- Frankfurt Institute for Advanced Studies
-
Das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung in Frankfurt am Main.
Institut
Das Institut ist eine gemeinnützige Stiftung in Form einer Public Private Partnership zwischen der Johann Wolfgang Goethe-Universität und privaten Stiftern und Sponsoren. Während die Universität und das Land Hessen die Räumlichkeiten und die Infrastruktur bereitstellen, werden die Personalkosten zu wesentlichen Teilen durch Zuwendungen privater und institutioneller Förderer finanziert. Das Institut wurde Ende 2004 gegründet und hat seinen Sitz auf dem Campus Riedberg der Universität Frankfurt in einem Gebäude, das durch die Stiftung Giersch errichtet wurde. Der Name erinnert an das wissenschaftliche Vorbild des FIAS, das Institute for Advanced Study (IAS) in Princeton, New Jersey.
Gründungsdirektoren sind die Professoren Walter Greiner vom Institut für Theoretische Physik der Universität Frankfurt und Wolf Singer vom Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Weitere geschäftsführende Direktoren des FIAS waren die Professoren Horst Stöcker, Christoph von der Malsburg und seit dem Jahr 2009 Dirk Rischke von der Universität Frankfurt. Am FIAS wirken etwa 50 Wissenschaftler, die neben ihrer Forschung auch über 40 Doktoranden im Rahmen der Frankfurt International Graduate School for Science (FIGSS) betreuen.
Dem Institut angegliedert ist das Ernst-Strüngmann-Forum, eine Konferenz-Reihe über wesentliche Gegenwartsprobleme. Der öffentlichen Vermittlung von Wissenschaft dient die Vortragsreihe des FIAS-Forum.
Das FIAS wird von einem Stiftungsrat unter Vorsitz des früheren Frankfurter Universitätspräsidenten Professor Rudolf Steinberg beaufsichtigt und von einem fünfzehnköpfigen Wissenschaftlichen Beirat (Vorsitzender ist der Biophysiker Professor Klaus Schulten, Universität Illinois, USA) beraten.
Aufgabe
Ziel des FIAS ist die Förderung der Spitzenforschung auf den verschiedenen Gebieten der theoretischen Naturwissenschaften, die sich mit der Strukturbildung und Selbstorganisation komplexer Systeme beschäftigen. Hierzu gehören Theoretische Biologie, Theoretische Chemie, Theoretische Neurowissenschaften, Theoretische Physik und Informatik.
Das FIAS arbeitet eng zusammen mit verschiedenen Instituten der Universität Frankfurt, darunter dem Center for Scientific Computing, dem Center for Membrane Proteomics, dem Center for Biomolecular Resonance und dem Stern-Gerlach-Zentrum (nach Otto Stern und Walther Gerlach). Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen im Rhein-Main-Gebiet, darunter dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt, dem Max-Planck-Institut für Hirnforschung und dem Ernst-Strüngmann-Institut (ESI) in Frankfurt.
Weblinks
50.173553058.62813115Koordinaten: 50° 10′ 25″ N, 8° 37′ 41″ OKategorien:- Naturwissenschaftliches Forschungsinstitut
- Wissenschaft in Frankfurt am Main
Wikimedia Foundation.