- Franz Lazi
-
Franz Lazi (* 1922 in Freudenstadt; † 1998 in Stuttgart) war ein deutscher Industrie- und Werbefotograf sowie Dokumentarfilmer.
Franz Lazi wurde im Fotostudio seines Vaters Adolf ausgebildet. Adolf Lazi gehörte neben Alfred Renger-Patzsch und Hans Finsler zu den Vertretern der neusachlichen Fotografie der Zwanziger- und Dreißigerjahre; berühmt geworden sind seine 1936 entstandenen Aufnahmen der Innenräume des Zeppelins «Hindenburg» (LZ 129). Adolf Lazis Sohn Franz gründete 1949 sein eigenes Atelier in Stuttgart. Ab 1963 drehte er Experimental- und Werbefilme, später viele erfolgreiche Dokumentarfilme. Er unternahm zahlreiche Film-Expeditionen in entlegene oder unwirtliche Gegenden, unter anderem zu mehreren Vulkanen und zum Südpol.
Franz Lazi war seit Anfang der 60er Jahre bis zu seinem Tod enger Vertrauter von Walter E. Lautenbacher, dem Gründer und Initiator des Bund Freischaffender Foto-Designer (BFF), dessen Gründungsmitglied Lazi war.
Preise, Auszeichnungen und Ehrungen
- 1994 Der BFF veröffentlicht eine Cinderella-Briefmarke (siehe Abbildung) zum 25-jährigen Bestehen des Berufsverbands. Die Marke zeigt die Konterfeis von Walter E. Lautenbacher, Franz Lazi und Ludwig Windstoßer, die 1969 den Gründungsvorstand bildeten
Weblinks
- Biographie
- Franz Lazi in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Kategorien:- Fotograf
- Filmregisseur
- Deutscher
- Geboren 1922
- Gestorben 1998
- Mann
Wikimedia Foundation.