Frankfurt-Riedberg

Frankfurt-Riedberg
Panorama: Riedberg von Osten, September 2010

Riedberg ist eine entstehende Siedlung in Frankfurt am Main, die bis 2017 fertiggestellt sein soll. Ihre Entwicklung begann 2001 mit den ersten Baumaßnahmen, die Planungen gehen bis Anfang der 90er Jahre zurück. Riedberg liegt im Nordwesten des Stadtgebiets rund acht Kilometer Luftlinie vom Stadtzentrum entfernt auf bisher landwirtschaftlich genutzten Hang- und Hochflächen, die die Stadt Frankfurt am Main als städtebauliche Entwicklungsmaßnahme erworben hat. Die zugewiesene Fläche umfasst 266 ha. Davon entfallen 92 ha auf Parks, verbindende Grünanlagen und integrierte offene Landschaftsflächen, 78 ha auf das Nettobauland, davon ca. 60 ha auf reine Wohnbauflächen, 56 ha auf den Universitätscampus und zugeordnete forschungsnahe Bauten, 43 ha auf Straßen und öffentliche Plätze sowie 6 ha auf Bauland für eine überdurchschnittlich gut bestückte soziale Infrastruktur. Südlich begrenzt wird Riedberg durch das Mertonviertel.

Trotz der Vermarktung als „neuer Stadtteil“ ist Riedberg kein Stadtteil im statistischen Sinn. Der Hauptteil einschließlich sämtlicher Wohngebiete ist ein Stadtbezirk und bildet zusammen mit dem Stadtbezirk Kalbach den Ortsbezirk 12 und statistischen Stadtteil Kalbach-Riedberg. Die Flächen der wissenschaftlichen Einrichtungen im Süden bilden einen weiteren Stadtbezirk, der zum statistischen Stadtteil Niederursel und zum Ortsbezirk 8 gehört.

Inhaltsverzeichnis

Quartiere

Blick vom Bonifatiuspark auf das Quartier „Bonifatiusbrunnen“ mit Frankfurter Skyline im Hintergrund, Dezember 2010

Riedberg setzt sich aus den folgenden sieben Quartieren zusammen, die sich in ihren Funktionen z.T. erheblich unterscheiden:

  1. Niederurseler Hang (im Nordwesten): Freistehende Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Mietwohnungen, Doppelhäuser und Reihenhäuser; an der schallgeschützten A5: nichtbelastendes Gewerbe, siedlungsbezogenes Handwerk, sonstige gewerbliche Dienstleister
  2. Altkönigblick (im Nordosten): Doppelhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen, Eigenheime in freien Bauherrengruppen, bauhausinspirierte Eigenheimsiedlung "weiße Stadt"; nördlicher Abschluss: 4,14 ha Sportplatzflächen mit Unterkunftsbauten, Parkplatz und begrüntem Höhenweg
  3. Mitte: Einkaufszentrum mit Gastronomie, Dienstleistern und Platzfläche, Medizinisches Zentrum für fach- und hausärztliche Versorgung, U-Bahn-Station, Büros und Eigentumswohnungen, Mietwohnungen, Hotel, kombinierte Seniorenresidenz mit Altenheim und Gesundheitsdiensten, weitere Einzelhandelslokale, Gymnasium (Neubau ab 2013, mit Jugendhaus für offene Jugendarbeit und familienorientierte Angebote), Grundschule 2 (Baubeginn Ende 2011)
  4. Universität (im Südwesten): Universitäre Einrichtungen aller Naturwissenschaften, Zentralbibliothek und Mensa, freie Forschungsinstitute, Innovationszentrum und "Campus of Elements" (angewandte Forschung und Entwicklung), Studentenwohnheime, Studenten-Appartementhaus, Botanischer Garten, Bürobauten, Doppelhäuser, Villen, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen, betreutes Wohnen
  5. Schöne Aussicht (im Südosten): Freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Stadtvillen, Grundschule 1, östlich: Reiterhof
  6. Ginsterhöhe (zentrale Hochlage): Freistehende Einfamilienhäuser, Doppelhäuser, Reihenhäuser, Atriumhäuser, Villen, mehrgeschossige Eigentums-, und Mietwohnungshäuser, Stadtplatz, Hotel, zwei kirchliche Zentren, U-Bahn-Station
  7. Bonifatiusbrunnen (Tieflage südöstlich): Doppelhäuser, Reihenhäuser, Eigentumswohnungen und Stadtvillen, Nahversorgung.

Niederurseler Hang und Universität

Frankfurter Innovationszentrum für Biotechnologie, Juni 2008

Am südwestlichen Hang vom Riedberg liegt der neue Campus Riedberg der Goethe-Universität. Dort sind die FachbereicheBiochemie, Chemie und Pharmazie“, „Physik“, „Geowissenschaften/Geographie“ sowie seit 2011 „Biowissenschaften“ (zuvor nur teilweise) mit insgesamt etwa 4000 Studierenden angesiedelt. Ab dem Wintersemester 2011 steht das Otto-Stern-Zentrum mit der naturwissenschaftlichen Fachbibliothek mit 300.000 Medien, der zentralen Cafeteria und mehreren Hörsälen zur Verfügung. In den nächsten Jahren kommen alle naturwissenschaftlichen Fachbereiche sowie zuletzt die Mathematik und Informatik hinzu. Insgesamt sollen hier bis 2018 mit einem Mitteleinsatz von 700 Millionen Euro [1] rund 6.300 Wissenschaftler und Studenten arbeiten.[2]

Im Umfeld der Universität haben sich Unternehmen der Life Sciences sowie Forschungsinstitute wie das Max-Planck-Institut für Biophysik und das interdisziplinär arbeitende Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) niedergelassen. Das benachbarte Frankfurter Innovationszentrum Biotechnologie (FIZ) beherbergt junge Life Science-Firmen. Ende 2008 ging der zweite Gebäudekomplex für das FIZ in Betrieb, mit dem die Nutzfläche auf 14.000 Quadratmeter stieg. Hauptnutzer des Neubaus ist das Unternehmen Merz Pharma. Von den zur Verfügung stehenden Flächen dieses Quartiers sind Ende 2011 ca. 80 Prozent belegt. Eine weitere Ergänzung des FIZ, der amerikanischen Vorbildern nachempfundene "Campus of Elements" entsteht seit November 2011 an der südwestlichen Ecke Altenhöferallee und Riedbergallee. Auf einem 9200 Quadratmeter großen Grundstück werden 16.500 Quadratmeter vermietbare Flächen in einem offenen Gebäudekomplex den Forschern der Elemente Wasser, Feuer, Erde und Luft zur Verfügung gestellt.

Die wissenschaftlich genutzten Flächen gehören zum Ortsbezirk 8, bilden jedoch mit den sich verzahnenden Wohngebieten im Ortsbezirk 12 eine siedlungsgeografische Einheit.

Infrastruktur

Der Riedberg zwischen Nidda und Taunus: Blick auf das Quartier „Schöne Aussicht“, davor die U2 und die A661, September 2010

Riedberg erhält nach und nach eine komplette Bebauung mit Ein- und Mehrfamilienhäusern, Eigentums- und Mietwohnungen, Geschäften, Parks und Grünverbindungen, Restaurants, Büros, Kindereinrichtungen, Schulen, Medizinisches Zentrum und weitere Arztpraxen, Hotels und Dienstleistungsbetrieben usw., im Dezember 2010 leben hier bereits rund 4.000 Menschen. Das markante Einkaufszentrum an der Kreuzung Riedbergallee/Altenhöferallee wurde im Dezember 2008 eröffnet. Es bietet auf 7200 Quadratmetern Fläche neben einem Lebensmittelmarkt und einem Discounter einige Fachgeschäfte, mehrere Restaurants und Dienstleister des täglichen Bedarfs, eine Allgemeinarztpraxis und seit Januar 2011 ein privates Medizinisches Zentrum mit Fachärzten, Physiotherapie und Hausversorgung, eine Sparkassenfiliale sowie das Riedberg-Infozentrum. Bis zum Jahr 2017 soll die Großsiedlung ca. 6000 Wohneinheiten mit erwarteten 13.500 bis 15.000 Einwohnern haben. Insgesamt sind rund 3.000 Arbeits- und 8.000 Studienplätze in Riedberg eingeplant, vor allem auf dem Universitätscampus mit seinen angegliederten Instituten, forschungsnahen Zentren und Lifescience-Firmen. Auch die in der letzten Phase am Westrand geplanten hausnahen Dienstleistungsunternehmen werden einige Hundert Arbeitsplätze schaffen.

Aktuell gibt es im neuen Stadtbezirk fünf Kindertagesstätten und eine Grundschule, die als erste Passivhausschule Hessens gilt. Dazu kommt eine z. Z. noch provisorische Kindertagesstätte der Universität. Geplant sind insgesamt 12 Kindertagesstätten und damit eine angestrebte Versorgungsdichte von 100 Prozent, zwei Grundschulen und zwei weiterführende Schulen als Ganztagsschulen. Das "Gymnasium Riedberg" ist bereits gegründet, es erhält einen naturwissenschaftlichen und einen bilingualen Zweig; seine ersten Klassen sind seit Herbst 2009 im eigenen Containerprovisorium untergebracht. Das neue Gymnasium-Gebäude für 1350 Schüler am westlichen Kätcheslachpark hatte am 3. November 2010 Grundsteinlegung und soll Anfang 2013 bezugsfertig sein. Das Gymnasium Riedberg ist der erste Neubau dieses Schultyps in Frankfurt a.M. seit 1913. Gleich nebenan entsteht ein Jugendhaus mit 740 Quadratmetern Funktionsräumen, in dem auch familienorientierte Angebote untergebracht sein werden. Die neuen Parkflächen am Gymnasium, d.h. der westliche Teil des Kätcheslachparks, werden so angelegt, dass sie einen erweiterten Pausenraum bilden. Für Kinder des neuen Stadtteils sind bereits mehrere z.T. provisorische Spielplätze und ein Bolzplatz eingerichtet.

Es gibt eine evangelische und eine katholische Kirchengemeinde in Riedberg, zunächst gastweise untergebracht; das neue evangelische Kirchenzentrum im Quartier Ginsterhöhe wurde im Frühjahr 2011 eingeweiht. Die katholische Gemeinde musste aufgrund ausbleibender Zuschüsse der Diözese Limburg vorerst auf einen Neubau verzichten. Im September 2011 wurden dann unter dem Namen "Edith-Stein-Zentrum" die Pläne für ein gemischtes Gemeindezentrum vorgestellt. Der Bau am Nelly-Sachs-Platz wird zum größten Teil als Studentenwohnheim genutzt werden, der nur 45 Quadratmeter große geplante Gemeindesaal hat die Gemeindemitglieder enttäuscht.

Panorama: Kreisel am Kalbacher Hang, im Quartier Bonifatiusbrunnen nach Norden, September 2009

Verkehr

RiedbergZentrum mit "Solitär", Juni 2009
Die Autobahn A 661, im Hintergrund der südliche Riedberg, Mai 2010

An den öffentlichen Nahverkehr ist Riedberg über eine Neubaustrecke mit zwei Linien an das Frankfurter U-Bahn-Netz sowie durch die Omnibuslinien 29 und 251 angeschlossen. Die Neubaustrecke wurde am 12. Dezember 2010 offiziell mit dem Fahrplanwechsel von Oberbürgermeistern Petra Roth eröffnet.[3] In fußläufiger Nähe befinden sich zudem die Stationen Riedwiese/Mertonviertel der Linie U2 und Niederursel der Linie U3.

Die vier Kilometer lange Rasengleisstrecke verläuft ebenerdig entlang der zentral neu angelegten Riedbergallee mit den zwei Stationen: Uni-Campus Riedberg und Riedberg. Die Linie U8 verkehrt von der Endstation Riedberg alle 15 Minuten über die Eschersheimer Landstraße und Hauptwache zum Südbahnhof. Eine weitere Linie, die 10,3 Kilometer lange U9, bedient ebenfalls alle 15 Minuten von Nieder-Eschbach aus den Riedberg und fährt über das Nordwestzentrum nach Ginnheim. Hier befindet sich die Tram-Umsteigemöglichkeit zur Messe bis Ffm-Hauptbahnhof.

Für den Autoverkehr gibt es seit 2005 den neuen Autobahnanschluss „F-Heddernheim“ an die Bundesautobahn 661 und stadteinwärts zum Geschäftszentrum innerhalb des Alleenrings über die Hügel- und Eschersheimer Landstraße. Eine weitere wichtige Verbindung ist die autobahnähnlich ausgebaute Rosa-Luxemburg-Straße im Westen, die zusammen mit der vierspurigen Marie-Curie-Straße als Autobahnzubringer für die Bundesautobahn 66 im Süden und die Bundesautobahn 5 im Nordwesten dient und Riedberg mit der westlichen Frankfurter Innenstadt und dem Bahnhofs- und Messebereich verbindet.

Parkanlagen, Grünzüge

Riedberg erhält eine relativ große Flächenzuweisung für öffentliche Grünanlagen, sowohl in Parks als auch als autofreie Verbindungsachsen in den Wohngebieten.

  • Bonifatiuspark (7,5 ha): Besteht aus einem westlichen und einem östlichen Teil und wird durch die Straße Zur Kalbacher Höhe getrennt. Der westliche Teil mit neu gefasstem Bonifatiusbrunnen und Bolzplatz war bereits 2005 fertiggestellt. Der größere östliche Teil wurde Ende 2006 fertiggestellt und im Frühjahr 2007 mit einem Volksfest eingeweiht.[4]
  • Kätcheslachpark (11,9 ha): hat seinen Namen von einem sich zeitweise aus Regenwassereinleitungen bildenden Wasserlauf. Baubeginn Herbst 2006, die offene zweigeteilte Regenrückhalteanlage mit 0,9 Hektar Fläche war 2007 fertig, der mittlere Teil wurde als begehbarer Regenrückhaltegraben mit Großspielplatz gestaltet, eröffnet im September 2010; der kleinere 2 ha große Teil westlich der Altenhöferallee folgt 2013 im Zuge des Gymnasium-Neubaus.
  • Topographischer Weg (2,2 ha): nördlicher Abschnitt angelegt, südlicher Teil in Vorbereitung.
  • Römische Straße (3,1 ha Grünstreifen im westlichen Wohngebiet): in Planung.
  • Grünzug am A5-Schallschutzdamm (ca. 8 ha einschließlich der Dammhänge): entlang des ca. 1,2 km langen begehbaren 8 Meter hohen Schallschutzdamms südöstlich der A5 wurden öffentliche Grünflächen modelliert und mit Wegen und Ruhenischen angelegt. Fertigstellung: Sommer 2007.
  • Sportplatz Altenhöferallee (4,14 ha), Baubeginn März 2011, Fertigstellung Ende 2011. Neben der Sportanlage mit Naturrasenplatz, Trainingsflächen und Multifeldern werden ein Funktionsgebäude, ein Parkplatz für 80 Pkw, ein umlaufender Höhenradweg sowie verteilte 1,41 ha große Vegetationsflächen in die Anlage integriert.

Finanzierungs- und Bauverlauf

Die ursprüngliche Planung aus der Mitte der 1990er Jahre war davon ausgegangen, dass die Großsiedlung Riedberg durch die Umwandlung von billigen landwirtschaftlich genutzten Flächen in hochpreisige erschlossene Baugrundstücke ein sich finanziell selbsttragender Prozess sein wird. Der damalige Zeithorizont für die Bebauung war mit 8 Jahren (bis 2007) recht eng angesetzt worden. Ende 2010 ist jedoch erst gut ein Drittel der Wohnbebauung fertiggestellt, so dass die städtische Projektgesellschaft noch viele Restflächen anbietet. Aufgrund des erhöhten Zinsaufwands und der verlängerten Projektbetreung sind große Finanzierungsdefizite eingetreten. Nach ersten Schätzungen werden bis zum neu geplanten Ende des Vorhabens 2017 mindestens 100 Millionen Euro Defizit auflaufen, die den allgemeinen Frankfurter Etat belasten werden.

Der Riedberg als Wohnstandort kam anfangs wegen fehlender Akzeptanz nur schwer in Gang: potentielle Bauträger, private Bauherren, Käufer und Mieter schreckten häufig zurück, weil die Infrastruktur auf dem abgelegenen Areal, vor allem jedoch die ÖPNV-Anbindung zur Innenstadt, lange unzureichend war. Dies besserte sich jedoch Ende 2010 mit der zweifachen Anbindung an das U-Bahn-Netz. Ein weiterer Nachteil ist die sich erkennbar noch über viele Jahre erstreckende Bautätigkeit mit ihren Lärm- und Verschmutzungsbelastungen. Um die künftigen Grundstückserlöse zu steigern, denkt die Stadtentwicklungsgesellschaft HASEG nun daran, die bisher aufgelockerte Wohnbebauung in den Kernzonen der Quartiere zu verdichten und erwartet von den Bauträgern, die angebotenen Bauqualitäten zu steigern.

Einzelnachweise

  1. Goethe-Universität: Ausbau Campus Riedberg
  2. Frankfurter Rundschau: Makromolekulare Komplexe - Wie die Naturwissenschaften ihre Aktivitäten von Bockenheim auf den Campus Riedberg verlagern (6. September 2007)
  3. Hessenschau vom 12. Dez. 2010
  4. Vgl. Angaben über den Bonifatiuspark. Auf: Homepage von (den an der Landschaftsgestaltung) beteiligten Bernard und Sattler Landschaftsarchitekten, Berlin; abgerufen am 12. April 2011

Weblinks

50.1769444444448.6302777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riedberg — steht für Frankfurt Riedberg, Stadtbezirk von Frankfurt am Main Riedberg (Irschenberg), Ortsteil der Gemeinde Irschenberg, Landkreis Miesbach, Bayern Riedberg (Wurmsham), Ortsteil der Gemeinde Wurmsham, Landkreis Landshut, Bayern Riedberg (Ried… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Kalbach — Kalbach Riedberg Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt/Main — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Main) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt a.M. — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt a. M. — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt Institute for Advanced Studies — The Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) is a private public institution for basic theoretical research in various areas of sciencefocusing on interdisiplinary research located in Frankfurt, Hesse, Germany.The Frankfurt Institute for… …   Wikipedia

  • Frankfurt-Kalbach-Riedberg — Kalbach Riedberg …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Heddernheim — Heddernheim …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Niedereschbach — Nieder Eschbach Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”