Französisches Schulsystem

Französisches Schulsystem

Das Schulsystem in Frankreich wird zu über 90 Prozent von der öffentlichen Hand betrieben. Die Verwaltung der Schulen erfolgt im Wesentlichen durch die 30 „Akademien“. Diese können als Gegenstück zu den Regionen im Bildungswesen angesehen werden.

Schulsystem in Frankreich
Schulsystem in Frankreich

Inhaltsverzeichnis

Bildungspflicht

Die Schulpflicht wurde in Frankreich am 28. März 1882 eingeführt. Es sind heute auch Hausunterricht oder Unschooling möglich, (zum Beispiel non-scolarisation genannt). Möchte ein Kind im Einvernehmen mit den Eltern nicht oder zunächst nicht zur Schule gehen, melden die Eltern dies der Stadt, die in diesem Falle in regelmäßigen Abständen die familiären Bedingungen, die Gesundheit und die Lernfortschritte des Kindes überprüft. Etwa 20.000 Kinder in Frankreich besuchen keine Schule.

Ganztagsschulen

Schulen in Frankreich sind grundsätzlich Ganztagsschulen. Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um 17.30 Uhr. Vor- und Grundschulen bieten zudem noch anschließende Betreuungsmöglichkeiten. Allen Kindern wird ein Kantinenessen angeboten, die Kosten hierfür hängen vom Einkommen der Eltern ab. Für Kinder aus kinderreichen Familien ist es kostenlos.[1]

Vorschule

Die École maternelle wird vom überwiegenden Teil der Kinder in Frankreich besucht. Sie ist eine staatliche Art von Vorschule, hat aber auch Ähnlichkeiten mit dem deutschen Kindergarten. Die école maternelle ist keine Pflicht. Alter: 3-5.

Grundschule

Die Grundschulzeit in Frankreich dauert fünf Jahre; die Schuljahre heißen CP (cours préparatoire), CE1 (cours élémentaire 1), CE2, CM1 (cours moyen 1) und CM2. Alter: 6–11.

Sekundarstufe I

Im Anschluss an die Grundschule besuchen alle Schüler vier Jahre lang das Collège, eine Gesamtschule. Sie erhalten dabei Unterricht in Französisch, Mathematik, zwei lebenden Fremdsprachen, Geschichte-Geographie-Gemeinschaftskunde, SVT (Sciences de la vie et de la terre, einer Mischung aus Biologie und Geowissenschaft), Physik-Chemie, Technologie, Bildender Kunst, Musikerziehung und Sport. Es besteht außerdem die Möglichkeit, eine Regionalsprache, Latein oder Griechisch zu erlernen. Am Ende des Collège unterziehen sich die Schüler einer Prüfung, durch die sie ein Abschlusszeugnis bekommen, das diplôme national du brevet. Am nächsten Tag stehen die Prüfungsergebnisse in einer der größten Zeitungen Frankreichs und die Franzosen versuchen selbst die Prüfungen zu lösen.

Sekundarstufe II

Im Bereich der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit, drei Jahre lang ein Lycée zu besuchen; unterschieden wird dabei zwischen lycées d’enseignement général et technologiques (allgemeinbildend und technisch) und lycées d’enseignement professionel (berufsbildend), wobei heutzutage beide Bildungsgänge oftmals in der gleichen Schule, dem Lycée polyvalent, angeboten werden.

Lycée d’enseignement général

Unterricht am Lycée

Nach einem gemeinsamen Unterricht für alle Schüler dieser Schulart im ersten Jahr, der Seconde (10. Schuljahr), entscheiden sich die Schüler für die Première (11. Schuljahr) und die Terminale (12. Schuljahr), die letzten beiden Jahre vor dem Abitur (baccalauréat), für eines von drei Profilen (série): L (littéraire, literarisch), ES (économique et sociale, wirtschafts- und sozialwissenschaftlich) oder S (scientifique, naturwissenschaftlich). Innerhalb dieser Profile sind zahlreiche weitere Entscheidungsmöglichkeiten gegeben. Für alle Schüler verpflichtend sind folgende Fächer:

  • Französisch und Literatur (Seconde und Première)
  • Philosophie (Terminale)
  • Geschichte, Geographie und Staatsbürgerkunde
  • erste lebende Fremdsprache
  • zweite lebende Fremdsprache (oder Regionalsprache bzw. Latein für L)
  • Mathematik (für L: Mathematik und Informatik)
  • Sport
  • Enseignement Scientifique (Biologie und Physik/Chemie)
  • TPE (Travaux personnels encadrés, eine Art Semesterarbeit zu einem mehr oder minder frei gewählten Thema)

Die einzelnen Profile zeichnen sich durch eigene Pflichtfächer, unterschiedliche Lehrpläne und unterschiedliche Stundenzahlen aus. Die jeweiligen profilspezifischen Pflichtfächer sind:

  • Profil S: Mathematik, Physik-Chemie, SVT (Sciences de la vie et de la terre, eine Mischung aus Biologie und Geowissenschaft) oder SI (Ingenieurswissenschaften)
  • Profil ES: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaft
  • Profil L: Literatur (in der Terminale), Naturwissenschaft

Neben diesen Pflichtfächern müssen alle Schulen im Rahmen des Angebots innerhalb ihres Profils noch ein weiteres Fach wählen; bis zu zwei weitere Fächer können belegt werden, falls gewünscht.

Reform des Lycées (Réforme du lycée)

Am 21. Oktober 2008 hat der französische Bildungsminister Xavier Darcos seine Reformpläne für das kommende Schuljahr verkündet. Demnach sollen die Zweige L, ES und S abgeschafft und durch Optionen ersetzt werden. Dazu sollen ab 2009 die neuen Secondes eingerichtet werden. In diesen Klassen gibt es dann 21 Stunden Grundkurse (Französisch, Mathematik, Geschichte (mit Erd- und Gemeinschaftskunde), Naturwissenschaften, zwei Fremdsprachen und Sport), zwei Wahlpflichtkurse zu wahrscheinlich je 3 Stunden (Literatur, Kunstgeschichte, Fremdsprachen, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Wirtschaftswissenschaft, Ingenieurswissenschaften, Geschichte, Sport), die die Schüler nach dem ersten Semester wechseln können und 3 Stunden zur Begleitung der Schüler (Nachhilfe etc.). Die Änderungen für die Première und Terminale sollen später bekannt gegeben werden.[2]

Am 15. Dezember 2008 hat Xavier Darcos bekanntgegeben, dass die Reform aufgrund massiver Schülerproteste und einer anhaltenden Kampagne gegen diese Reform um ein Jahr verschoben wird und erst 2010 nach Gesprächen mit allen Beteiligten umgesetzt werden soll.[3]

Abiturprüfung (Baccalauréat)

Das Baccalauréat wird in zwölf Fächern abgelegt; eine Reform, die diese Anzahl auf sechs Fächer senken sollte, wurde vorerst verschoben. Die Aufgaben für alle Fächer werden landesweit zum gleichen Termin zentral gestellt. In einem bis drei Fächern findet die Abiturprüfung bereits am Ende der Première statt (in allen Profilen: Französisch; in L und ES: Naturwissenschaft; in L: Mathematik-Informatik). Die übrigen Fächer werden am Ende der Terminale geprüft. Je nach Profil werden die einzelnen Fächer unterschiedlich stark gewichtet, indem sie unterschiedliche Koeffizienten erhalten. Bei der Berechnung der Gesamt-Abiturnote werden nur die Leistungen in diesen Prüfungen herangezogen, die Leistungen der Vorjahre spielen dagegen keine Rolle.

Einzelnachweise

  1. Mechthild Veil. 2002: "Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich". Aus Politik und Zeitgeschichte. B41
  2. Mitteilung des französischen Bildungsministeriums vom 22.10.2008: Réforme du lycée (frz.)
  3. Mitteilung des französischen Bildungsministers Xavier Darcos vom 15.12.2008 Xavier Darcos décide de laisser plus de temps pour la mise en oeuvre de la réforme de la classe de seconde prévue à la rentrée 2009 (frz.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulsystem in Österreich — Das Schulsystem in Österreich wird durch den Bund geregelt. Abgesehen von Schulversuchen sind deshalb sowohl Schultypen als auch Lehrpläne bundesweit vereinheitlicht. Das Unterrichtsministerium übernimmt wichtige Aufgaben wie Ausbildung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem Liechtensteins — Das Liechtensteiner Schulsystem ist ganz ähnlich aufgebaut wie das Schweizer Bildungssystem, so dass dortige Beschreibungen auch in Liechtenstein weitgehend gültig sind. Inhaltsverzeichnis 1 Grundstufe und weiterführende Schulen 2 Weiterführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem der Niederlande — Das Schulsystem in den Niederlanden sieht eine Schulpflicht vom 5. bis zum 18. Lebensjahr vor (wovon mindestens bis zum 16. Lebensjahr die Schule besucht werden muss). In der Praxis jedoch befreiten die Gerichte nach längeren Verfahren schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem in den Niederlanden — Das Schulsystem in den Niederlanden sieht eine Schulpflicht vom 5. bis zum 18. Lebensjahr vor (wovon mindestens bis zum 16. Lebensjahr die Schule besucht werden muss). In der Praxis jedoch befreiten die Gerichte nach längeren Verfahren schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem in der Schweiz — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulsystem in Frankreich — Das Schulsystem in Frankreich wird zu über 90 Prozent von der öffentlichen Hand betrieben. Die Verwaltung der Schulen erfolgt im Wesentlichen durch die 30 „Akademien“. Diese können als Gegenstück zu den Regionen im Bildungswesen angesehen werden …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländisches Schulsystem — Das Schulsystem in den Niederlanden sieht eine Schulpflicht vom 5. bis zum 18. Lebensjahr vor (wovon mindestens bis zum 16. Lebensjahr die Schule besucht werden muss). In der Praxis jedoch befreiten die Gerichte nach längeren Verfahren schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Schulsystem — Das Schweizer Bildungssystem (vereinfacht) Im Schweizer Bildungssystem liegt die Schulungsverantwortung nicht ausschliesslich beim Bund, sondern ist auf Grund des Föderalismus vorwiegend Sache der Kantone. Man unterscheidet folgende Bereiche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Französisches Gymnasium — (Saarbrücken) Schulform Gymnasium (Versuchsschulen) Gründung 1961 Ort Saarbrücken Land Saarland Staat Deutschland Koordin …   Deutsch Wikipedia

  • Instruktor — Lehrer und Schüler (mittelalterliche Darstellung) Lehrer sind Personen, deren Aufgabe es ist, andere dabei zu unterstützen, sich Bildung bzw. Ausbildung anzueignen und ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln, damit sie in der Gesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”