Karl Ernst Osthaus

Karl Ernst Osthaus
Karl Ernst Osthaus. Gemälde von Ida Gerhardi (1903). Das Gemälde ist ausgestellt im Osthaus-Museum Hagen.

Karl Ernst Osthaus (* 15. April 1874 in Hagen; † 25. März 1921 in Meran) war einer der wichtigsten deutschen Kunstmäzene und Kunstsammler des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Herkunft und Jugend

Der Sohn des Bankiers Ernst Osthaus und der Industriellentochter Selma Funcke entschloss sich nach einer kaufmännischen Lehre zum Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Naturwissenschaften in Berlin, Straßburg, Wien, Bonn und München.

Schon 1894 umriss er in einem Brief seinen Zukunftsentwurf:
„Dass mir die Möglichkeit und Begabung zuteil wurde, einen Umschwung im künstlerischen Leben und Schaffen herbeizuführen, macht es mir zur heiligen Pflicht, mit völliger Hintansetzung meiner selbst dem Vaterlande zu dienen.“

Nach Abschluss der Studien lebte er ab 1898 wieder in seiner Heimatstadt Hagen und heiratete dort 1899 Gertrud Colsman (1880–1975)[1], die Tochter eines Textilfabrikanten aus Langenberg. Nachdem er das große Erbe seines Großvaters Wilhelm Funcke angetreten hatte, versuchte er mit Hagen als „Großstadt des Westens“ der Zentralisierung kultureller Werte in der Reichshauptstadt Berlin ein Gegengewicht entgegenzusetzen.

Die Folkwang-Idee

Osthaus entwickelte den großen „Folkwang-Gedanken“, die Idee, dass Kunst und Leben versöhnbar seien. Kultureller Mittelpunkt wurde das Museum Folkwang (das heutige Osthaus Museum Hagen), das Osthaus, ursprünglich als Museum der Naturwissenschaften geplant, von 1898 bis 1902 durch den Berliner Architekten Carl Gérard in der Formensprache der Neorenaissance errichten ließ, dessen Innenausstattung dann jedoch durch den belgischen Künstler Henry van de Velde im Jugendstil ausgeführt wurde. Am 9. Juli 1902 wurde das Museum Folkwang als Kunstmuseum eröffnet. Die untere Etage des Osthaus Museums blieb der naturwissenschaftlichen Sammlungen vorbehalten.

Neben Werken von George Minne, Auguste Rodin, Wilhelm Lehmbruck, Pierre-Auguste Renoir, Gustave Courbet, Vincent van Gogh, Paul Cézanne und Paul Gauguin ist es vor allem die Malschule im Folkwang-Museum, die den Ruf des Museums ausmacht. Künstler und Künstlerinnen wie Christian Rohlfs, Jan Thorn Prikker, Emil Rudolf Weiß und Milly Steger wurden von Osthaus nach Hagen eingeladen und hatten hier die Möglichkeit, sich befreit von wirtschaftlicher Not weiter zu entfalten. Emil Nolde nannte das Museum ein „Himmelszeichen im westlichen Deutschland“.

Bereits 1901 erfolgte die Gründung der Folkwang-Malschule. Osthaus bemühte sich aber auch im weiteren Sinne, das soziale Leben durch Kunst zu gestalten. So regte er an, eine Künstlerkolonie, Werkstätten und ein Lehrinstitut zu gründen. In diesem Zusammenhang entstanden die von J. L. Matthieu Lauweriks geleitete „Hagener Silberschmiede“ und das „Hagener Handfertigkeitsseminar“.

Der Deutsche Werkbund

Osthaus war Mitglied des Deutschen Werkbunds und regte 1909 schließlich die Gründung eines weiteren Museums an, des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe, dessen Konzept und Arbeit in engem Zusammenhang mit den Zielen des Deutschen Werkbundes stand. Ebenfalls im Jahr 1909 wurde der Sonderbund in Düsseldorf als eine Vereinigung von Künstlern wie Walter Ophey, Max Clarenbach, August Deusser, Sammlern und Museumsleuten unter seinem Vorsitz gegründet. Das Ziel war es, die Förderung künstlerischer Aktivitäten und die Zusammenarbeit von Künstlern und Publikum zu betreiben.

Architektur und Kunst

Durch vorbildliche Bauwerke versuchte Osthaus, seine Mitbürger zu gutem und modernem Bauen anzuregen und durch angewandte Kunst die Trostlosigkeit des Industriezeitalters zu durchbrechen. So entstanden Bauprojekte wie die Gartenstadt Hohenhagen mit dem Hohenhof (erbaut zwischen 1906 und 1908 nach Plänen von Henry van de Velde), die Arbeitersiedlung Walddorfstraße von Professor Richard Riemerschmid aus München und Einfamilienhäuser in der Gartenstadt Emst. Osthaus ursprünglicher Plan war großzügig angelegt und umfasste die Gesamtanlage Hohenhagen mit ihrem Zentrum Hohenhof sowie Achsen zu verschiedenen anderen Orten und Gebäuden auf dem Hochplateau der Gartenstadt Emst. Gartenanlagen, ein Museum, eine Schule sowie eine Künstlerkolonie sollte hier einen baulichen und geistigen Komplex entstehen lassen, für den u.a. Bruno Taut einen gläsernen Turm, ein Museumsgebäude, die 'Folkwang-Schule', ein Gebäude für den Folkwang-Verlag und verschiedene Platzanlagen entwarf. Neben Taut und van de Velde wirkten Peter Behrens, J. L. M. Lauweriks, Adolf Loos, August Endell und Walter Gropius mit.

1919 veröffentlichte Osthaus sein Buch „Grundzüge der Stilentwicklung“ im Folkwang-Verlag. Aufgrund dieses Werks verlieh ihm die Philosophische Fakultät der Universität Würzburg die Ehrendoktorwürde. Einen zweiten Ehrendoktor-Titel erhielt er von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Tragisches Ende

Das Mausoleum im Hohenhof

1916 wurde Osthaus als ungedienter Landsturmmann zum Kriegsdienst eingezogen und zog sich dabei ein schweres Leiden zu, an dessen Folgen er schließlich 1921 in Meran starb. Schon ein Jahr nach seinem Tod verkauften die Erben Osthaus’ den größten Teil seiner Kunstsammlungen an die Stadt Essen, die – unterstützt vom dort ansässigen Rheinisch-Westfälischen Kohlensyndikat – ein attraktives finanzielles Angebot machte und in Essen das Museum Folkwang neu errichtete. Die Sammlungen des Deutschen Museums für Kunst in Handel und Gewerbe kamen zum Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld.

Hagener Impuls

Der „Hagener Impuls“ ist heute weltweit ein fester Begriff in der Kunstgeschichte, dennoch blieb die relativ kurze Zeit des Wirkens von Osthaus für die Stadt Hagen nicht mehr als ein Impuls. Heute setzt das Osthaus Museum Hagen die Tradition fort. In der Gartenanlage des Hohenhofs befindet sich heute das von Johannes Ilmari Auerbach 1922 geschaffene Grabmal von Osthaus, das 1971 von Meran nach Hagen überführt wurde.

Siehe auch

Schriften

(Veröffentlichungen von Karl Ernst Osthaus)

  • Reden und Schriften. Folkwang – Werkbund – Arbeitsrat. Hg. v. Rainer Stamm. Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2002.
  • mit Heinrich Reifferscheid: Alte Bauten der Stadt Hagen i. W. und ihrer näheren Umgebung. Grafik-Mappe mit Radierungen. Folkwang, Hagen 1904. Nachdruck: Lesezeichen, Hagen 1993, ISBN 3-930217-00-7.
  • Karl Ernst Osthaus: o.T. in: Im Kampf um die Kunst. Die Antwort auf den „Protest Deutscher Künstler“ mit Beiträgen deutscher Künstler, Galerieleiter, Sammler und Schriftsteller. München 1911, S. 16–19.
  • Museum Folkwang. Moderne Kunst, Plastik, Malerei, Graphik. Bd 1. Hagen 1912.
  • Das Schaufenster. in: Die Kunst in Industrie und Handel. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1913. Jena 1913, S. 59–69.
  • Der Bahnhof. in: Der Verkehr. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1914. Jena 1914, S. 33–41.
  • Lebenslauf. Anlage zu Gründzüge der Stilentwicklung. Dissertation Universität Würzburg. Hagener Verlagsanstalt, Hagen 1918, S. I–VI.
  • Grundzüge der Stilentwicklung. Folkwang, Hagen 1918, 1919.
  • Erinnerungen an Renoir. in: Feuer. Illustrierte Monatszeitschrift für Kunst und Künstlerische Kultur. Saarbrücken 1.1919/1920, S. 313–318.

Literatur

  • Kruse, Hans: Karl Ernst Osthaus, in: Maßmann, Karl und Oßwald, Rudolf Paul (Hg.): VDSter – 50 Jahre Arbeit für Volkstum und Staat. Den Vereinen Deutscher Studenten zum 6. August 1931 gewidmet, Berlin 1931, S. 146-154
  • Rainer Stamm: Der Folkwang-Verlag. Auf dem Weg zu einem imaginären Museum. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 1999. ISBN 3-7657-2188-3, ISBN 3-598-24901-2
  • Lutz Jahre: Der Folkwang-Verlag. Weltmuseum in Buchform. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurt/Main 168.2001, 80, S. 551-555. ISSN 0940-0044
  • Riemerschmid: Die Idee aber will weiter wachsen. Planung und Bau der Hagener Arbeitersiedlung „Walddorf“ durch Richard Riemerschmid. Von Andrea Sinzel mit einem Beitrag von Christina Bleszynski. Neuer Folkwang Verlag im Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen 2002. ISBN 3-926242-44-2
  • Birgit Schulte (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer handgreiflichen Utopie. Die Folkwang-Projekte von Bruno Taut und Karl Ernst Osthaus. Neuer Folkwang-Verlag im Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen 1994. ISBN 3-926242-15-9
  • Manfred Osthaus: Briefe an Karl Ernst Osthaus. Hsg. v. d. KulturStiftung der Länder in Verbindung mit dem KEOM Hagen. PATRIMONIA Bd 189. Hagen-Berlin 2000. ISSN 0941-7036
  • Herta Hesse-Frielinghaus (Hrsg.): Emil und Ada Nolde - Karl Ernst und Gertrud Osthaus.Briefwechsel. Bouvier Verlag Herbert Grundmann, Bonn 1985. ISBN 3-416-01879-6

Weblinks

 Commons: Karl Ernst Osthaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joachim Dangelmeyer: Langenberg: Die Spuren großer Geister. In: Westdeutsche Zeitung Newsline, 15. September 2010. Abgerufen am 1. November 2010. Zu Gertrud Colsmann siehe auch DNB

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Ernst Osthaus — (April 15 1874 ndash; March 25 1921) was an important German patron of avant garde art and architecture.In 1902, Osthaus founded the Folkwang Museum in Hagen, Germany. After his death, the city of Hagen was unable to purchase the museum… …   Wikipedia

  • Karl Ernst Osthaus — en 1903 (par Ida Gerhardi) Karl Ernst Osthaus, né le 15 avril 1874 à Hagen (Allemagne), mort 25 mars 1921 à Merano (Italie), est l un des plus importants collectionneurs d art et mécènes d Allemagne du début du XXe siècle. Il commande plusieurs… …   Wikipédia en Français

  • Karl-Ernst-Osthaus-Museum — Das Karl Ernst Osthaus Museum ist ein städtisches Kunstmuseum in Hagen. Es ist nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921) benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Osthaus-Museum — Das Karl Ernst Osthaus Museum ist ein städtisches Kunstmuseum in Hagen. Es ist nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921) benannt. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Lage 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ernst Osthaus-Museum — The Karl Ernst Osthaus Museum is an art museum in Hagen, North Rhine Westphalia, Germany. The center of the museum is a building whose interior was designed by Henry van de Velde to house Karl Ernst Osthaus art collection, open to the public as… …   Wikipedia

  • Musee Karl Ernst Osthaus — Musée Karl Ernst Osthaus Musée Osthaus Le Musée Karl Ernst Osthaus est un musée d État consacré à l art, dans la ville de Hagen (Westphalie) en Allemagne. Il porte le nom du mécène Karl Ernst Osthaus (1874 1921). Le centre du …   Wikipédia en Français

  • Musée Karl Ernst Osthaus — 51° 21′ 22″ N 7° 28′ 23″ E / 51.356, 7.47304 …   Wikipédia en Français

  • Osthaus Museum Hagen — Das Osthaus Museum Hagen ist ein nach dem Kunstmäzen Karl Ernst Osthaus benanntes städtisches Kunstmuseum für Moderne Kunst in Hagen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Osthaus — ist der Familienname folgender Personen: Godehard Joseph Osthaus (1768–1835), Bischof von Hildesheim Karl Ernst Osthaus (1874–1921), Kunstsammler und mäzen Manfred Osthaus (* 1933), deutscher Architekt, Stadtplaner und ehemaliger Staatsrat (SPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Schmaltz — (* 1932 in Vellahn, Mecklenburg) ist ein deutscher Künstler. Er studierte ab 1951 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und von 1954 bis 1955 in Ulm an der Hochschule für Gestaltung. An diese Ausbildung schloss sich noch ein Studium… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”