- Fortaleza
-
-3.7813888888889-38.58888888888921Koordinaten: 3° 47′ S, 38° 35′ W
Fortaleza Fortaleza auf der Karte von Brasilien
Basisdaten Staat Brasilien Bundesstaat Ceará Stadtgründung 13. April 1726 Einwohner 2.447.409 (2010) Stadtinsignien Detaildaten Fläche 313,140 Bevölkerungsdichte 7363 Ew./km² Höhe 21 m Postleitzahl 60175-000 Zeitzone UTC-3 Stadtvorsitz Luizianne Lins Website Uferpromenade Fortalezas bei Nacht Strand von Fortaleza Catedral Metropolitana de Fortaleza Fortaleza ist eine Großstadt im Nordosten Brasiliens. Sie hat 2.447.409 Einwohner (Stand November 2010) und ist die Hauptstadt des Bundesstaates Ceará. Ein Drittel der Bewohner Fortalezas lebt in Favelas.
Fortaleza hat sich zu einem Touristenzentrum entwickelt, vor allem für inländische (brasilianische) Touristen. Im Jahr 2004 hatte Fortaleza die meisten Touristen von ganz Brasilien zu verzeichnen. Fortaleza ist sehr beliebt bei den Inlandstouristen wegen des fast immer sonnigen Wetters und die Region wird auch als "Terra do Sol" (Land der Sonne) bezeichnet. Es wurde auch immer öfter von Europäern besucht. Dies hat jedoch nachgelassen, seit der brasilianische Real gegenüber dem Euro und Dollar sehr stark geworden ist (dies ist - unter Berücksichtigung der Inflation insbesondere seit 2010 der Fall). Dadurch sind die Preise in der Stadt - insbesondere für ausländische Touristen - empfindlich hoch geworden. Fortaleza liegt etwa sieben Flugstunden von Lissabon und etwa acht Flugstunden von Madrid und Barcelona entfernt. Es gibt mittlerweile direkte Flüge (sowohl Charter- als auch Linienflüge) aus verschiedenen europäischen Städten nach Fortaleza. Ab Lissabon kann man mit der portugiesischen TAP und ab Kap Verde mit der TACV fliegen. Der Flug von Lissabon dauert ca. sechs und von den Kapverden weniger als vier Stunden. Es gibt auch Direktflüge aus Cayenne (Franz. Guayana), Prag, Amsterdam und Helsinki.
Die Stadt bietet verschiedene Strände, so zum Beispiel den Stadtstrand Praia de Iracema, die Promenade Beira Mar oder den am Wochenende populären - aber nicht ganz ungefährlichen (Überfälle) Praia do Futuro. Auch am Abend ist in den so genannten Barracas (Strandbuden) für Unterhaltung gesorgt, dieses Angebot wird fast ausschließlich von brasilianischen Touristen besucht. Allgemein ist die Stadt recht gefährlich im Vergleich zu europäischen Metropolen. Es kommt täglich zu vielen Überfallen, Morden und Raubmorden. Auch außerhalb der sog. Favelas und selbst vor Polizeiwachen geschehen solche Verbrechen. Zuletzt z.B. im Dezember 2010 als direkt hinter einer Polizeiwache und vor dem Eingang einer Touristendiscothek ein chilenischer Taxifahrer auf offener Straße und vor vielen Zeugen mit 16 Kugeln aus 2 Pistolen geradezu exekutiert wurde. Dies ist nur ein Beispiel von vielen und es ist nicht die Ausnahme, sondern es kommt laufend vor.
Mit den Urlaubern kommen auch Sextouristen in die Stadt was jedoch aufgrund des starken Reals ebenfalls abgenommen hat. Seit 2005 regiert die linke PT-Bürgermeisterin Luzianne Lins die Stadt, deren Regierung scharf gegen den Sextourismus vorgehen will. Insbesondere wird dabei gegen ausländische Sextouristen vorgegangen und dies wird dann auch publikumswirksam in der Presse publiziert. Das dieses Problem auch durch inländische Touristen besteht wird dabei weitestgehend verschwiegen. 2005 wurden mehrere Deutsche verhaftet, die im Internet Sexferien anboten. Allgemein ist die Stadtverwaltung und die Ausländerbehörde eher negativ gegenüber ausländischen Touristen eingestellt. Dies macht sich durch oft extrem lange Wartezeiten bei der Einreise am Flughafen und durch teilweise schikanöse Behandlung der Touristen durch die Ausländerpolizei (Policia Federal) bemerkbar.
Fortaleza Klimadiagramm (Erklärung) J F M A M J J A S O N D 130312521630233393024348302322629231603022913022312923232923163125133124503125Temperatur in °C, Niederschlag in mm Quelle: WMO Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
- Teatro José de Alencar
- Museu Histório e Antropológico do Ceará.
- Parque Ecológico do Cocó
- Centro Dragao do Mar
- Feira de Artesanato da Beira-Mar
- Praia do titaozinho
- Museu do Ceará
- Museu de Fortaleza
- Passeio Público de Fortaleza
- Casa José de Alencar
- Centro de Artesanato do Ceará
- Mercado Central de Fortaleza
- Pólo comercial da Avenida Monsenhor Tabosa
- Emcetur
- Estacao Ferroviária João Felipe
- Praça do Ferreira
- Beach Park
- Mercado do Mucuripe
- Beira-Mar
- Ponte dos Ingleses
- Praia de Iracema
- Estoril
- Centro de Convencoes
- Praça Portugal
- Shopping Iguatemi
- Shopping Aldeota
- Shopping Del Paseo
- Praia do Futuro
Ereignisse
Am 9. Juli 1980 wurde der 10. nationale eucharistische Kongress eröffnet, der ebenfalls von Papst Johannes Paul II. besucht wurde. Mehr als 120.000 Menschen sahen ihm zu.
Im Juli 2005 wurden in Fortaleza die Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstage abgehalten.
Am 5. August 2005 fand in Fortaleza der größte Bankraub der brasilianischen Geschichte statt. Die Täter drangen durch einen selbstgegrabenen Tunnel in die dortige Filiale der Zentralbank ein und erbeuteten mehr als 150 Millionen Real (rund 55 Millionen Euro). Einige Täter wurden von der brasilianischen Bundespolizei („Polícia Federal“) gefasst und hinter Gitter gebracht, wobei man den Drahtzieher bis heute nicht identifizieren oder festnehmen konnte. Von über 50 Millionen Euro des Bankraubes fehlt bis heute immer noch jede Spur.
Söhne und Töchter der Stadt
- José de Alencar (1829–1877), Schriftsteller
- Juvenal Galeno (1836–1931), Poet
- Guilherme Chambly Studart (1856–1938), Arzt, Historiker und britischer Vize-Konsul
- Manuel de Oliveira Paiva (1862–1891), Schriftsteller
- Alberto Nepomuceno (1864–1920), Komponist
- Humberto Castelo Branco (1897–1967), Militär, Politiker und erster Präsident Brasiliens während der Diktatur
- Hélder Câmara (1909–1999), Erzbischof von Olinda und Recife
- Rachel de Queiroz (1910–2003), Schriftstellerin
- Antonio Bandeira (1922–1967), Maler und Zeichner
- Zé Pinto (* 1925), Künstler
- Hugo Bianchi (* 1926), Balletttänzer
- Pedro Henrique Saraiva Leão (* 1938), Arzt und Schriftsteller
- Lúcio Alcântara (* 1943), Arzt und Politiker
- Ednardo (* 1945), Sänger und Komponist
- Marlui Miranda (* 1949), Musikethnologin und Musikerin
- Amelinha (* 1950), Sängerin
- Ana Miranda (* 1951), Schriftstellerin
- Siegbert Franklin (* 1957), Künstler
- Tom Cavalcante (* 1962), Kabarettist und Moderator
- Mário Jardel (* 1973), Fußballspieler
- André Luciano da Silva (* 1981), Fußballspieler
- Jônatas Domingos (* 1982), Fußballspieler
- Dudu Cearense (* 1983), Fußballspieler
- Raffael Caetano de Araújo (* 1985), Fußballspieler
- Ari Da Silva Ferreira (* 1985), Fußballspieler
- Ronny Heberson Furtado de Araújo (* 1986), Fußballspieler
- André Diamant (* 1990), Schachspieler
Weblinks
Commons: Fortaleza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Aquiceará – Über 3000 Fotos und Videos von Fortaleza und Ceará (portugiesisch, deutsch)
- Fortaleza (portugiesisch)
- Visit Fortaleza (englisch)
- Fortaleza Travel Guide (englisch)
- Canoa Quebrada, Fortaleza (spanisch)
- Freizeitangebote und weiterführende Links (portugiesisch, deutsch)
- Panorama-Fotos von Fortaleza (portugiesisch)
Kategorien:- Ort in Ceará
- Hauptstadt eines brasilianischen Bundesstaates
- Ort mit Seehafen
- Millionenstadt
- Fortaleza
Wikimedia Foundation.