- Franz Xaver von Baader
-
Benedict Franz Xaver von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda) war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph. Er war ein Bruder von Joseph von Baader.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Baader war das dritte von dreizehn Kindern von Franz Josef Baader, dem Leibarzt von Herzog Clemens von Bayern und Maria Dorothea Rosalia, geb. von Schöpff. Er studierte von 1781 bis 1784 in Ingolstadt und Wien Medizin und Naturwissenschaften. Nachdem er als Arzt in die Praxis seines Vaters eingetreten war, gab er den Beruf 1786 wieder auf und begann ein Studium der Mineralogie und Chemie. Seine Dissertation von 1786 lautet Vom Wärmstoff. Ab 1788 studierte er dann an der Bergakademie Freiberg und wurde Bergbauingenieur. 1792 bis 1796 arbeitete Baader als Bergwerks- und Hüttenleiter in England und Schottland. Auf der Rückreise kam er in Hamburg mit den Schriften Schellings in Bekanntschaft. 1797 trat er in den Staatsdienst ein. Gleichzeitig begann er sich mit den Werken der Mystiker Jakob Böhme und Louis Claude de Saint-Martin zu beschäftigen. Er veröffentlichte Beiträge zur Elementar-Physiologie (1797) und Über das pythagoreische Quadrat in der Natur (1798). 1799 wurde er in München zum Bergrat, 1801 zum Oberbergrat und 1807 zum Oberstbergrat berufen. 1801 heiratete er Franziska von Reisky, mit der er zwei Kinder hatte.
Franz von Baader gründete 1805 die Salin-Tafelglasfabrik im ostbayrischen Lambach (Ortsteil von Lam am „Gläsernen Steig“) – Franz-von-Baader Gedenkstein. Baader gelang die Entwicklung eines erfolgreichen Glasschmelzverfahrens mittels Glaubersalz anstatt Pottasche. Das Patent hierauf verkaufte er 1811 an die österreichische Regierung. 1808 wurde er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ebenfalls 1808 erhielt er den Zivildienstorden der Krone Bayerns, wodurch er in den Adelsstand erhoben wurde. Im Jahr 1815, nach dem Ende des Krieges gegen Napoleon, setzte Bader sich mit einer Schrift an die Siegermächte (Über das durch die französische Revolution herbeigeführte Bedürfnis einer neuen und innigen Verbindung der Religion mit der Politik) für ein einheitliches Reich aller Christen in Europa ein. In München veröffentlichte Baader 1835 eine Schrift über die Lage des Proletariats und zählt damit zu den Pionieren der Sozialreformatik. Der umfangreiche Titel der Schrift lautet: Über das dermalige Mißverhältnis der Vermögenslosen oder Proletairs zu den Vermögen besitzenden Klassen der Sozietät in betreff ihres Auskommens, sowohl in materieller Hinsicht, aus dem Standpunkte des Rechts betrachtet. In dieser Schrift forderte er die Bildung von Assoziationen und Repräsentationen der Arbeiter, die in dem von Adam Smith propagierten freien Markt immer mehr verelendeten.
Seine Büste fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München.
Philosophie
Franz von Baaders spätere philosophische Schriften wurden allgemein geschätzt. Seine Theorien von einer einheitsstiftenden Weltseele und sein Böhme-Bild haben insbesondere auf Schellings Naturphilosophie eingewirkt, der ihm anfangs sehr verbunden war. Im Alter entwickelte sich ein Streit zwischen beiden. Baader zählt zu den zentralen Personen der Münchener Romantik. So beteiligt er sich am Kreis um Joseph Görres, dem auch der Katholik Ignaz von Döllinger zeitweilig zugehört hat. Ab 1826 war Baader auch Honorarprofessor für Philosophie der neu gegründeten Universität München. Er hielt religionsphilosophische und erkenntnistheoretische Vorlesungen sowie über den Naturphilosophen Jacob Böhme.
Baader stand der religiösen Bewegung um Johann Michael Sailer und Johann Evangelista Goßner nahe, die sich u.a. mit neuen Formen der Ökumene auseinandersetzten. "Es könnte leicht von München aus wieder gut gemacht werden, was von Wittenberg aus verdorben war." (Werke, Bd. XV, S. 516) Anlässlich des Kölner Kirchenstreites positionierte sich Baader als vehementer Gegner des kirchlichen Absolutismus, worauf ihm der bayerische Innenminister Karl von Abel 1838 Vorlesungen in Religionsphilosophie verbot.
Ausgaben
- Franz von Baader’s sämmtliche Werke. 16 Bände. Hrsg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten. H. Bethmann, Leipzig 1851-1860 (vollständiges Digitalisat)
- Schriften Franz von Baaders. Ausgewählt und herausgegeben von Max Pulver.Insel, Leipzig 1921
Literatur
- Franz Hoffmann: Baader, Franz von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 713–725.
- Hans Graßl: Baader, Franz von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 474–476.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Franz von Baader. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 313–314.
- Ghervas, Stella: Réinventer la tradition. Alexandre Stourdza et l'Europe de la Sainte-Alliance. Paris, Honoré Champion, 2008. ISBN 978-2-7453-1669-1
Weblinks
Personendaten NAME Baader, Franz von ALTERNATIVNAMEN Baader, Franz Xaver von; Baader, Franz Benedict von; Baader, Benedict Franz von KURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph GEBURTSDATUM 27. März 1765 GEBURTSORT München STERBEDATUM 23. Mai 1841 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.