Frauenburg bei Eisenach

Frauenburg bei Eisenach

p1

Frauenburg
Entstehungszeit: vor 1250
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Burgwüstung
Ständische Stellung: Stadt
Ort: Eisenach
Geographische Lage 50° 58′ 13″ N, 10° 18′ 52,9″ O50.97028611111110.314691666667320Koordinaten: 50° 58′ 13″ N, 10° 18′ 52,9″ O
Höhe: 320 m ü. NN
Frauenburg (Thüringen)
Frauenburg

Die Frauenburg bei Eisenach ist eine heute durch Überbauung nicht mehr präzise lokalisierbare mittelalterliche Befestigungsanlage. Die Bedeutung des Namens „Frauenburg“ erklärte man stets als Burg oder Befestigung vor dem Marien- oder Frauentor der Stadtbefestigung.

Geschichte

Im Thüringisch-Hessischen Erbfolgekrieg (1247–1263) entstand ein Ring von Belagerungs- und Befestigungsanlagen um die Wartburg. Diese sollen nach dem Eisenacher Chronisten Johannes Rothe von den Bürgern der Stadt Eisenach und den angreifenden hessischen und braunschweigischen Truppen angelegt worden sein. Im Januar 1261 begann Landgraf Heinrich der Erlauchte von seinem Stützpunkt auf der Wartburg und mit herbeigeführten Truppen, die gegen ihn errichteten Belagerungsburgen Metilstein, Eisenacher Burg und auch die Stadt Eisenach selbst zu stürmen. Er eroberte und zerstörte nach und nach alle feindlichen Stellungen.

Die Anlage wurde im Wettiner Hauskrieg dann noch einmal, 1306, von den rebellierenden Eisenachern und deren Verbündeten gegen die Wartburg neu errichtet, in den folgenden Kämpfen mehrfach attackiert und mit der Niederlage der Eisenacher 1308 aufgegeben.

Bauliches

Die Frauenburg wurde als eine durch Halsgraben, Palisadenzäune und Wälle gesicherte Befestigung geschildert. Für den nicht exakt einzugrenzenden Standort werden zwei gleichermaßen wahrscheinliche Orte genannt: Der Gipfel des Hainstein und ein im 19. Jahrhundert überformter Felsvorsprung nahe dem heutigen Reuter-Wagner-Museum über den Hainteichen. Für den ersten Platz spricht die exponierte Lage und die unmittelbare Nähe zum Burgweg, dem Hauptzugang zur Wartburg. Der zweite Platz befindet sich unmittelbar über dem Haintalsborn und den dort befindlichen Teichen; somit konnte die Wasserversorgung der belagerten Wartburg deutlich erschwert werden.

Literatur

  • Thomas Bienert: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, Eisenach, verschwundene Frauenburg, S. 48.
  • Michael Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, Frauenburg, S. 103.
  • Gerd Bergmann: Kommunalbewegung im mittelalterlichen Eisenach. Eisenacher Schriften zur Heimatkunde. Heft 36. Eisenach 1987.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frauenburg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Frauenburg (Gemeinde Unzmarkt Frauenburg), Katastralgemeinde von Unzmarkt Frauenburg, bei Judenburg, Steiermark Frombork, Polen, ehem. Ermland/Ostpreußen Saldus, Lettland, ehem. Kurland Gebäude:… …   Deutsch Wikipedia

  • Malittenburg — An der Malittenburg (1995) Entstehungszeit: um 1260 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kahlenberg — p3 Burg Kahlenberg Entstehungszeit: 1248 Ständische Stellung: Ortsadel Ort: Kahlenberg (Ortsteil von Wutha Farnroda) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Literaturmuseen — Diese Liste gibt einen Überblick zu den Literaturmuseen und literarischen Gedenkstätten in aller Welt, geordnet nach Ländern und Regionen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Literaturmuseen und literarische… …   Deutsch Wikipedia

  • Metilstein — (um 1780) Alternativname(n): Mädelstein Entst …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen lateinischer Orte — Diese Liste gibt einen Überblick über die lateinischen Namen bekannter Orte. Den im deutschsprachigen Gebiet gebräuchlichen Namen sind die lateinischen Bezeichnungen gegenübergestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Europa 1.1 Bayern (Raetia, neulat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hossauer — Johann George Hossauer (* 5. Oktober 1794 in Berlin; † 14. Januar 1874 ebenda) war ein Hofgoldschmied, Unternehmer und Erfinder. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 Einzelnachw …   Deutsch Wikipedia

  • Sophie von Brabant — lässt die Marburger im Jahre 1248 Heinrich („dem Kind“) huldigen Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen, * 30. März 1224 auf der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant sowie Stammmutter des Hauses Hessen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”