- Fonualei
-
Fonualei NASA-Satellitenbild von Fonualei Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe Tonga-Inseln Geographische Lage 18° 1′ 26″ S, 174° 18′ 58″ W-18.024-174.316180Koordinaten: 18° 1′ 26″ S, 174° 18′ 58″ W Länge 2,6 km Breite 2,3 km Fläche 5 km² Höchste Erhebung 180 m Einwohner (unbewohnt) Fonualei ist eine rund fünf Quadratkilometer große, unbewohnte Vulkaninsel im Norden des pazifischen Inselstaates Tonga. Sie liegt im Norden der Vava'u-Inseln, rund 50 km nördlich der Hauptinsel der Gruppe. Die nächstgelegene Insel ist die kleinere Vulkaninsel Toku 19,7 km südöstlich.
Der höchste Punkt der gut zwei Kilometer breiten Insel Fonualei liegt bei 180 Metern. Der schwer zugängliche Inselvulkan war in den Jahren 1791, 1846, 1847, 1906, 1939, 1951 und zuletzt 1974 aktiv. Hierbei wechselten sich explosive Ausbrüche und solche mit Lavaförderung ab. Vom Vulkantyp entspricht er dem Schicht- oder Stratovulkan.
Auf der Insel gibt es eine 1993 und 1994 angesiedelte Population des Tonga-Großfußhuhnes (Megapodius pritchardii). Insgesamt etwa 70 Eier des Malaus, wie das Großfußhuhn von den Tongaern genannt wird, wurden damals vom deutschen Vogelkundler Dieter Rinke auf der Insel vergraben. 10 Jahre später hat eine Zählung eine geschätzte Population von 300 bis 500 Individuen ergeben.[1]
Einzelnachweise
Literatur
- D. Gerstle; Gentle people, into the heart of Vavaʻu 1781-1973; Tofua press 1973
- Dirk HR Spennemann, The June 1846 Eruption of Fonualei Volcano, Tonga. An Historical Analysis. The Johnstone Centre. Report Nº 196.
Weblinks
- Fonualei im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- Gegenstand deutscher Forschungsbemühungen 1999 bis 2001
Niua-Gruppe: Niuafoʻou | Niuatoputapu | Tafahi
Vavaʻu-Gruppe: Fonualei | Late | Toku | Vavaʻu
Haʻapai-Gruppe: Fatumanongi | Foa | Fotuhaʻa | Haʻano | Hakauata | Kao | Lifuka | Limu | Lofanga | Luahoko | Luangahu | Meama | Niniva | Nomuka | Nukupule | Ofolanga | Tofua | ʻUiha | Uoleva | Uonukuhahake
Tongatapu-Gruppe: ʻAta | ʻEua | Tongatapu
Umstrittenes Gebiet: Minerva-Riffe
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fonualei (volcano) — Fonualei is a volcanic island close to Vavaokinau in the kingdom of Tonga.It was seen by Don Francisco Antonio Mourelle on the La Princesa in February 1781. He reported the island to be barren from eruptions, and called it for that reason… … Wikipedia
Vava'u — Port of Refuge y Neiafu. Vista de una playa en Vava u. Vava‘u es la isl … Wikipedia Español
Фонуалеи — англ. Fonualei … Википедия
List of cities in Tonga — The following list gives all islands and cities (villages and hamlets) in Tonga in alphabetical order with many local areas and (poetical) nicknames as well.Layout(An overview of the adopted layout method for each archipelago main group.… … Wikipedia
Polynesian Megapode — Taxobox name = Polynesian Megapode status = EN | status system = IUCN3.1 status ref =BirdLife International 2004. [http://www.iucnredlist.org/search/details.php/13002/all Megapodius pritchardii] . [http://www.iucnredlist.org 2006 IUCN Red List of … Wikipedia
Freundschaftsinseln — Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga (tongaisch) Kingdom of Tonga (englisch) Königreich Tonga … Deutsch Wikipedia
Kingdom of Tonga — Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga (tongaisch) Kingdom of Tonga (englisch) Königreich Tonga … Deutsch Wikipedia
Königreich Tonga — Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga (tongaisch) Kingdom of Tonga (englisch) Königreich Tonga … Deutsch Wikipedia
Niuafoʻou — Satellitenaufnahme von Niuafoʻou Gewässer Pazifischer Ozean Inselgruppe … Deutsch Wikipedia
Streitkräfte Tongas — Puleʻanga Fakatuʻi ʻo Tonga (tongaisch) Kingdom of Tonga (englisch) Königreich Tonga … Deutsch Wikipedia