Franz-Domes-Hof

Franz-Domes-Hof
Der rechte Eingang zum Franz-Domes-Hof
Der linke Eingang mit dem Lichtbringer

Der Franz-Domes-Hof ist eine denkmalgeschützte städtische Wohnhausanlage in Wien-Margareten. Sie befindet sich am Margaretengürtel 126-134.

Inhaltsverzeichnis

Baubeschreibung

Der Franz-Domes-Hof wurde in den Jahren 1928/30 vom deutschen Architekten Peter Behrens als städtische Wohnhausanlage errichtet. Er wurde nach Arbeiterkammerpräsidenten und Nationalratsabgeordneten Franz Domes benannt. Beim linken Eingang befindet sich ein Reliefporträt von Franz Domes.

Ursprünglich war der Hof durch einen Bauteil, in dem ein Kindertagesheim untergebracht war, geschlossen. Dieser wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer zerstört. In diesem Bereich befinden sich heute Bäume. Im Jahre 1995 wurde der Hof wieder, diesmal ganz vorne an der Straße, durch einen Neubau geschlossen.

Am rechten Eingang befindet sich das Relief Der Lichtbringer von Mario Petrucci, das die Inschrift „Licht in der Wohnung - Sonne im Herzen“ trägt, einen Menschen mit nach oben gestreckten Armen darstellt und sowohl den Körperkult als auch Wissen und Aufklärung symbolisiert. Ansonsten wird diese Anlage durch Balkonreihen und verglaste Stiegenhäuser gegliedert.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Hautmann, Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Schönbrunn, Wien 1980, ISBN 3-8536-40631-0 (formal falsche ISBN).
  • Inge Podbrecky: Rotes Wien. gehen & sehen. 5 Routen zu gebauten Experimenten. Von Karl-Marx-Hof bis Werkbundsiedlung. Falter-Verlag, Wien 2003, ISBN 978-3-85439-295-8, (Falter's city walks 4).

Weblinks

  • Franz-Domes-Hof im digitalen Kulturgüterkataster der Stadt Wien (PDF-Datei)
  • Eintrag über Franz-Domes-Hof im Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie
48.18555555555616.345555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Domes — (* 25. Juni 1863 in Wien; † 11. Juli 1930 ebenda) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (Sozialdemokratische Arbeiterpartei). Franz Domes erlernte nach dem Besuch der Volksschule und Bürgerschule den Beruf des Schlossers. Früh… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Joseph von Denzinger — Franz Josef Ritter von Denzinger, (* 24. Februar 1821 in Lüttich; † 14. Februar 1894 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister. Zu seinen Werken gehören zahlreiche Kirchen, u.a. in Regensburg und Frankfurt am Main. Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Josef Denzinger — Franz Josef Ritter von Denzinger, (* 24. Februar 1821 in Lüttich; † 14. Februar 1894 in Nürnberg) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister. Zu seinen Werken gehören zahlreiche Kirchen, u.a. in Regensburg und Frankfurt am Main. Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Egon von Fürstenberg-Stammheim — Franz Egon Graf von Fürstenberg Stammheim (* 24. März 1797 auf Schloss Herdringen; † 20. Dezember 1859 in Köln) war Großgrundbesitzer, Mäzen und Politiker. Franz Egon von Fürstenberg Stammheim (Lithographie um 1830) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Gemeindebauten — Karl Marx Hof vom 12. Februar Platz aus. Der Name „12. Februar“ bezieht sich auf den Tag des Ausbruchs des Österreichischen Bürgerkriegs im Jahre 1934. Die Liste der Wiener Gemeindebauten bietet einen Überblick über die Wohnhäuser, höfe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Behrens — Peter Behrens, um 1913 Peter Behrens (* 14. April 1868 in Hamburg; † 27. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Maler, Designer und Typograf und gilt als ein führender Vertreter des modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Margareten — 0005V. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerhalle Simmering — Die Feuerhalle Simmering ist ein Krematorium mit angeschlossenem Friedhof im 11. Wiener Gemeindebezirks Simmering. Sie wurde am 17. Dezember 1922 als erstes österreichisches Krematorium eröffnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Margareten —   5th District of Vienna   Coat of arms …   Wikipedia

  • Margareten — Blason de Margareten …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”