Fonds der Wiener Kaufmannschaft
- Fonds der Wiener Kaufmannschaft
-
Der Fonds der Wiener Kaufmannschaft ist eine Non-Profit-Organisation mit den zentralen Aufgaben, Wohlfahrts- und Bildungsinstitutionen zu betreiben.
Der Fonds ist neben der katholischen Kirche Österreichs größter privater Schulhalter und ist führend im Bereich der wirtschaftorientierten Aus- und Weiterbildung. Unter der Dachmarke Vienna Business School werden sechs Handelsakademien und sechs Handelsschulen in Wien und Niederösterreich betrieben. Weiters werden Kaufmännische Kollegs, ein Aufbaulehrgang sowie die in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien gegründeten Fachhochschul-Studiengänge der Wiener Wirtschaft angeboten. Die Minderheitsbeteiligung an den Humboldt-Instituten ist ein weiteres Engagement im Bildungsbereich.
Überdies betreibt der Fond mit der Park Residenz Döbling eine Wohneinrichtung für Senioren. Die Erhaltung der Wohlfahrts- und Bildungseinrichtungen wird durch Erträge aus Finanz- und Immobilienvermögen unterstützt.
Geschichte
Am 8. April 1952 wurde der Fonds der Wiener Kaufmannschaft mit dem Zweck der Wiedererrichtung der von den früheren Gremien der Wiener Kaufmannschaft begründeten Wohlfahrts- und Bildungsinstitutionen, die dem Wohle aller Angehörigen des Wiener Handelsstandes gewidmet waren, gegründet.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vienna Business School — Die Vienna Businnes School ist eine Bezeichnung für Bildungseinrichtungen mit wirtschaftlichem Schwerpunkt, die vom Fonds der Wiener Kaufmannschaft in Wien und Mödling betrieben werden. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Geschichte 3 Prominente… … Deutsch Wikipedia
Nettig — Walter Nettig (* 7. Juni 1935 in Wien) ist ein Unternehmer und war Präsident der Wiener Wirtschaftskammer Wien, sowie Wiener Kommunalpolitiker. Nettig ist Bürger ehrenhalber der Stadt Wien und seit Juni 2008 Präsident der Wiener Sängerknaben.… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Dworak — (* 11. Mai 1948 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (ÖVP). Er ist seit 18. November 2005 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Gemeinderat. Ausbildung und Beruf Bernhard Dworak besuchte nach der Volksschule eine AHS Unterstufe und wechselte … Deutsch Wikipedia
Hubinek — Marga Hubinek (* 20. Mai 1926 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (ÖVP) im Ruhestand. Nach der Matura 1944 studierte Marga Hubinek an der Universität Wien Germanistik und Geschichte. Ihre Promotion erfolgte 1949. Ab 1952 war sie… … Deutsch Wikipedia
BHAK — Die Handelsakademie (Abkürzung HAK) ist eine berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich, deren Schwerpunkt eine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Ausbildung der Schüler ist. Handelsakademien gehören zu den österreichischen Schulen,… … Deutsch Wikipedia
Bundeshandelsakademie — Die Handelsakademie (Abkürzung HAK) ist eine berufsbildende höhere Schule (BHS) in Österreich, deren Schwerpunkt eine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Ausbildung der Schüler ist. Handelsakademien gehören zu den österreichischen Schulen,… … Deutsch Wikipedia
Walter Nettig — (* 7. Juni 1935 in Wien) ist ein Unternehmer und war Präsident der Wiener Wirtschaftskammer Wien, sowie Wiener Kommunalpolitiker. Nettig ist Bürger ehrenhalber der Stadt Wien und seit Juni 2008 Präsident der Wiener Sängerknaben.… … Deutsch Wikipedia
Julius Goldschläger — (* 27. August 1872 in Ismail, Rumänien (heute Ukraine); † 30. November 1940 in Wien) war ein österreichischer Architekt des Historismus. Sein Schaffen umfasste vor allem repräsentative, neobarocke und schmuckreiche Wohn und Geschäftsbauten für… … Deutsch Wikipedia
FH-Wien — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt FHWien Studiengänge der WKW Motto Sie … Deutsch Wikipedia
Kurt Wagner (Politiker) — Kurt Wagner (* 10. April 1957 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ). Er ist seit 1995 Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderats. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik und Gewerkschaft 3 … Deutsch Wikipedia