- Franz von Sonnenberg
-
Freiherr Franz Anton Joseph Ignaz Maria von Sonnenberg (* 5. September 1779 in Münster; † 22. November 1805 in Jena) war ein deutscher Dichter.
Er entwarf schon auf dem Gymnasium in Münster nach Friedrich Gottlieb Klopstocks Messiade Der Messias den Plan zu einem Epos: Das Weltende (Bd. 1, Wien 1801). Er studierte Jura, doch nicht aus Neigung, lebte später zurückgezogen in Jena und arbeitete hier an einem zweiten Epos: Donatoa, abermals einem Gemälde des Weltuntergangs, das ihn so in Anspruch nahm, dass er Schlaf und Nahrungsaufnahme, Umgang und jede Lebensfreude dafür aufopferte. Auch in Donatoa (Rudolst. 1806, 2 Bde., mit Biographie von Gruber) erscheint Sonnenberg als ein Nacheiferer Klopstocks.
Franz von Sonnenberg beendete am 22. November 1805 sein Leben durch einen Sturz aus dem Fenster. Aus seinem Nachlass erschienen auch Gedichte (Rudolstadt 1808).
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.
Wikimedia Foundation.