Max-Planck-Institut für Hirnforschung

Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Das neue Gebäude des MPI auf dem Campus Riedberg in Frankfurt (Architekturzeichnung)
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Frankfurt am Main
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Humanmedizin, Hirnforschung
Grundfinanzierung: Bund (50%), Länder (50%)
Leitung: Gilles Laurent (Geschäftsführender Direktor)
Mitarbeiter: ca. 170
Homepage: www.brain.mpg.de/

Das Max-Planck-Institut für Hirnforschung ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main. Das Institut betreibt in erster Linie Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Hirnforschung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Institut wurde 1914 als Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung in Berlin-Buch gegründet. Es ist die Fortführung der 1898 von Oskar Vogt gegründeten Neurologischen Zentralstation.

Wissenschaftler des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Hirnforschung nutzten zwischen 1940 und 1945 das nationalsozialistische "Euthanasie"-Programm, um Gehirne von ermordeten Geisteskranken zu untersuchen. Rund 700 Gehirne von Euthanasie-Opfern gelangten vor allem über Julius Hallervorden und Hugo Spatz in die Sammlungen des Instituts [1]. Hallervorden war neben seiner Funktion als KWI-Direktor auch Prosektor der psychiatrischen Landesanstalt Görden, in der "Euthanasie"-Morde durchgeführt wurden.

Recherchen des Journalisten Götz Aly belegten in den 1980er-Jahren diese Herkunft der "Sammlung Hallervorden". Da nicht klar war, welche Präparate von "Euthanasie"-Opfern stammten und welche von Patienten, die eines natürlichen Todes gestorben waren, wurde entschieden, alle Hirnschnitte, die während der NS-Zeit (1933-1945) angefertigt worden waren, zu bestatten. [2] Die Präparate, die teilweise im Besitz der Universität Frankfurt waren, wurden im Jahr 1990 auf dem Waldfriedhof München bestattet. Auf dem Waldfriedhof erinnert ein Gedenkstein an die Opfer.

Gedenkstein für die "Euthanasie"-Opfer auf dem Waldfriedhof München

Nach der kriegsbedingten Verlegung des Instituts aus Berlin-Buch in den Jahren 1944/45 wurden die Abteilungen zunächst nach Dillenburg, Göttingen, Bochum-Langendreer und Schleswig verlagert und 1948 von der Max-Planck-Gesellschaft übernommen.

Im Jahr 1962 erfolgte der Neubau des Instituts in Frankfurt-Niederrad.

Forschung

Das Institut beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Funktion von Schaltkreisen im Gehirn. Es umfasst derzeit zwei wissenschaftliche Abteilungen (Erin Schuman und Gilles Laurent), eine Emeritus-Gruppe (Wolf Singer), sowie mehrere kleinere Forschungseinheiten. Nach der Fertigstellung eines neuen Institutsgebäudes im Jahr 2012 werden zwei weitere wissenschaftliche Abteilungen hinzukommen. Das gemeinsame Ziel der Forschung am Institut ist ein mechanistisches Verständnis der Nervenzellen und Synapsen: der strukturellen und funktionellen Schaltkreise, die sie bilden, der „Rechenregeln“, nach denen sie arbeiten, und letztlich ihrer Rolle bei Wahrnehmung und Verhalten. Die experimentellen Ansätze umfassen alle Ebenen, die für dieses Verständnis erforderlich sind - von lokalen molekularen Netzwerken in einzelnen Nervenzell-Dendriten bis hin zu Netzwerken interagierender Hirnareale. Dazu gehören interdisziplinäre Analysen auf molekularer, zellulärer, multizellulärer, Netzwerk- und Verhaltensebene, die oft mit theoretischen Ansätzen kombiniert werden.

Bekannte Mitarbeiter

Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung:

Max-Planck-Institut für Hirnforschung:

Infrastruktur

Das Institut wird von einem regelmäßig wechselnden Geschäftsführender Direktor geleitet.

Ende 2006 waren insgesamt 172 Mitarbeiter am Institut tätig, darunter 49 Wissenschaftler und 49 Nachwuchswissenschaftler; dazu kommen im Berichtsjahr 21 Drittmittelbeschäftigte und 28 Gastwissenschaftler.

Literatur

  • Helga Satzinger: Max-Planck-Institut für Hirnforschung : Berlin - Frankfurt, in: Denkorte : Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft : Brüche und Kontinuitäten 1911-2011 (Hrsg. Peter Gruss und Reinhard Rürup unter Mitwirkung von Susanne Kiewitz), Sandstein-Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-01-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/Ergebnisse/Ergebnisse1.pdf Hans-Walter Schmuhl: Hirnforschung und Krankenmord. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung zwischen 1937 und 1945. Schmuhl nennt die Zahl von 707 Gehirnen, die - nach Arbeiten von Jürgen Peiffer - von Euthanasie-Opfern stammen.
  2. Max-Planck-Spiegel 3/1990 (Zeitschrift der Max-Planck-Gesellschaft)
50.0935088.652055

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max-Planck-Institut für neurologische Forschung — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung — Max Planck Institut für Hirnforschung Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung: Frankfurt am Main Art der Forschung …   Deutsch Wikipedia

  • Institut Max-Planck pour la recherche sur le cerveau — Le nouveau bâtiment du MPI sur le Campus de Riedberg à Francfort L Institut Max Planck pour la recherche sur le cerveau (Max Planck Institut für Hirnforschung ou MPI) est un institut de recherche extra universitaire dépendant de la Société Max… …   Wikipédia en Français

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Neurobiologie und Hirnforschung — Das Institut für Neurobiologie und Hirnforschung (INH) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die als Akademieinstitut zum Forschungszentrum für Molekularbiologie und Medizin der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) gehörte. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hirnforschung — Die Geschichte der Hirnforschung reicht bis zu ersten hirnanatomischen Erkenntnissen in prähistorischer Zeit zurück. Die Einsicht, dass das Gehirn Sitz kognitiver Fähigkeiten ist, kann erstmals im antiken Griechenland nachgewiesen werden, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut — für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Max Wundt — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wilhelm Wundt …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolay Timofeev-Ressovsky — Nikolai Vladimirovich Timofeev Resovskii, drawn by Oleg Tsinger (1945) Born …   Wikipedia

  • Julius Hallervorden — Julius Hallervorden, ca. 1930 Julius Hallervorden (* 21. Oktober 1882 in Allenberg/Ostpreußen; † 29. Mai 1965 in Frankfurt a.M.) war ein deutscher Arzt und Hirnforscher. In der Zeit des Nationalsozialismus arbeitete er am Kaiser Wilhelm Institut… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”