- Ford-Vairogs
-
Von 1937 bis 1940 unterhielt die Ford Motor Company in Riga in Lettland eine Produktionsstätte unter dem Namen Ford-Vairogs. Die günstige wirtschaftliche Entwicklung Lettlands in den 1930er Jahren ermunterte Ford, trotz der Kleinheit des Landes ein eigenes Werk in Lettland zu errichten.
Folgende Modelle wurden produziert:
- Ford Junior (ab 1937), eine Variante des englischen Ford Ten (1172 cm³, 32 PS (23 kW), 100 km/h
- Ford Taunus (ab 1939), das in Deutschland neu eingeführte Modell Ford Taunus (1172 cm³, 34 PS (25 kW), 104 km/h
- Ford V8 Standard (ab 1938), der amerikanische Typ 92 (2229 cm³, 60 PS (44 kW), 120 km/h
- Ford V8 De Luxe (ab 1938), der amerikanische Typ 91 (3621 cm³, 85 PS (63 kW), 135 km/h
Hinzu kamen leichte Lastwagen und Busse.
Mechanik und Karosserie der Fahrzeuge wurden aus Großbritannien (Junior), Deutschland (Taunus) bzw. den USA (V8) nach Lettland geschafft und vor Ort zusammengebaut. Der Anteil lokaler Produktion war gering; der eigentlich vorgesehene Aufbau einer lokalen Zulieferung konnte nicht mehr verwirklicht werden.
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und die erste sowjetische Besetzung Lettlands (1940 bis 1941) führten zu einem frühen Ende dieses Unternehmens. Insgesamt wurden von 1937 bis 1940 etwa 300 Personenwagen, 1000 Lastwagen und 200 Busse hergestellt.
Literatur
- Edvīns Liepiņš: Riga and the Automobile. Jelgava Publishing House, Riga, ISBN 9984-39-090-X (lettisch und englisch)
Wikimedia Foundation.