- Fondsrechnung
-
Ein Fonds ist eine Zusammenfassung von mehreren Bilanzpositionen. Für die Kapitalflussrechnung wird dies als buchhalterische Einheit verstanden, wobei über die Mittelgesamtheit separat abzurechnen ist.
Daher kann man unter Fonds zunächst grob „Zahlungsmittel“ verstehen. Da die Größe und die Zusammensetzung der Fonds vom Unternehmen grundsätzlich frei gewählt werden kann, ist die für ein Unternehmen zweckmäßigste Fondswahl und Abgrenzung eine der wichtigsten Entscheidungen im Rahmen der Kapitalflussrechnung. Die Bilanz einer Unternehmung kann in diesem Zusammenhang als größter möglicher Fonds verstanden werden.
Die Fondsrechnung zeichnet Informationen zur Ertragslage und zur Vermögenslage auf, um Informationen zur Entwicklung der Finanzlage zu erweitern. Außerdem zeigt sie die Zahlungsströme der Periode (Ein- und Auszahlungen) unterteilt nach:
- Kapitalfluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Umsatzbereich)
- Kapitalfluss aus der Investitionstätigkeit (Investitionsbereich)
- Kapitalfluss aus der Finanzierungstätigkeit (Außenbereich)
Aus der Summe der drei Bereiche ergibt sich die Änderung der Finanzmittel im Geschäftsjahr und bildet die drei Zahlungsströme umfassender ab.
Für die Berechnung werden folgende Daten aus dem Geschäftsbericht benötigt:
- Die Bilanz mit den Werten des Vorjahres und dem Berichtsjahr,
- die Erfolgsrechnung (Gewinn-_und_Verlustrechnung) des Berichtsjahr und
- das Anlagegitter.
Inhaltsverzeichnis
Fondstyp 1
Die Größe des Fonds ergibt sich durch die Gegenüberstellung der Zahlen von Vor- und Berichtsjahr und liefert Informationen über Zu- oder Abnahme der liquiden Mittel. Die Veränderungen der liquiden Mittel sind in diesem Fall positiv (siehe Tabelle: Fondstyp 1). Worauf dies zurückzuführen ist, lässt sich durch Analyse der Gegenposition (siehe Tabelle: Kapitalflussrechnung zum Fonds 1) beantworten.
Fondstype 1 (in Tausend Euro) Berichtsjahr +/- Vorjahr Besitzwechsel 0 0 0 Wertpapiere 1.352.773 902.466 450.307 Guthaben bei Kreditinstituten 1.438.639 122.462 1.316.177 Liquide Mittel (Summe) 2.791.412 1.024.928 1.766.484 Veränderung 1.024.928 Kapitalflussrechung zum Fondstype 1 (in Tausend Euro) Vorspalte Zufluss Abfluss +/- (netto) A. Umsatzbereich Umsatzerlöse 6.359.377 (+) Forderungen aus L./L.-Vorjahr 211.299 Summe 6.570.676 (-) Forderungen aus L./L.-Berichtsjahr 271.084 6.299.592 andere aktivierte Eigenleistungen -154.367 sonstige betriebliche Erträge 248.091 Material-/Waren-Einsatz 2.959.330 (-) RHB-Bestand Vorjahr 468.238 Summe 2.491.092 (+) RHB-Bestand Berichtsjahr 567.877 Summe 3.058.969 (+) Verbindlichkeiten aus L./L.-Vorjahr 336.829 Summe 3.395.798 (-) Verbindlichkeiten aus L./L.-Berichtsjahr 368.250 3.027.548 Personalaufwand inkl. Sozialleistungen 982.462 (-) Erhöhung der Pensionsrückstellungen 55.365 927.097 sonstige betriebliche Aufwendungen 1.248.257 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 41.658 Abschr. auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 5.099 Steuern vom Einkommen und Ertrag 476.000 Erhöhung der sonstigen Vermögensgegenstände -237.904 Erhöhung der sonstigen Rückstellungen -416.613 Erhöhung der sonstigen Verbindlichkeiten -679.005 Minderung der RAP-Aktiv -19.311 Erhöhung RAP-Passiv 51.846 Summe 6.403.283 4.414.705 betriebliche Nettoeinnahmen 1.988.578 B. Investitionsbereich Investitionen in Anlagevermögen (lt. Anlagespiegel) 925.067 Erträge aus Beteiligungen 4.480 Summe 4.480 925.067 Netto Investitionsausgaben -920.587 Finanzüberschuss 1.067.991 C. Außenbereichbereich (Kapitalbereich) Erhöhung gezeichnetes Kapital 0 Erhöhung Kapitalrücklage 0 (+) Erhöhung Gewinnrücklage 648.148 (-) Einstellung in Gewinnrücklage 372.116 276.032 (+) Erhöhung Anteile anderer Gesellschafter 6.789 (-) Auf andere Gesellschafter entfallender Anteil -4.116 10.905 Ausschüttung (Vorjahr) 330.000 Summe 286.937 330.000 Netto Außenfinanzierung -43.063 Veränderung der liquiden Mittel 1.024.928 Fondstyp 2
Zum Fondstyp 2 werden, zusätzlich zu den Positionen aus dem Fondstyp 1, Forderungen aus Lieferung und Leistungen und sonstige Vermögensgegenstände herangezogen. Die Betrachtung beschränkt sich weiterhin auf die Aktivseite der Bilanz. Eine Netto-Rechnung bietet erst der Fondstyp 3.
Fondstype 2 (in Tausend Euro) Berichtsjahr +/- Vorjahr Besitzwechsel 0 0 0 Wertpapiere 1.352.773 902.466 450.307 Guthaben bei Kreditinstituten 1.438.639 122.462 1.316.177 Forderungen (L./L.) 271.084 59.785 211.299 Sonstige Vermögensgegenstände 1.401.392 237.904 1.163.488 Veränderung des kurzfristigen Geldvermögens 1.322.617 Kapitalflussrechung zum Fondstype 2 (in Tausend Euro) Vorspalte Zufluss Abfluss +/- (netto) A. Umsatzbereich Umsatzerlöse 6.359.377 andere aktivierte Eigenleistungen -154.367 sonstige betriebliche Erträge 248.091 Material-/Waren-Einsatz 2.959.330 (+) Erhöhung RHB-Bestand (Vorjahr) 99.639 (-) Erhöhung Verbindlichkeiten aus L./L. (Vorjahr) 31.421 3.027.548 Personalaufwand inkl. Sozialleistungen 982.462 (-) Erhöhung der Pensionsrückstellungen 55.365 927.097 sonstige betriebliche Aufwendungen 1.248.257 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 41.658 Abschr. auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 5.099 Steuern vom Einkommen und Ertrag 476.000 Erhöhung der sonstigen Rückstellungen -416.613 Erhöhung der sonstigen Verbindlichkeiten -679.005 Minderung der RAP-Aktiv -19.311 Erhöhung RAP-Passiv 51.846 Summe 6.700.972 4.414.705 betriebliche Nettoeinnahmen 2.286.267 B. Investitionsbereich Netto Investitionsausgaben -920.587 Finanzbedarf 1.365.680 C. Außenbereichbereich (Kapitalbereich) Netto Außenfinanzierung -43.063 Veränderung des kurzfristigen Geldvermögens 1.322.617 Fondstyp 3
In den Fondstypen 1 und 2 wurden nur Aktivposten der Bilanz zu rechnerischen Einheiten zusammengefasst. Im Fonds 3 werden kurzfristige Passiva einbezogen, die im Sinne von eingeschränkten Größen (Restriktionen) aufzufassen sind.
Fondstype 3 (in Tausend Euro) Berichtsjahr +/- Vorjahr Besitzwechsel 0 0 0 Wertpapiere 1.352.773 902.466 450.307 Guthaben bei Kreditinstituten 1.438.639 122.462 1.316.177 Forderungen (L./L.) 271.084 59.785 211.299 Sonstige Vermögensgegenstände 1.401.392 237.904 1.163.488 Veränderung des kurzfristigen Geldvermögens 4.463.888 1.322.617 3.141.271 sonstige Rückstellungen 2.103.403 416.613 1.686.790 Verbindlichkeiten (L./L.) 368.250 31.421 336.829 sonstige Verbindlichkeiten 2.241.780 679.005 1.562.775 kurzfristige Verbindlichkeiten 4.713.433 1.127.039 3.586.394 kurzfristige Netto-Geldvermögen -249.545 195.578 -445.123 Veränderung des kurzfristigen Netto-Geldvermögens 195.578 Kapitalflussrechung zum Fondstype 3 (in Tausend Euro) Vorspalte Zufluss Abfluss +/- (netto) A. Umsatzbereich Umsatzerlöse 6.359.377 andere aktivierte Eigenleistungen -154.367 sonstige betriebliche Erträge 248.091 Material-/Waren-Einsatz 2.959.330 (+) Erhöhung RHB-Bestand (Vorjahr) 99.639 3.058.969 Personalaufwand inkl. Sozialleistungen 982.462 (-) Erhöhung der Pensionsrückstellungen 55.365 927.097 sonstige betriebliche Aufwendungen 1.248.257 sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 41.658 Abschr. auf Wertpapiere des Umlaufvermögens 5.099 Steuern vom Einkommen und Ertrag 476.000 Minderung der RAP-Aktiv -19.311 Erhöhung RAP-Passiv 51.846 Summe 6.700.972 5.541.744 betriebliche Nettoeinnahmen 1.159.228 B. Investitionsbereich Netto Investitionsausgaben -920.587 Finanzbedarf 238.641 C. Außenbereichbereich (Kapitalbereich) Netto Außenfinanzierung -43.063 Veränderung des kurzfristigen Geldvermögens 195.578 Quellen & Literatur
- Haas, Peter: Kosten, Investition, Finanzierung, 3. Aufl., München 2000
- Weilenmann, Paul: Kapitalflussrechnung in der Praxis, 2. Aufl., Zürich 1992
- Peemöller, Volker H.: Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, 3. Aufl., Wiesbaden 2003
Wikimedia Foundation.