, Grammatik, Texte (z. T. mit Übersetzung) und Wörterbuch. 5. Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 1988, ISBN 3-11-011680-4
- Astrid van Nahl: Einführung in das Altisländische. Ein Lehr- und Lesebuch. Buske, Hamburg 2003, ISBN 3-87548-329-4
- Andreas Heusler: Altisländisches Elementarbuch. 7. Auflage, Heidelberg 1967.
Grammatiken
- Else Ebel: Kleine altisländische Grammatik. 6. Auflage. Brockmeyer, Bochum 1992, ISBN 3-88339-966-3
- Robert Nedoma: Kleine Grammatik des Altisländischen. 3. Auflage. Winter, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8253-5786-3
- Adolf Noreen: Altnordische Grammatik. Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. 5. Auflage. Max Niemeyer, Tübingen 1970, ISBN 3-484-10145-8
- Adolf Noreen. Altschwedische Grammatik. mit Einschluß des Altgutnischen. Max Niemeyer, Halle 1904.
- Adolf Noreen: Altisländische und altnorwegische Grammatik, unter Berücksichtigung des Urnordischen. 3. Auflage. Max Niemeyer, Halle 1903. Letzte von Noreen bearbeitete Auflage ist die 4. von 1923, als 5. Auflage 1970 nachgedruckt.
Wörterbücher
- Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur. Akademie-Verlag, Berlin 2005. ISBN 3-05-004137-4
- "Ordbog over det norrøne prosasprog – A Dictionary of Old Norse Prose (ONP)". Kopenhagen 1989–. (bisher erschienen: a-em (1–3) und Registerband. Online verfügbar: Alle bisher erschienenen Artikel, Register, Index und seit Juni 2010 Scans aller bisher noch nicht redigierten Zitatzettel.)
- Johan Fritzner: Ordbog over Det gamle norske Sprog. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Oslo 1954.
- Sveinbjörn Egilsson: Lexicon Poeticum antiquæ linguæ septentrionalis. Ordbog over det norsk-islandske Skjaldesprog. 2. Aufl. Kopenhagen 1931.
- Alexander Jóhannesson: Isländisches Etymologisches Wörterbuch. Bern 1956.
- Jan de Vries: Altnordisches etymologisches Wörterbuch. 3. Auflage (Nachdruck der 2., verbesserten Auflage 1962). Leiden, Brill 1977.
Sprachgeschichte
- Einar Haugen: Die skandinavischen Sprachen. Eine Einführung in ihre Geschichte. Buske, Hamburg 1984. ISBN 3-87118-551-5
Siehe auch
- Skandinavische Sprachen, Germanische Sprachen
- Altnordische Kultur:
Einzelnachweise
Weblinks
- heimskringla.no (Umfangreiche Textsammlung; Originaltexte und moderne skandinavische Übersetzungen)
- ONP – A Dictionary of Old Norse Prose (Wissenschaftliches Wörterbuch des Altwestnordischen unter Ausarbeitung. Die bisher erschienenen Bände 1–3, eine komplette Wortliste, Scans aller bisher noch nicht redigierten Zitatzettel und ein ausführliches Register (Handschriften, Textausgaben und allg. Bibliographie) sind online zugänglich)
- J. Fritzners ordbok (Fritzners Ordbog over Det gamle norske Sprog in der digitalisierten Version der Universität Oslo. Such-Interface.)
- Gerhard Köbler: Altnordisches Wörterbuch (Wörterbücher Altnordisch-Deutsch und Deutsch-Altnordisch, wenig hilfreiche Aufzählung von Möglichkeiten, z.B. 27 unspezifizierte für 'Mann'!)
- Northvegr.org – Zoëga’s A Concise Dictionary of Old Icelandic (Altnordisch-Englisches Wörterbuch)
- Walter Baetke: Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur (umfangreiches Wörterbuch Altisländisch-Deutsch; PDF-Datei; 77 MB)
- Odd Einar Haugen: Norröne Grammatik im Überblick (Deutsche Übersetzung einer auf Nynorsk verfassten Grammatik, die wiederum auf einem universitären Lehrbuch beruht)
Kategorien:- Einzelsprache
- Wikingerzeit
- Skandinavische Sprachen
- Altnordische Sprache
- Sprachstufe
- Germanische Sprachwissenschaft
- Historische Linguistik
- Indogermanisch
Wikimedia Foundation.