- Franciszek Kęsy
-
Franciszek Kęsy (* 13. November 1920 in Berlin; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Jugendlicher, der als Opfer des Nationalsozialismus (Märtyrer) selig gesprochen worden ist.
Leben
Der Sohn eines polnischen Tischlers wurde in Berlin geboren. Nachdem die Familie nach Posen gezogen war, fand er dort Kontakt zum Oratorium der Salesianer Don Boscos. Er hatte sogar die Absicht, ins Noviziat einzutreten. Doch während der Besatzungszeit konnte er die dafür notwendigen Studien nicht fortsetzen und musste in einem Industriebetrieb arbeiten. Im Oratorium wirkte er als Leiter einer Jugendgruppe. Zusammen mit seinen Freunden aus dem Oratorium, Czesław Jóźwiak, Edward Kaźmierski, Eduard Klinik und Jarogniew Wojciechowski wurde er in der nationalsozialistischen Besatzungszeit im September 1940 verhaftet, der Vorbereitung zum Hochverrat angeklagt und zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde in der Richtstätte am Münchner Platz vollstreckt. Der Gefängnisseelsorger Pater Franz Bänsch OMI begleitete sie seelsorglich bis an das Schafott.
Seligsprechung
Mit seinen vier Mitstreitern wurde er durch Papst Johannes Paul II. am 13. Juni 1999 gemeinsam mit 104 anderen polnischen Märtyrern selig gesprochen. Sein Gedenktag ist der 24. August.
Weblinks
- Eintrag über Franciszek Kęsy im Ökumenischen Heiligenlexikon
- Biographie auf santibeati.it (italienisch)
Kategorien:- Don-Bosco-Familie
- Seliger
- Märtyrer
- Person (Polnischer Widerstand 1939–1945)
- Opfer der NS-Justiz
- Pole
- Geboren 1920
- Gestorben 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.