Handbuch der Architektur

Handbuch der Architektur

Das Handbuch der Architektur ist ein vielbändiges Werk der Architektur und Baukunde. Es umfasst – einschließlich der teilweise erheblichen Überarbeitungen und Neuauflagen einzelner Bände und einer Supplementreihe unter dem Titel „Fortschritte auf dem Gebiete der Architektur. Ergänzungshefte zum Handbuch der Architektur“– insgesamt 143 Einzeltitel. Der erste Band erschien als Teillieferung im Jahr 1880, der letzte 1943[1] In dieser Zeitspanne waren über hundert deutsche, schweizer und österreichische Architekten und Ingenieure als Autoren am Handbuch der Architektur beteiligt. Seine Gründungsherausgeber waren die drei Architekten Josef Durm (1837–1919), Hermann Ende (1829–1907) und Heinrich Wagner (1834–1897) und der Ingenieur Eduard Schmitt (1842–1913).

Der große Umfang des Werkes und sein enzyklopädischer Charakter vermitteln einen umfassenden Einblick in die Architektur des Historismus und Späthistorismus sowie in die Baugeschichte und historische Bautechnik. Es umfasst u.a. Formenlehren, architekturgeschichtliche Darstellungen und Entwurfshandbücher. Für die Entwicklungsgeschichte moderner Bautypologien von Wohn- und Geschäftshäusern, Warenhäusern, Museen und Bibliotheken, Banken, Infrastrukturbauten etc. ist das Handbuch der Architektur eine der wichtigsten Quellenschriften, nicht zuletzt wegen seiner umfangreichen Illustration. Spätere Architekturhandbücher, wie die Bauentwurfslehre von Ernst Neufert, zeigen das im Vergleich zum Handbuch der Architektur veränderte Architekturverständnis der Moderne, indem sie sich hauptsächlich mit Funktionen und Konstruktionen beschäftigen. Zeitgenössische Handbücher wie Architektur konstruieren von Andrea Deplazes beschäftigen sich auch wieder mit den kulturellen Hintergründen der Konstruktion.

Das Handbuch der Architektur besteht aus den folgenden Teilen, Bänden und Halbbänden bzw. Heften:

Inhaltsverzeichnis

I. Theil: Allgemeine Hochbaukunde.

  • 1. Band: August Essenwein: Einleitung. (Theoretische und historische Uebersicht.) Exner, Hauenschild, Lauboeck: Die Technik der wichtigeren Baustoffe. Landsberg: Die Statik der Hochbau-Constructionen. Darmstadt 1883. (In späteren Auflagen in 2 Hälften aufgeteilt)
  • 2. Band: Josef Bühlmann: Die Bauformenlehre. Darmstadt 1886. 2. Aufl. Stuttgart 1901.
  • 3. Band: Hermann Pfeifer: Die Formenlehre der Ornaments. Stuttgart 1906. 2. Aufl Leipzig 1926.

Hierzu Ergänzungsheft: Fortschritte auf dem Gebiete der Architektur, Nr. 9: Ritter Schubert von Soldern, Zdenko: Die Sprache des Ornaments. Darmstadt 1896.

  • 4. Band: Richard Borrmann: Die Keramik in der Baukunst. Stuttgart 1897. 2. Aufl Leipzig 1908.
  • 5. Band: Die Bauführung. Mit Einschluß der Baukostenberechnung, der Baurüstungen und der Beförderungsmittel von Baustoffen auf der Baustelle. Stuttgart 1901. 2. Aufl. Leipzig 1912.

II. Theil: Die Baustile. Historische und technische Entwicklung.

  • 1. Band: Josef Durm: Die Baukunst der Griechen. Darmstadt 1881. 2. Aufl. Darmstadt 1892. 3. Aufl. Leipzig 1910.
  • 2. Band: Josef Durm: Die Baukunst der Etrusker. Die Baukunst der Römer. 1885. Stuttgart 1905.
  • 3. Band, 1. Hälfte: August Essenwein: Die Ausgänge der classischen Baukunst (Christlicher Kirchenbau). Die Fortsetzung der classischen Baukunst im oströmischen Reiche (Byzantinische Baukunst). Darmstadt 1886. 2. Aufl Stuttgart 1899. 3. Aufl. Leipzig 1909.
  • 3. Band, 2. Hälfte: Franz Pascha: Die Baukunst des Islam. Darmstadt 1887. 2. Aufl. Darmstadt 1896.
  • 4. Band, Die romanische und gothische Baukunst
  • 4. Band, 1. Heft: A. v. Essenwein: Die Kriegsbaukunst. Darmstadt 1889.
  • 4. Band, 2. Heft: A. v. Essenwein: Der Wohnbau. Darmstadt 1892. 2. Aufl.: Otto Stiehl: Der Wohnbau des Mittelalters. Leipzig 1908.
  • 4. Band, 3. Heft: Max Hasak: Der Kirchenbau. Stuttgart 1902. 2. Aufl.: Der Kirchenbau des Mittelalters. Leipzig 1913.
  • 4. Band, 4. Heft: Max Hasak: Einzelheiten des Kirchenbaues. Stuttgart 1903. 2. Aufl. Leipzig 1927.
  • 5. Band: Josef Durm: Die Baukunst der Renaissance in Italien. Stuttgart 1903. 2. Aufl. Leipzig 1914.
  • 6. Band: Die Baukunst der Renaissance in Frankreich.
  • 6. Band, 1. Heft: Heinrich von Geymüller: Historische Darstellung der Entwicklung des Baustils. Stuttgart 1898.
  • 6. Band, 2. Heft: Heinrich Baron von Geymüller: Struktive und ästhetische Stilrichtungen. Kirchliche Baukunst. Stuttgart 1901.
  • 7. Band: Heinrich von Bezold: Die Baukunst der Renaissance in Deutschland, Holland, Belgien und Dänemark. Stuttgart 190x. 2. Aufl. Leipzig 1908.

III. Theil: Die Hochbau-Constructionen.

  • 1. Band: Erwin Marx: Constructions-Elemente in Stein. Friedrich Heinzerling: Constructions-Elemente in Holz. Georg Barkhausen: Constructions-Elemente in Eisen. Eduard Schmitt: Fundamente. Darmstadt 1886. 2. Aufl. Darmstadt 1891. 3. Aufl. Stuttgart 1901.
  • 2. Band: Raumbegrenzende Konstruktionen.
  • 2. Band, Heft 1: Erwin Marx: Wände und Wandöffnungen. Darmstadt 1891. 2. Aufl. Stuttgart 1900.
  • 2. Band, Heft 2: Franz Ewerbeck, Eduard Schmitt: Einfriedungen, Brüstungen und Geländer, Balcone, Altane und Erker. Adolf Göller: Gesimse. Darmstadt 1891. 2. Aufl. Stuttgart 1899. 3. Aufl. Leipzig 1914.
  • 2. Band, Heft 3: Dachdeckungen. Verglaste Dächer und Dachlichter. Massive Steindächer. Nebenanlagen. Stuttgart 1894.
  • 2. Band, Heft 3b: Carl Körner: Gewölbte Decken. Adolf Schacht, Eduard Schmitt: Verglaste Dächer und Deckenlichter. 2. Aufl. Stuttgart 1901.
  • 2. Band, Heft 4: Eduard Schmitt: Dächer im allgemeinen. Dachformen. Theodor Landsberg: Dachstuhl-Constructionen. Stuttgart 1897. 2. Aufl. Stuttgart 1901. 3. Aufl. Leipzig 1911.
  • 2. Band, Heft 5: Hugo Koch: Dachdeckungen. Ludwig Schwering: Verglaste Dächer und Dachlichter. Erwin Marx: Massive Steindächer. Hugo Koch: Nebenanlagen der Dächer. 2. Aufl. Stuttgart 1899 (vorm. Heft 3).
  • 3. Band, Heft 1: Eduard Schmitt: Erhellung der Räume mittelst Sonnenlicht. Hugo Koch: Fenster und Thüren und andere bewegliche Wandverschlüsse. Darmstadt 1896. 2. Aufl. Stuttgart 1901.
  • 3. Band, Heft 2: Otto Schmidt und Eduard Schmitt: Anlagen zur Vermittlung des Verkehrs in den Gebäuden: Treppen und Rampen. Ph. Mayer: Aufzüge. Jos. Krämer: Sprachrohre, Haus- und Zimmertelegraphen. Stuttgart 1892. 2. Aufl. Stuttgart 1898.
  • 3. Band, Heft 3: Hugo Koch: Ausbildung der Fußboden-, Wand- und Deckenflächen. Stuttgart 1903.
  • 3. Band, Heft 3a: Georg Barkhausen: Balkendecken. 2. Aufl. Stuttgart 1901.
  • 4. Band. Künstliche Beleuchtung der Räume. Heizung und Lüftung der Räume (...) Wasserversorgung der Gebäude. Darmstadt 1881. 2. Aufl. Darmstadt 1890. 3. Aufl.: Anlagen zur Versorgung der Gebäude mit Licht und Luft, Wärme und Wasser. Leipzig 1908.
  • 5. Band: Koch-, Spül-, Wasch- und Bade-Einrichtungen. (...) Darmstadt 1883. 2. Aufl. Darmstadt 1892. 3. Aufl in 2 Heften:
  • 5. Band: Heft 1: Einrichtungen für (...) 3. Aufl. Stuttgart 1907.
  • 5. Band: Heft 2: Entwässerung (...) 3. Aufl. Leipzig 1908.
  • 6. Band: Sicherungen gegen Einbruch (...) Darmstadt 1887. 2. Aufl. Darmstadt 1891. 3. Aufl. Stuttgart 1904.

IV. Theil: Entwerfen, Anlage und Einrichtung der Gebäude

  • 1. Halbband: Die architektonische Composition. (...) Darmstadt 1883. 2. Auflage, Darmstadt 1893. 3. Auflage, Stuttgart 1904. 4. Auflage, Leipzig 1926.
  • 2. Halbband: Gebäude für die Zwecke des Wohnens, des Handels und Verkehrs.
  • 2. Halbband, Heft 1: Karl Weißbach: Wohnhäuser. Stuttgart 1902. 2. Auflage (bearbeitet von Herman Sörgel), Leipzig 1927.
  • 2. Halbband, 2. Heft: Karl Zaar, August Leo Zaar: Geschäfts- und Kaufhäuser, Warenhäuser und Messpaläste, Passagen oder Galerien. Paul Kick: Gebäude für Banken und andere Geldinstitute. Hans Auer: Börsengebäude. Stuttgart 1902. Alphons Schneegans: Geschäfts- und Kaufhäuser, Warenhäuser und Messpaläste, Passagen und Galerien, Grosshandelshäuser, Kontorhäuser, Börsengebäude. Paul Kick: Gebäude für Banken und andere Geldinstitute. 2. Auflage, Leipzig 1923.
  • 2. Halbband, Heft 3 (...)
  • 2. Halbband, Heft 4 (...)
  • 2. Halbband, Heft 5 (...)
  • 2. Halbband, Heft 6a: Hans Conradi: Kleingaragen, Hallengaragen. Heft 6b: Hans Conradi: Großgaragen. Leipzig 1931.
  • 3. Halbband: Gebäude für die Zwecke der Landwirthschaft und der Lebensmittel-Versorgung.
  • 3. Halbband, 1. Heft: (...) Landwirthschaftliche Gebäude und verwandte Anlagen.
  • 3. Halbband, 2. Heft: Friedrich Engel, Eduard Schmitt u.a.: Ställe für Arbeits-, Zucht- und Luxuspferde. Wagen-Remisen. Gestüte und Marstall-Gebäude. Schlachthöfe und Viehmärkte. Markthallen und Marktplätze. Brauereien und Brennereien. Darmstadt 1884. 2. Auflage, Stuttgart 1901. 3. Auflage, Leipzig 1913.
  • 4. Halbband: Gebäude für Erholungs-, Beherberungs- und Vereinszwecke.
  • 4. Halbband, Heft 1: (...) Carl Wilhelm Just: Hotels, Restaurants. 3. Auflage, 1933.
  • 4. Halbband, Heft 2: (...) Darmstadt 1894. Oskar Kramer: Kurbauten und Kuranlagen. 4. Auflage, Leipzig 1942.
  • 4. Halbband, 3. Heft: Johannes Seiffert, Albert Biebendt, Gustav Häussler: Anlagen für Sport und Spiel. Leipzig 1928.
  • 4. Halbband, Heft 4: Ludwig Hilberseimer: Hallenbauten. 1931.
  • 5. Halbband, Heft 1: Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrts-Anstalten. Krankenhäuser. Stuttgart 1897.
  • 5. Halbband, Heft 2: Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrts-Anstalten. Verschiedene Heil- und Pflegeanstalten. Versorgungs- Pflege- und Zufluchtshäuser. Darmstadt 1891.
  • 5. Halbband, Heft 3: Felix Genzmer: Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrts-Anstalten. Bade- und Schwimmanstalten. Stuttgart 1899.
  • 6. Halbband: Gebäude für Erziehung, Wissenschaft und Kunst.
  • 6. Halbband, 1. Heft: Gustav Behnke, Eduard Schmitt, Karl Hinträger, Heinrich Wagner, Heinrich Lang: Niedere und höhere Schulen. 2. Auflage, Stuttgart 1903.

Hierzu Ergänzungsheft: Fortschritte auf dem Gebiete der Architektur, Nr. 12: Carl Hinträger: Die Volkschulhäuser in den verschiedenen Ländern. II. Volksschulhäuser in Oesterreich-Ungarn, Bosnien und der Hercegovina. Stuttgart 1901.

  • 6. Halbband: Heft 4: Gebäude für Sammlungen und Ausstellungen. Rudolf Oppermann: Archive. Albert Kortüm, Eduard Schmitt: Bibliotheken. Heinrich Wagner: Museen. Adalbert Kerler, Eduard Schmitt: Pflanzenhäuser. Otto Lindheimer: Aquarien. Alfred Messel: Ausstellungsbauten. Stuttgart 1893. 2. überarbeitete Auflage, 1906, v.a. Heinrich Wagner: Ausstellungsbauten.
  • 6. Halbband, Heft 5: Manfred Semper: Theater. Stuttgart 1904.
  • 7. Halbband: Gebäude für Verwaltung, Rechtspflege und Gesetzgebung. Militärbauten.
  • 7. Halbband, Heft 1a: Hermann Seeger: Bürohäuser der privaten Wirtschaft. 3. Auflage, Leipzig 1933.
  • 7. Halbband, Heft 1b: Hermann Seeger: Öffentliche Verwaltungsgebäude. 3. Auflage, Leipzig 1943.
  • 8. Halbband: Albert Hofmann: Kirchen, Denkmäler und Bestattungsanlagen.
  • 9. Halbband: Josef Stübben: Der Städtebau. Darmstadt 1890. 3. Auflage, Leipzig 1924.
  • 10. Halbband: André Lambert, Eduard Stahl: Die Gartenarchitektur. 2. Auflage, Leipzig 1910.

Literatur

  • Roland Jaeger Das „Handbuch der Architektur“ (1880–1943). Verlagsgeschichte und Bibliographie. In: Aus dem Antiquariat. NF 4, Nr. 5, 2006, S. 343–364 (mit vollständiger Bibliographie und Verlagsgeschichte).

Weblinks

Quellen

  1. Handbuch der Architektur. 1. Teil, Band 1: August von Essenwein: Einleitung (Theoretische und historische Übersicht); Wilhelm Franz Exner: Die Technik der wichtigeren Baustoffe; Theodor Landsberg: Die Statik der Hochbau-Constructionen. Diehl, Darmstadt 1883, als Teillieferung bis S. 192 erschien der Band bereits 1880. Handbuch der Architektur. 4. Teil, 7. Halbband, Heft 1b: Hermann Seeger: Öffentliche Verwaltungsgebäude. 3. Auflage. Gebhardt, Leipzig 1943.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handbuch der Orientalistik — Das Handbuch der Orientalistik bzw. Handbook of Oriental Studies ist eine seit 1952 im Brill Verlag in Leiden erscheinende bedeutende internationale Buchreihe zur Orientalistik. Bertold Spuler (1911–1990) war einer ihrer ersten Herausgeber. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturpreis der Stadt Rüsselsheim — Der Kulturpreis der Stadt Rüsselsheim ist ein vom Magistrat der Opelstadt Rüsselsheim zweijährlich vergebener Preis für herausragende Leistungen auf kulturellem Gebiet. Der Kulturpreis wird seit 1986 auf Vorschlag einer Jury „für herausragende… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel der Roma und des Augustus (Athen) — Der Tempel der Roma und des Augustus ist ein Monopteros zu Ehren des Augustus und der Personifikation der Stadt Rom. Er wurde im Jahr 27 v. Chr. auf der Akropolis von Athen errichtet. Nach der Schlacht bei Actium 31 v. Chr. besuchte der Kaiser… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spezialenzyklopädien — Die Spezialenzyklopädie (auch: Specialencyklopädie, Special Encyklopädie, Partikular Encyklopädie, Partikularenzyklopädie) ist eine Enzyklopädie, die einen Teilbereich des Wissens mit großer Detailtiefe darstellt. Es handelt sich dabei oft um den …   Deutsch Wikipedia

  • Zehn Bücher über Architektur — Marcus Vitruvius Pollio (Renaissance Portrait) Marcus Vitruvius Pollio (auch: Vitruv oder Vitruvius) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Schriftsteller des 1. Jahrhunderts v. Chr. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Printmedien der DDR — 1981 erschienen in der DDR 1770 verschiedene Zeitungen, Zeitschriften, Journale und Magazine in einer Gesamtauflage von rund 40 Millionen, davon etwa 500 Fachzeitschriften (1982: 519) mit ungefähr 20 Millionen Exemplaren. Nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Raum (Architektur) — Raum ist das primäre Medium der Architektur. Architektur schafft, gestaltet und gliedert Raum. Die Definition, Bemessung, Gliederung, Fügung und formale Gestaltung von Raum ist die wichtigste Aufgabe der Architektur. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”