- Franz-Johannes Litsch
-
Franz-Johannes Litsch (* 1945) ist Initiator des deutschsprachigen Netzwerks engagierter Buddhisten[1], sowie Autor, Übersetzer und Referent zu verschiedenen Themen des allgemeinen und Engagierten Buddhismus. Er studierte Architektur und ist beruflich tätig im Umweltbundesamt Berlin/Dessau. Seit 1962 beschäftigt er sich mit der Lehre und Praxis des Buddha. Er führte zahlreiche Reisen in Asien durch, besuchte Klöster und Meditationszentren aller großen Schulen des Buddhismus und war Schüler verschiedener buddhistischer Lehrer, des Zen (Gesshin Prabasha Roshi, Thich Nhat Hanh), des tibetischen Buddhismus (Tenga Rinpoche, Dalai Lama) und des Theravada Buddhismus (Buddhadasa Bhikkhu, U Nandamala Sayadaw, Bhante Sujiva). Er war 8 Jahre Mitglied des Rates der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) und ist Mitgründer und -Vorsitzender der Buddhistischen Akademie Berlin [2] . Seit Beginn der 80er Jahre ist er auch intensiv am interreligiösen und interkulturellen (insb. christlich/buddhistischen) Dialog beteiligt, und vertrat dort häufig den deutschsprachigen Buddhismus (u.a. im Zusammenhang mit Hans Küngs Projekt Weltethos).
Publikationen
- (Hrsg. zusammen mit Hans-Günter Wagner) Buddhismus und Gesellschaft (2000), Band 1, Reihe sozial und ökologisch engagierter Buddhismus, Hanau: Verlag der Vereinigung rationelle Stenografie[3]
- (Hrsg. zusammen mit Thich Nhat Hanh) Buddhismus und Ökologie (2001), Band 3, Reihe sozial und ökologisch engagierter Buddhismus, Hanau: Verlag der Vereinigung rationelle Stenografie
Ausgewählte Artikel und Vorträge
- Aus tiefem Leiden entsteht tiefes Mitgefühl - Idee und Praxis des engagierten Buddhismus und des Netzwerks engagierter Buddhisten.
- Buddhismus und Gewaltfreiheit (Vortrag beim "9. Nürnberger Forum - Visionen auf dem Prüfstand" der Universität Erlangen/Nürnberg, Sept. 2006.)
- Das Ich als Ware - Buddha und die "Ökonomie der Aufmerksamkeit" (in: Buddhismus aktuell [4], Nr. 3/2006, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union )
- Yoniso Manasikara - den Dingen auf den Grund gehen. Zur Ontologie und Erkenntnistheorie des frühen Buddhismus. (Abgedruckt in: "Form ist Leere" Nr. 3[5], 2005, Buddhistischer Studienverlag, Berlin[6]; 156 kB)
- Cyborg oder Buddha? - Der gemachte und der erwachte Mensch (in: Buddhismus aktuell [7], Nr. 1/2000, Zeitschrift der Deutschen Buddhistischen Union ; PDF-Datei; 559 kB)
- Buddhismus und Gesellschaft (aus: Alfred Weil (Hg.): Brücken ins nächste Jahrtausend - Buddhistisch-Christlicher Dialog für eine lebenswerte Zukunft. Theseus Verlag, Berlin 1999)]
Anmerkungen
- ↑ siehe: http://www.buddhanetz.org
- ↑ http://www.buddhistische-akademie.de/
- ↑ Verlagsverzeichnis und weitere Infos siehe auf der Seite des Ökobüros Hanau
- ↑ http://www.buddhismus-aktuell.de
- ↑ http://www.buddhistischer-studienverlag.de/shop/pdf/LF03.pdf
- ↑ http://www.buddhistischer-studienverlag.de
- ↑ http://www.buddhismus-aktuell.de
Wikimedia Foundation.